Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Neue Schaderreger folgen der wärmeliebenden Kultur

Die Feige Ficus carica (Linnè) erfreut sich als typisches, mediterranes Obstgehölz bei uns zunehmender Beliebtheit.

Paul Epp, Andreas Zeyer
5599
Pflanzenschutz

Biologische Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze in Südtirol

Seit den ersten Funden im Jahr 2016 hat sich die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) mittlerweile über weite Teile Südtirols ausgebreitet.

Martina Falagiarda, Silvia Schmidt, Sara Bortolini, Martina Melchiori
5752
Pflanzenschutz

Die Apfelsägewespe

In der Integrierten Produktion waren Auftritte der Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea) in den letzten Jahren eine Seltenheit.

Martin Trautmann, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
7059
Pflanzenschutz

Die Birnensägewespe

Es liegt in der Natur seltener Schädlinge, dass sie für unangenehme Überraschungen sorgen.

Martin Trautmann, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
5861
Pflanzenschutz

Wer wacht hier wann auf?

Der Apfelwickler ist ein Schlüsselschädling im Apfelanbau.

Christian Oehlmann, Dr. Jörg T. Wennmann, Prof. Dr. Johannes A. Jehle
6303
Pflanzenschutz

Unkrautmanagement im Obstbau

Auf EU-Ebene steht der Wirkstoff Glyphosat zur Unkrautregulierung zur Diskussion.

Dr. Christian Scheer
6852
Pflanzenschutz

Quo vadis Chemischer Pflanzenschutz?

Die Themen des chemischen Pflanzenschutzes stehen seit längerem wieder im Fokus der Öffentlichkeit, u. a. geschürt durch den Green Deal der EU.

Uwe Harzer
6473
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittelreduktion durch Regenschutzfolie

Der Sommer 2021 war außerordentlich regnerisch.

Andreas Naef, Esther Bravin, Julia Sullmann
7284
Pflanzenschutz

Der Birnenknospenstecher (Anthonomus pyri) – ein Schaderreger kehrt zurück

Eine Erklärung für das Auftreten, Verschwinden und Wiederauftreten von Schaderregern zu finden ist schwierig, oft sogar unmöglich.

Martin Trautmann, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
9895
Pflanzenschutz

Alternative Methoden zur Baumstreifenpflege

Spätestens nach dem Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesumweltministeriums und dem darin beschlossenen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln besteht auch für Integriert wirtschaftende Betriebe Handlungsbedarf, sich mit Alternativen in der Beikrautregulierung zu beschäftigen.

Alexander Zimmermann, Ionna Samakovlis
6803
Pflanzenschutz

Persönliche Schutzausrüstung beim Pflanzenschutz

In vielen Bereichen im Obstbau werden gefährliche Arbeiten durchgeführt.

Dr. Adrian Engel
7411
Pflanzenschutz

Neue Pilzkrankheit an Heidelbeeren: Der Amerikanische Heidelbeerrost

Der europäische Heidelbeerrost (Naohidemyces vaccinii) ist in Österreich an heimischen Wildheidelbeeren und Preiselbeeren weit verbreitet.

Ulrike Persen
11309
Anzeige