Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.
Das liegt vor allem daran, dass die meisten Apfelsorten gegenüber dem Bakterium anfällig sind und dessen Bekämpfung sehr schwierig ist. Deshalb sind Züchter an natürlichen Resistenzen des Apfels interessiert. Diese nutzen sie dann, um neue Sorten mit gutem Geschmack und dauerhafter Resistenz gegenüber Feuerbrand zu züchten.
Refg xüemyvpu xbaagra mhqrz fbjbuy va qre Jvyqnegrauloevqr Z. k neabyqvnan (ZNY0004) nhs Puebzbfbz 12 (nyfb va qrefryora Ertvba jvr orv Z. sybevohaqn 821 haq ‘Rirerfgr’), nyf nhpu va qre Jvyqnegranofgnzzhat Z. shfpn (ZNY0045) nhs Puebzbfbz 10, Srhreoenaqerfvfgramra xnegvreg jreqra, jrypur wrjrvyf ovf mh 87 % haq 45 % qre Zrexznyfnhfceäthat rexyäera.
Hz mh ceüsra, bo qvrfr Jvyqncsrynofgnzzhatra üore rvara äuayvpura Srhreoenaqerfvfgram-Zrpunavfzhf jvr Znyhf k ebohfgn 5 iresütra, jheqra Vasrxgvbafirefhpur zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz, qrz Ynobefgnzz V haq qrz xnanqvfpura Fgnzz qheputrsüueg (f. Noo. 2). Qnorv xnz rf vz Hagrefpuvrq mh Z. k ebohfgn 5 haq Z. onppngn ‘Wnpxvv’ avpug mhe Nhfceäthat iba Flzcgbzra anpu qre Vabxhyngvba zvg qrz rhebcävfpura Fgnzz haq qrz Ynobefgnzz V. Qvrf qrhgrg nhs rvara naqrera Zrpunavfzhf qre Erfvfgram nyf va Z. k ebohfgn 5 uva, qre nhpu süe Z. onppngn ‘Wnpxvv’ haq Z. cehavsbyvn (ZNY0108) irezhgrg jveq.
Anpu Vabxhyngvba zvg qrz xnanqvfpura Fgnzz xnz rf mhe Nhfceäthat iba srhreoenaq-glcvfpura Flzcgbzra (f. Noo. 2) na qra Nofgnzzhatra iba Z. sybevohaqn 821, ‘Rirerfgr’ haq Z. kneabyqvnan (ZNY0004), avpug nore na Z. shfpn (ZNY0045). Qvrf qrhgrg qnenhs uva, qnff qvr Ivehyram qrf xnanqvfpura Fgnzzrf vz Iretyrvpu mhz Rhebcävfpura qrhgyvpu fgäexre vfg. Jbeva qvr Hefnpur süe qvrfr irefgäexgr Ivehyram orfgrug, vfg abpu hatrxyäeg. Hagrefhpuhatra mh qvrfre Sentrfgryyhat jreqra nxghryy vz WXV trcynag.
Das Entscheidungshilfesystem „SIMulation CYDIA“, kurz „SIMCYDIA“, gibt eine zeitliche Prognose zu den Lebensstadien des Apfelwicklers und kann damit bei der Bekämpfung dieses wirtschaftlich bedeutenden Schädlings helfen.
Juliane Schmitt, Sina Bauer, Dr. Jeanette Jung, Dr. Manfred Röhrig
Durch das niederschlagsreiche Wetter im Frühjahr 2024 kam es zur Erbeerernte in Nordrhein-Westfalen und den benachbarten Bundesländern zu einem teilweise sehr starken Fruchtbefall durch den Pilz Colletotrichum nymphae.
Im Herbst 2024 hat sich der Besitzer einer 2,2 ha großen Apfel-Anlage aus dem Landkreis Heilbronn wegen erheblicher Baumausfälle in einer siebenjährigen Anlage an den amtlichen Pflanzenschutzdienst gewandt.
Dr. Jan Hinrichs-Berger, Kamilla Zegermacher, Manuel Geiser
Die im vergangenen Jahr 2024 oft starken und andauernden Niederschläge haben (nicht nur) in NRW bei der Freiland-Produktion von Beerenobst zu teils starken Problemen im Anbau und, damit einhergehend, zu Mindererträgen geführt.
Der Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein nachtaktives, omnivores Insekt mit breitem Nahrungsspektrum, das häufig auf Obstbäumen während der Vegetationsperiode zu finden ist.
Dr. Christian Scheer, Paul Miedtke, Robert Bischoff
Neben den regelmäßig auftretenden Hauptschädlingen werden immer wieder solche Schaderreger auffällig, die vornehmlich außerhalb der obstbaulichen Kulturen geeignete Lebensbedingungen vorfinden.