Alternative Methoden zur Baumstreifenpflege

Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung vorgestellt

Alexander Zimmermann, Ionna Samakovlis
6475
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ein Verbot für Glyphosat ab 2024 vorgesehen. Die europäische Zulassung für den Wirkstoff läuft bereits Ende 2022 aus. Es besteht also Handlungsbedarf. Entsprechend hat die Gerätevorführung der LWG Veitshöchheim am 25. 5. 2022 ca. 100 Betriebsleiter und Interessierte auf das Versuchsgelände „Stutel“ gelockt.
Vaftrfnzg fgryygra fvrora Urefgryyre vuer Treägr mhe zrpunavfpura Orvxenhgerthyvrehat yvir vz Rvafngm ibe. Mhfägmyvpu jheqr nhs Irefhpur zvg irefpuvrqrara Zhypuzngrevnyvra rvatrtnatra. Nz Irenafgnyghatfbeg jheqra nhßreqrz Zötyvpuxrvgra mhe Fcägsebfgnojrue, jvr m. O. Sbtqentba, Sebfgohfgre, Sebfgthneq, Ibra-Bsra, Jvrfry-Bsra, Sebfgxremra haq Syvccreertare ibetrfgryyg. Qvr Svezra ArkgSnezvat haq Jrrang fgryygra vuer Frafbegrpuavx, qvr nhpu mhe Jneahat ibe Fcägsebfgra trrvtarg vfg, nhf.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Summ, summ, summ! Suzukii summt herum!

Sie ist da und es stellt sich im Gegensatz zum Bienchen im altbekannten Kinderlied die Frage, wer hier wem etwas zu Leide tut.

Martin Trautmann
5810
Pflanzenschutz

Botrytis cinerea bei Erdbeeren

Die Graufäule der Erdbeere wird durch den Pilz Botrytis cinerea hervorgerufen. Er zählt zu den wichtigsten Schaderregern in der Erdbeerproduktion.

Bastian Benduhn, Dr. H.-J. Krauthausen, Gabi Hörner, Ina Toups, Jürgen Zimmer, Tina Schult
6454
Pflanzenschutz

LMA – ein neues Präparat zur Feuerbrand-Bekämpfung

Anwendungstipps für das Jahr 2013

Arno Fried, Dr. Christian Scheer, Uwe Harzer
6456
Pflanzenschutz

Der Fruchtschalenwickler

Ein aufkommendes Problem in Süßkirschanlagen der Bodenseeregion

KOB-Bavendorf, Martin Trautmann
6045
Pflanzenschutz

Erfolg im Zwetschenanbau durch Ausdünnung mit ATS

Im Zwetschenanbau wechseln regelmäßig Jahre mit sehr hohen Erträgen und entsprechend niedrigen Erzeugerpreisen und Jahre mit schwachem Fruchtbehang, die unter dem Strich die Wirtschaftlichkeit des Zwetschenanbaues auf Dauer fraglich erscheinen lassen.

OGM Oberkirch, Susanne Früh
6103
Pflanzenschutz

Die Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, in Deutschland – wie geht es weiter?

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursacht seit 2008 in Nordamerika und seit 2009 in Europa massive Schäden in weichschaligen Früchten. Im Jahr 2011 wurde sie erstmals im Süden Deutschlands, in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern festgestellt.

Dr. Heidrun Vogt, Dr. Kirsten Köppler
6482
Pflanzenschutz

Strategien zur Apfelwicklerbekämpfung

Jedes Jahr gibt es in der Region um den Süßen See in Sachsen-Anhalt zwei vollständig ausgebildete Apfelwicklergenerationen. So ist der Apfelwickler u. a. in einer über 30 Jahre alten Idared-Anlage seit 2007 ein großes Problem.

Dr. Erika Urban
6035
Pflanzenschutz

Feuerbrandalarm am Bodensee

Erfolgreiche Bekämpfungsergebnisse in der Mittelprüfung des KOB – Wie geht es mit der Bekämpfung ab 2013 weiter?

Dr. Annette Urbanietz
6278
Pflanzenschutz

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

Eine neue Bedrohung für den Obstbau.

Dr. Heidrun Vogt, Dr. Kirsten Köppler, Uwe Harzer
6160
Pflanzenschutz

Fungizid-Resistenzen bei Botrytis im Beerenobst

Wie gut schützen wir unsere Kulturen und unsere Pflanzenschutzmittel?

Arno Fried, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
6333
Pflanzenschutz

BLUE LAMP

Die Scharkakrankheit ist die wirtschaftlich bedeutendste Viruskrankheit im Obstbau der gemäßigten Klimazonen. Auch in Deutschland ist sie weit über die Hauptanbaugebiete hinaus verbreitet.

Dr. Michael Neumüller, Johannes Hadersdorfer
6268
Pflanzenschutz

Der Sommerapfelblattsauger als Überträger der Apfeltriebsucht

Neue Perspektiven für das Monitoring und die biotechnische Bekämpfung nach fünf Jahren Grundlagenforschung zur Ökologie der Vektoren

Christoph J. Mayer, Dr. Jürgen Gross
6128
Anzeige