Pflanzenernährung

Pflanzenernährung

Die neue Düngeverordnung (DüV) gilt seit dem 2. Juni 2017 und regelt die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln (im Folgenden wird der Einfachheit halber nur noch von Düngemitteln gesprochen) auf landwirtschaftlichen Flächen.

Susanne Auhl
586
Pflanzenernährung

Im Februar fand am Campus Klein-Altendorf auf dem Gelände des Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa) der Info Nachmittag zum Einsatz von Champost und Kompost im Obstbau statt, eine Gemeinschaftsveranstaltung des DLR Rheinpfalz, der Landwirtschaftskammer NRW, der Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg und der Universität Bonn.

Saskia Haaf
644
Pflanzenernährung

Nach wie vor existieren sehr unterschiedliche Auffassungen über die Notwendigkeit und Höhe der Stickstoffdüngung in modernen Apfelanlagen.

Dr. Michaela Schmitz-Eiberger, Gerhard Baab
663
Pflanzenernährung

Im Rahmen des über eine Laufzeit von drei Jahren (Jan. 2012 bis Dez. 2014) von CORE Organic 2 geförderten Projektes "BIO INCROP", wurden umweltverträgliche, im ökologischen Anbau zulässige Verfahren zur Förderung des natürlichen Gleichgewichts im Boden und damit zur Stärkung bodeneigener Abwehrmechanismen am Beispiel der spezifischen Nachbaukrankheit des Apfels geprüft.

Gerhard Baab, Joana Henfrey
594
Pflanzenernährung

Präzisionsobstbau bedeutet eine Anpassung der Pflege- und Erntemaßnahmen auf die Pflanzenreaktion. Ziel ist es, die Ressourcen entsprechend der Ertragsmöglichkeiten zu optimieren.

Alex Weckschmied, Dr. Manuela Zude-Sasse, Jana Käthner, Jörn Selbeck
578
Pflanzenernährung

Im Verlauf der Vegetation kann mit Hilfe einer Blattanalyse die tatsächliche Versorgungssituation der Anlage überprüft werden, um ggf. die Düngestrategie bzw. Düngemenge daraufhin abzustellen.

Gerhard Baab
533
Pflanzenernährung

Phosphor (P) kommt im Boden in  mineralischer (50–70 %) und in organischer Form (ca. 30–50 %) vor. Bei der  mineralischen Fraktion spielen die Salze der Orthophosphorsäure (H3PO4), die so genannten Phosphate, eine dominierende Rolle. 

Gerhard Baab
514
Pflanzenernährung

In einer umfangreichen Erhebung auf 103 Flächen mit einjährigen Frigopflanzen der Sorte ‘Elsanta’ in den Jahren 1998, 1999 und 2000 gab es keinen Zusammenhang zwischen dem P-Angebot des Bodens und den P-Gehalten der Blätter und der Früchte (s. OBSTBAU 02/03, 06/03).

Dr. Rudolf Faby
465
Pflanzenernährung

Eine Birnenanlage in Rheinhessen mit dauerhaft massiven Eisenmangelsymptomen (s. Foto 1) war für das obstbauliche Versuchswesen des DLR Rheinpfalz Anlass, in einer mehrjährigen Versuchsserie eine stabile Eisenversorgung zu erreichen.

Dr. Michaela Schmitz-Eiberger, Gerhard Baab, Peter Hilsendegen
571
Pflanzenernährung

Für die Entstehung physiologischer Erkrankungen sind, abgesehen von klimatischen Einflüssen, der genetischen Disposition sowie dem Erntetermin und den Lagerbedingungen, die Gehalte an Calcium im Fruchtfleisch maßgeblich mit entscheidend.

Dr. Michaela Schmitz-Eiberger, Gerhard Baab
470
Pflanzenernährung

Eisenchelate hinterlassen nach Blattapplikation nicht selten Schäden an Blättern und vor allem an Früchten in Form von Fruchtberostungen

Dr. Michaela Schmitz-Eiberger, Gerhard Baab, Peter Hilsendegen
509
Anzeige