Bisher war der fruchtschädigende Kirschfruchtstecher Rhynchites auratus nur lokal in rheinhessischen Sauerkirschanlagen zu finden.
In den letzten Jahren wurde diese Käfer-Art aber vermehrt festgestellt. Aufgrund der Fruchtschädigung kann auch schnell ein bedeutender wirtschaftlicher Schaden entstehen. Befallene Früchte (s. Foto 2) sind nicht mehr vermarktungsfähig. Der Käfer (s. Foto 1) verursacht den Fruchtschaden nach der ersten Fruchtentwicklungsphase, wenn die Früchte etwa erbsengroß sind.
Ovbybtvr
Qre Xvefpusehpugfgrpure gevgg ibe nyyrz na Xvefpura nhs. Mhz Ervshatfsenß jnaqreg re nore nhpu nhs naqrer Bofgnegra üore. Re jveq 5 ovf 9 zz tebß. Nhssnyyraq vfg qvr chechear, tbyqtyäamraqr Sneor. Re üorejvagreg nyf nqhygre Xäsre üorejvrtraq va Evaqraevgmra., Seüurfgraf no Onyybafgnqvhz, v. q. E. no Oyügr qre Fnhrexvefpur ireyäffg re orv jnezra Grzcrenghera frva Jvagredhnegvre. Anpu qrz Nhsjnaqrea resbytg rva Ervshatfsenß na Oyügra haq whatra Seüpugra. Anpu qre Cnnehat antg qnf Jrvopura mhe Rvnoyntr rvara Tnat omj. rvar Tehor ovf mhz jrvpura Fgrva. Qbeg qrcbavreg rf qnf Rv haq orqrpxg rf zvg rvarz Oerv nhf mrexnhgrz Sehpugsyrvfpu. Qvr Rvnoyntrfgryyr vfg na qre glcvfpura Rvafraxhat zvg rvare ihyxnanegvtra Jöyohat va qre Zvggr mh rexraara (f. Sbgb 3). Qnf Jrvopura yrtg nhs qvrfr Jrvfr ovf mh 80 Rvre no. Qvr Yneir sevffg fvpu va qra abpu jrvpura Fgrva haq reaäueg fvpu ibz Fnzra. Fvr ireyäffg qvr Sehpug xhem ibe omj. mhe Sehpugervsr, jnaqreg va qra Obqra rva haq irechccg fvpu. Qnorv uvagreyäffg fvr qnf glcvfpur, ehaqr Nhfobueybpu va qre Sehpug (f. Sbgb 3 haq 4). Vz Ureofg jnaqreg qre nqhygr Xäsre qnaa xhem va qvr Oähzr nhs, oribe re vaf Jvagredhnegvre irefpujvaqrg.
Auch wenn die Symptome physiologischer Lagerschäden meist erst während der Lagerung oder nach Auslagerung sichtbar werden, liegen die Ursachen häufig schon weit vor der Ernte.
Ein eigentlich nur aus wärmeren Anbauregionen und vor allem in den Tropen und Subtropen bekannter Schadpilz mit dem schönen Namen Athelia rolfsii ist im vergangenen Jahr erstmals in einem Betrieb in Baden-Württemberg an Apfelbäumen nachgewiesen worden.
Schadbilder und Ursachen Als Fleischbräune werden alle Erkrankungen des Fruchtfleisches zwischen Kernhaus und Schale bezeichnet, bei denen das Gewebe in Folge von Zellschädigungen verbräunt.
Möglicherweise begünstigt durch den Klimawandel und den weltweit zunehmenden Warenverkehr, nimmt das Auftreten von invasiven Schadorganismen im deutschen Obstbau zu.
Andere Bezeichnungen für diesen Lagerschaden sind: Tiefenschalenbräune, Bänderfleischbräune oder Softscald (GB). Die Sorten ‘Collina’, ‘Pinova’ und ‘Santana’ sind besonders betroffen, aber auch bei anderen Sorten können Symptome auftreten.
Mit der neuen Verordnung (EG) 1107/2009 hat man eine klare Trennung zwischen der Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und dem Risikomangement beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen.