Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Zukünftige Verfügbarkeit von Insektiziden im deutschen Obstbau

Die aktuell noch ausreichende Palette an verfügbaren chemischen Pflanzenschutzmitteln im Obstbau darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Zulassungssituation insbesondere bei den Insektiziden, aber auch bei den Fungiziden und Herbiziden, weiter zuspitzen wird.

Dr. Adrian Engel, Jörg Disselborg, Uwe Harzer
5624
Pflanzenschutz

Die Apfelrostmilbe

Kurz vor der Ernte ist alles getan.

Martin Trautmann
5381
Pflanzenschutz

Wie wirkt sich ein potenzieller Befall mit der Kirschessigfliege auf den Obstbau aus?

Im Rahmen des Interreg-V Projektes „Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege“ wurde von der Versuchsstation Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Befragung in Praxisbetrieben durchgeführt.

Jennifer Johns
5531
Pflanzenschutz

Marssonina-Anfälligkeit von Apfelsorten

Bewertung der Anfälligkeit verschiedener Apfelsorten für Marssonina coronaria im Freiland und im Gewächshaus

Anne Bohr, Hans-Jakob Schärer, Thomas Wöhner
6403
Pflanzenschutz

Wühlmausbekämpfung, eine Daueraufgabe in Obstanlagen!

Schermäuse (Arvicola terrestris) gehören zu den bedeutendsten Schaderregern im Obstbau.

Dr. Adrian Engel
5672
Pflanzenschutz

Obstbaumkrebs, Bakterieller Rindenbrand, Feuerbrand oder doch Holzfrost?

Wenn Zweige oder sogar ganze Stämme frisch gepflanzter Apfelbäume absterben, sucht man die Verantwortung oft bei Baumschulen oder ihren Lieferanten.

Prof. Dr. Roland W. S. Weber
7258
Pflanzenschutz

Züchtung Marssonina coronaria-robuster Apfelsorten

Die Marssonina Blattfleckenkrankheit, die durch den pilzlichen Schaderreger Marssonina coronaria verursacht wird, führt zu frühzeitigem Laubfall bei Apfelbäumen.

Andrea Patocchi, Anita Schöneberg, Anna Dalbosco, Bruno Studer, Dr. Giovanni Broggini, Hans-Jakob Schärer, Ina Schlathölter, Thomas Oberhänsli
6141
Pflanzenschutz

Vorzeitiger Blattfall: Marssonina coronaria erkennen und regulieren

Seit dem Jahr 2010 ist in Süddeutschland eine neue Pilzkrankheit auf Apfelblättern zu beobachten.

Anne Bohr
5360
Pflanzenschutz

Stippe an gelagerten Äpfeln

Auch wenn die Symptome physiologischer Lagerschäden meist erst während der Lagerung oder nach Auslagerung sichtbar werden, liegen die Ursachen häufig schon weit vor der Ernte.

Elke Weinmann, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
6527
Pflanzenschutz

Der Feuerbrandresistenz auf der Spur

Feuerbrand, hervorgerufen durch den Erreger Erwinia amylovora, zählt zu den gefährlichsten bakteriellen Krankheiten im Erwerbsobstbau.

Dr. Andreas Peil, Klaus Richter, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Thomas Wöhner, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
5630
Anzeige