Alternative Methoden zur Baumstreifenpflege

Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung vorgestellt

Alexander Zimmermann, Ionna Samakovlis
5093
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ein Verbot für Glyphosat ab 2024 vorgesehen. Die europäische Zulassung für den Wirkstoff läuft bereits Ende 2022 aus. Es besteht also Handlungsbedarf. Entsprechend hat die Gerätevorführung der LWG Veitshöchheim am 25. 5. 2022 ca. 100 Betriebsleiter und Interessierte auf das Versuchsgelände „Stutel“ gelockt.
Vaftrfnzg fgryygra fvrora Urefgryyre vuer Treägr mhe zrpunavfpura Orvxenhgerthyvrehat yvir vz Rvafngm ibe. Mhfägmyvpu jheqr nhs Irefhpur zvg irefpuvrqrara Zhypuzngrevnyvra rvatrtnatra. Nz Irenafgnyghatfbeg jheqra nhßreqrz Zötyvpuxrvgra mhe Fcägsebfgnojrue, jvr m. O. Sbtqentba, Sebfgohfgre, Sebfgthneq, Ibra-Bsra, Jvrfry-Bsra, Sebfgxremra haq Syvccreertare ibetrfgryyg. Qvr Svezra ArkgSnezvat haq Jrrang fgryygra vuer Frafbegrpuavx, qvr nhpu mhe Jneahat ibe Fcägsebfgra trrvtarg vfg, nhf.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Der Johannisbeerglasflügler: Im Südwesten wieder auf dem Vormarsch

Der Johannisbeerglasflügler (Synanthedon tipuliformis) ist einer der Hauptschädlinge, die an Johannisbeeren und, seltener, auch an Stachelbeeren auftreten.

Matthias Bernhart, Birgit Künstler
5537
Pflanzenschutz

Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst

Der sogenannte Schwarze Rindenbrand bedroht das Kernobst.

Dr. Jan Hinrichs-Berger, Julia Zugschwerdt
6493
Pflanzenschutz

Ist der Verlust an wirksamen Pflanzenschutzmitteln im Obstbau noch aufzuhalten?

Die Verfügbarkeit wirksamer chemischer Pflanzenschutzmittel, insbesondere die der Insektizide, nimmt sowohl national als auch auf europäischer Ebene seit Inkrafttreten der Pflanzenschutzmittelverordnung (EG) 1107/2009 kontinuierlich ab.

Uwe Harzer
6036
Pflanzenschutz

Mit Folien gegen Schorf – Regendächer im Apfelanbau

Anja Ackermann, Dr. Christian Scheer, Esther Bravin, Diana Zwahlen, Franziska Reinhard, Magadalena Proske
6392
Pflanzenschutz

Die Marmorierte Baumwanze im Fokus: Die natürlichen Gegenspieler und Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung

Die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys ist eine invasive Art, die aus Asien stammt.

Martina Falagiarda, Silvia Schmidt, Manfred Wolf
5897
Pflanzenschutz

Herausforderungen für die Produktion gesunder Kirschen

Kirschen gelten als wohlschmeckende und bekömmliche Früchte aus einheimischer Produktion.

Eveline Maring
4939
Pflanzenschutz

„Wenn sie da ist, ist sie da, und ohne Schutz ist sie immer da“

„Wenn sie da ist, ist sie da, und ohne Schutz ist sie immer da“, war die Antwort eines Obstbauern auf die Frage, wie er das Ertragsrisiko durch die Kirschessigfliege einschätzt.

Gerd Eberhardt
5233
Pflanzenschutz

Abdriftminderung durch vertikale Netze

Abdrift ist in Raumkulturen nach wie vor ein brisantes Thema.

Michael Glaser
5606
Pflanzenschutz

Bodenmüdigkeit im Fokus

Apfelbäume, die auf Flächen kultiviert werden, auf denen vorher Äpfel oder andere Rosengewächse standen, zeigen ein reduziertes Wachstum, Ertragsdepressionen und ein stark geschädigtes Wurzelsystem.

Prof. Dr. Henryk Flachowsky, Prof. Dr. Traud Winkelmann
5954
Pflanzenschutz

Erster Nachweis von Venturia asperata in Südtirol

Der Nachweis von Venturia asperata darf nicht mit einem Durchbruch der Schorfresistenz gegen Venturia inaequalis – dem Erreger des „klassischen“ Apfelschorfs – verwechselt werden!

Evi Deltedesco, Sabine Öttl
5865
Pflanzenschutz

Die Pflanzenschutzsaison 2020 im Obstbau

Aus Sicht des Pflanzenschutzes war das Obstjahr 2020 sicherlich außergewöhnlich:

Uwe Harzer
5666
Pflanzenschutz

EU-Projekt „Hühner und Puten gegen Obstschädlinge“

Insekten können im Erwerbsobstbau großen Schaden anrichten.

Christine Schonschek
5883
Anzeige