Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

In Parzellen der Schweizer Obstgenressourcen-Sammlungen (NAP-PGREL) wurden wertvolle alte Aprikosensorten gefunden, die mit der Europäischen Steinobst-Vergilbungskrankheit befallen waren.

Beatrix Buchmann, Danilo Christen, Markus Bünter, Santiago Schaerer
2407
Pflanzenschutz

Im Zeichen der Kirschessigfliege erscheint der Anbau von Herbsthimbeeren schon problematisch genug.

Martin Trautmann
2416
Pflanzenschutz

Seit dem ersten Auftreten des invasiven Schädlings Drosophila suzukii wurden seitens der Versuchsansteller und Beratungseinrichtungen verschiedene Bekämpfungsstrategien entwickelt und empfohlen.

Karoline Vogt, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
2547
Pflanzenschutz

Was haben Birnenblattsauger und Pflaumenwickler gemeinsam? Diese Frage ist momentan recht einfach zu beantworten.

Günter Hensel, Werner Dahlbender
2466
Pflanzenschutz

Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt. 

Uwe Harzer
2541
Pflanzenschutz

Die wirtschaftlich wichtigste Bio-Apfelsorte ist ‘Topaz’. Aufgrund ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Gloeosporium-Fäule ist sie aber nur begrenzt haltbar.

Dr. Lothar Wurm, Karl Schloffer, Martina Kieler
2495
Pflanzenschutz

Ist eine Bekämpfung durch die Ausnutzung natürlicher Gegenspieler und/oder mit Hilfe kulturtechnischer Maßnahmen möglich?

Helmut Rauleder
2490
Pflanzenschutz

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii verursachte im Jahr 2014 in weiten Teilen der Schweiz, Deutschlands und den umliegenden Regionen massive Schäden an verschiedenen Steinobstkulturen.

Diane Gossin, Franz Gasser, Laura Kaiser, Stefan Kuske
2388
Anzeige