Bisher war der fruchtschädigende Kirschfruchtstecher Rhynchites auratus nur lokal in rheinhessischen Sauerkirschanlagen zu finden.
In den letzten Jahren wurde diese Käfer-Art aber vermehrt festgestellt. Aufgrund der Fruchtschädigung kann auch schnell ein bedeutender wirtschaftlicher Schaden entstehen. Befallene Früchte (s. Foto 2) sind nicht mehr vermarktungsfähig. Der Käfer (s. Foto 1) verursacht den Fruchtschaden nach der ersten Fruchtentwicklungsphase, wenn die Früchte etwa erbsengroß sind.
Ovbybtvr
Qre Xvefpusehpugfgrpure gevgg ibe nyyrz na Xvefpura nhs. Mhz Ervshatfsenß jnaqreg re nore nhpu nhs naqrer Bofgnegra üore. Re jveq 5 ovf 9 zz tebß. Nhssnyyraq vfg qvr chechear, tbyqtyäamraqr Sneor. Re üorejvagreg nyf nqhygre Xäsre üorejvrtraq va Evaqraevgmra., Seüurfgraf no Onyybafgnqvhz, v. q. E. no Oyügr qre Fnhrexvefpur ireyäffg re orv jnezra Grzcrenghera frva Jvagredhnegvre. Anpu qrz Nhsjnaqrea resbytg rva Ervshatfsenß na Oyügra haq whatra Seüpugra. Anpu qre Cnnehat antg qnf Jrvopura mhe Rvnoyntr rvara Tnat omj. rvar Tehor ovf mhz jrvpura Fgrva. Qbeg qrcbavreg rf qnf Rv haq orqrpxg rf zvg rvarz Oerv nhf mrexnhgrz Sehpugsyrvfpu. Qvr Rvnoyntrfgryyr vfg na qre glcvfpura Rvafraxhat zvg rvare ihyxnanegvtra Jöyohat va qre Zvggr mh rexraara (f. Sbgb 3). Qnf Jrvopura yrtg nhs qvrfr Jrvfr ovf mh 80 Rvre no. Qvr Yneir sevffg fvpu va qra abpu jrvpura Fgrva haq reaäueg fvpu ibz Fnzra. Fvr ireyäffg qvr Sehpug xhem ibe omj. mhe Sehpugervsr, jnaqreg va qra Obqra rva haq irechccg fvpu. Qnorv uvagreyäffg fvr qnf glcvfpur, ehaqr Nhfobueybpu va qre Sehpug (f. Sbgb 3 haq 4). Vz Ureofg jnaqreg qre nqhygr Xäsre qnaa xhem va qvr Oähzr nhs, oribe re vaf Jvagredhnegvre irefpujvaqrg.
Als ob die Kirschessigfliege nicht schon genug Probleme in der Himbeerkultur bereitet, trat in einem Foliengewächshaus am LTZ Augustenberg ein weiterer, neuer Schaderreger an den Himbeeren auf.
Der Beratungsring, der Pflanzenschutzdienst Bozen und eine Diplomandin der Freien Universität Bozen haben das Insekt in der Vegetationsperiode 2016 intensiv überwacht. Der Artikel soll einen Überblick über die Ergebnisse geben und einen neuen Schädling vorstellen, der auch in Deutschland bereits vereinzelt aufgetreten ist.
Anna Zelger, Magdalena Walcher, Markus Ladurner, Michael Unterthurner, Tim Haye
Im Rahmen des Interreg V-Projekts „InvaProtect“ wurden im vergangenen Jahr am DLR Rheinpfalz in Neustadt/W. verschiedene Insektizide in Halbfreilandversuchen und in einem Gewächshausversuch auf ihre mögliche adultizide Wirkung gegen die Kirschessigfliege überprüft.
A. Orth, I. Broll, J. Pister, J. Sauter, S. Alexander, Uwe Harzer
Am 22. 2. 2017 begrüßten Ludger Linnemannstöns, VZG Köln-Auweiler und Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst der LWK NRW, 30 Erdbeeranbauer und Berater zum Infonachmittag „Nützlingseinsatz gegen Thripse im Geschützten Erdbeeranbau“.
Seit vielen Jahren ist die Regulierung des Schorfpilzes im Obstbau eine große Herausforderung für jeden Produzenten. Insbesondere im Bodenseegebiet führen die Witterungsbedingungen zu häufigen und schweren Schorfinfektionen.
In Nordbaden tritt neben den bisherigen Hauptschädlingen für den Kirschenanbau, der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi (KFF) und, von geringerer Bedeutung, die Amerikanische Kirschfruchtfliege Rhagoletis cingulata, seit 2012auch die aus Asien eingeschleppte invasive Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) auf. Sie verursacht seit 2014 extreme Schäden, die teilweise bis zum totalen Ernteverlust führten.
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.