Im Ertragsapfelanbau zählt Venturia inaequalis, der Erreger des Apfelschorfs, zu den bedeutendsten Schaderregern.
Seine Bekämpfung ist nicht selten mit einer hohen Fungizidintensität verbunden, deren richtige Terminierung den Obstbauer jährlich vor große Herausforderungen stellt. Um das Befallsrisiko möglichst klein zu halten, ist es entscheidend, die frühen Primärinfektionen rechtzeitig zu erkennen. Dabei kann das neue Prognosemodell SIMSCAB unterstützen, das seit 2018 auf der Onlineplattform von ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) zur Verfügung steht.
Ovbybtvr qrf Ncsryfpubesf
Jäueraq qre Jvagrezbangr ovyqrg qre Cvym Sehpugxöecre, fbt. Cfrhqbgurpvra, nhf haq üoreqnhreg va qvrfre Sbez nhs qrz Snyyynho qrf Ibewnuerf. Vz Vaarera qre Sehpugxöecre ervsra vz Seüuwnue qvr Nfxbfcbera urena, qvr süe qvr Cevzäevasrxgvbara na whatra Oyäggrea irenagjbegyvpu fvaq. Fvr jreqra vz Seüuwnue qhepu Avrqrefpuyntfrervtavffr nhftrfpuyrhqreg haq üore Jvaq haq Ertra mh qra rzcsvaqyvpura Csynamrabetnara genafcbegvreg. Bo qvr Nfxbfcbera qbeg xrvzra haq va qnf Csynamratrjror rvaqevatra xöaara, vfg znßtroyvpu iba qre Jvggrehat nouäatvt. Thgr Vasrxgvbaforqvathatra svaqrg qre Reertre orv Grzcrenghera mjvfpura 15 haq 22 °P fbjvr nhfervpuraqre Oynggaäffrqnhre.
In den letzten Jahren zeigten sich beim Steinobst immer wieder Schäden, die durch Pseudomonas syringae pv. syringae bzw. Pseudomonas syringae pv. mors prunorum hervorgerufen wurden.
Aber um dieses Ziel zu erreichen, waren – leider wie mittlerweile jedes Jahr – eine Vielzahl von Applikationen notwendig, um den Schorfbefall auf den Früchten bis zur Ernte auf ein Minimum zu halten
„Früher war alles besser, sogar die Zukunft“. Dieser Gedanke kann jedem IP-Betrieb in den Sinn kommen, wenn er bei den Akariziden an Herausforderungen wie Resistenzentwicklung, Zulassungssituation und Rückstände im Erntegut denkt.
Nach dem milden Winter und den günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr wandern jetzt nach der Getreideernte wieder Feldmäuse in die Obstanlagen ein.
Seit Beginn des Obstanbaus sind Phytoplasmen (früher Mycoplasmen) präsent: Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbungs-Krankheit. Phytoplasmen können zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, ja sogar zum Absterben der Obstbäume führen.
Hélène Johnston, Markus Bünter, Mauro Genini, Santiago Schärer
Die Anwendung chemischer Entseuchungsmittel gehört weitgehend der Vergangenheit an. Weltweit wird aber die Biofumigation als umweltfreundliche Alternative diskutiert.
Die invasive Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, die seit 2008 in Nordamerika und seit 2009 in Europa massive Schäden in weichschaligen Früchten verursacht, wurde im Jahr 2011 erstmals auch in Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) festgestellt.
Pflanzenstärkungsmittel sind seit 1986 im deutschen Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) verankert und bilden auch im neuen Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 eine eigene Produktkategorie.
Bei der Sprühapplikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) entsteht Abdrift: Wirkstoffhaltige Tröpfchen, die ausserhalb des Zielbereichs abgelagert werden.