Im Südwesten Baden-Württembergs werden auf ca. 1.800 ha Brenn- und Industriekirschen angebaut.
Je nach Wachstumsvoraussetzungen und Baumalter werden dabei Baumhöhen von zehn bis zwölf Meter und darüber erreicht. Bei der eher extensiven Bewirtschaftungsform steht die Applikationstechnik vor der Herausforderung, auch in den oberen Bereichen noch ausreichend Spritzbrühe zu platzieren. Betriebe mit geringerer Mechanisierung stoßen hier an ihre Grenzen. Andererseits muss alles versucht werden, um eine möglichst hohe Abdriftminderung bei diesen Baumformen zu erreichen.
Nhf qvrfrz Tehaq svaqra Orunaqyhatra zvg trevatre Snuetrfpujvaqvtxrvg haq va qra seüura Zbetrafghaqra bqre noraqf fgngg, jraa qvr ibeureefpuraqr Jvaqfgvyyr qvr Noqevsg zvavzvreg haq qre borer Xebaraorervpu orffre reervpug jveq.
Rvar rvaurvgyvpur Onhzervur jheqr süe qvr Oryntfrezvggyhat haq -orqrpxhat vaareunyo qre Nayntr nhftrjäuyg. Mjvfpura qra Ervura jne xrvar Yvpugfpuarvfr ibeunaqra. Qvr Onhzuöur orgeht 12 z.
Qvr Xebarauöur iba 10 z jheqr süe qvr Oynggceboranuzr va ivre Rorara nhstrgrvyg: 0–4 z, 4–6 z, 6–8 z haq 8–10 z. Iba wrqre Rorar qre Oähzr jheqra 12 Fäpxr à 20 Oyäggre zvguvysr rvare servsnueraqra Uroroüuar ragabzzra (f. Sbgb 2).
In den vergangenen Jahren wurde im Bodenseegebiet, insbesondere nach warmen Sommern, Befall durch die San-José-Schildlaus (SJS) auffällig. Im Umfeld unbehandelter Streuobstbestände waren spät reifende Sorten wie ‘Braeburn’ betroffen.
Die Bedeutung des Biologischen Steinobstanbaues ist in Österreich noch ausbaufähig. Bei Zwetsche laufen seit einigen Jahren Projekte, die Biofläche auszuweiten.
In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.
Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.
Derzeit ist es im Obstbau noch möglich, Qualitätseinbußen und Ernteverlusten durch Schaderreger wirkungsvoll zu begegnen. Diese Ziele sind jedoch zunehmend schwerer zu realisieren.
Vermutlich muss die Bekämpfung des Birnenblattsaugers (Cacopsylla pyri) den Realitäten angepasst werden – was bleibt auch anderes übrig, wenn Zulassungen enden und keine Neuzulassungen nachfolgen.
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt.