Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Der Bodenseewickler Pammene rhediella

Nach dem Versuchsjahr 2002 bot sich in diesem Jahr erneut die Gelegenheit, einen Bekämpfungsversuch gegen einen nur gelegentlich auftretenden Schädling durchzuführen – den Bodenseewickler.

Martin Trautmann
5934
Pflanzenschutz

Monilia auf Zwetschenfrüchten

In den vergangenen Jahren treten in Baden-Württemberg vermehrt Fäulnisprobleme bei der Zwetschenvermarktung auf. 

Dr. Jan Hinrichs-Berger, Ellen Elias, Stephanie Fritsch
5935
Pflanzenschutz

Die Schwarze Sommerfäule des Apfels

Anfang August 2007 wurde in ökologisch bewirtschafteten Apfelanlagen an der Niederelbe eine bis dahin nicht bekannte Fruchtfäule beobachtet, die sogenannte „Schwarze Sommerfäule“.

Gesche Quast, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
6126
Pflanzenschutz

Bodenmüdigkeit im Apfelanbau

Bodenmüdigkeit verursacht Wuchsdepressionen, die trotz Optimierung aller Wachstumsfaktoren (Bewässerung, Düngung usw.) beim Nachbau ein- und derselben Pflanzenart auftreten.

Gerhard Baab
6576
Pflanzenschutz

Bekämpfung des Kirschfruchtstechers in Sauerkirschen

Bisher war der fruchtschädigende Kirschfruchtstecher Rhynchites auratus nur lokal in rheinhessischen Sauerkirschanlagen zu finden.

Günter Hensel, Werner Dahlbender
5816
Pflanzenschutz

Die Monilia-Pilzkrankheit an Zwetschen

Seit einigen Jahren treten in Baden-Württemberg und anderen Regionen mit intensivem Zwetschenanbau verstärkt und weit verbreitet Probleme mit Fäulnis im Nacherntebereich auf.

Stephanie Fritsch
5781
Pflanzenschutz

Bekämpfung der Birnengallmücke

Die Birnengallmücke Contarinia pyrivora hat in den letzten Jahren lokal immer wieder zu Problemen geführt.

Günter Hensel, Werner Dahlbender
6931
Pflanzenschutz

Zellen begehen Selbstmord

Die Scharkakrankheit verursacht in den letzten Jahrzehnten zunehmende Schäden im Pflaumen- und Zwetschenanbau. Sie wird vom Scharkavirus (Plum pox virus, PPV) hervorgerufen.

Dr. Michael Neumüller
5845
Pflanzenschutz

Strategien zur Feldmausbekämpfung im Obstbau

Bei guten Witterungsbedingungen haben sich die Feldmäuse in den letzten Jahren stark vermehrt. Obwohl in diesem Jahr das Auftreten der Feldmaus geringer scheint, ist es aufgrund der angespannten Mittelverfügbarkeit sehr wichtig, rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten.

Günter Hensel, Werner Dahlbender
5843
Pflanzenschutz

Die Unterlage bestimmt die Anfälligkeit der Sorte

Das so genannte „Zwetschensterben“ wird durch das Bakterium Pseudomonas syringae verursacht. 

Dr. Esther Moltmann, Martin Trautmann
5842
Pflanzenschutz

Resistenzzüchtung – einzige Möglichkeit zur Bekämpfung der Scharkavirose

Scharka ist die ökonomisch bedeutendste Virose im Obstbau und führte in den letzten drei Jahrzehnten weltweit zu Schäden von insgesamt 10 Mrd. Euro.

Dr. Walter Hartmann
5789
Pflanzenschutz

Einfluss der Überdachung von Süßkirschen auf das Aufplatzen der Früchte und die Fruchtfäulnis

In Norddeutschland werden zurzeit ca. 30 Hektar Süßkirschen mit unterschiedlichen Überdachungssystemen vor Niederschlägen geschützt.

Dr. Gerd Palm, Petra Kruse
6007
Anzeige