Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. ruft dazu auf, am Betriebsvergleich teilzunehmen

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.
3702

Vor dem Hintergrund der Energiekrise und der enormen Kostensteigerungen ruft das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) dazu auf, an seinem Halbjahresvergleich 2022 teilzunehmen - denn die Teilnahme am Halbjahresvergleich war noch nie so wichtig wie heute.

Der Betriebsvergleich ist Forschungsschwerpunkt und wichtigstes Tätigkeitsfeld am Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V.: Jährlich werden dort rund 1.000 Jahresabschlüsse von Gartenbauunternehmen bundesweit ausgewertet. Das umfangreiche Datenmaterial wird verdichtet und für verschiedene Fragestellungen aufbereitet. Die aktuellen Auswertungsergebnisse werden regelmäßig in den Kennzahlen für den Betriebsvergleich veröffentlicht.
Die durch den Halbjahresvergleich geschaffene Datengrundlage liefert wichtige Informationen für betriebliche Entscheidungen der Betriebe für das zweite Halbjahr und bietet damit eine belastbare Datenbasis für notwendige politische Entscheidungen.

Der Betriebsvergleich Gartenbau steht allen Gartenbauunternehmen aus Deutschland offen. Dazu zählen Obstbau-, Baumschul-, Zierpflanzen-/Stauden und Gemüsebaubetriebe ebenso wie Handels- und Dienstleistungsbetriebe, also Einzelhandelsgärtnereien, Friedhofsgartenbaubetriebe und der Garten- und Landschaftsbau. Sinnvoll kann auch die Teilnahme für Unternehmen aus Nachbarländern sein. Allerdings werden die Auswertungen zurzeit nur in deutscher Sprache und in der Währung Euro angeboten.
Jedes teilnehmende Unternehmen erhält über seine Kontaktperson einen Beratungsbrief mit eigenen Kennzahlen und Vergleichszahlen der zugeordneten Sparte (z. B. Obstbaubetrieb) als objektive Auswertung zurück. Durch den Vergleich lässt sich beispielsweise feststellen, ob eine besonders positive (oder auch negative) Entwicklung nur betriebsindividuell begründet ist oder die gesamte Sparte betrifft. Im Vergleich zu den besonders erfolgreichen Betrieben lassen sich auch Verbesserungspotentiale identifizieren.
Darüber hinaus wird durch Ihre Teilnahme die Anzahl der Betriebe, die in den Mittelwert einfließen, größer und somit aussagekräftiger. Bei mehr Teilnehmern können auch weitere Gruppen (z.B. Strauchbeerenbetriebe) dargestellt werden, die zurzeit wegen zu geringer Anzahl nicht ausgewertet werden können. Nicht zuletzt werden die veröffentlichten Daten auch für das Rating der Branche genutzt. Je mehr unterschiedliche Betriebe also am Vergleich teilnehmen, umso genauer wird die Branche abgebildet.

Alle Informationen zur Teilnahme als Betrieb finden Sie unter
https://www.zbg.uni-hannover.de/de/betriebsvergleich-gartenbau/teilnahme/unternehmen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter
https://bv-gartenbau.de

Machen Sie mit!
Vergleichen Sie sich anonym mit 1.000 Gartenbauunternehmen und erkennen Sie auf einen Blick Stärken und Schwachstellen Ihres Betriebes. Der Betriebsvergleich ist DAS Instrument für Gartenbauunternehmen, mit dem Ziel, eigenständig Betriebskennzahlen zu bewerten, Verbesserungspotenzial und Handlungsbedarf zu erkennen.
Für die Datenerfassung und Beratungstätigkeit wird das Honorar zwischen Berater und Auftraggeber frei vereinbart. Die Erstellung des Beratungsbriefes beim ZBG in Hannover ist für die teilnehmenden Betriebe komplett kostenlos.

Über den Autor

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover

News & Infos

News & Infos

Live-Online-Seminar der QS-Akademie:

Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich?

QS Qualität und Sicherheit GmbH
2032
News & Infos

Özdemir besucht den Obstbau – Vorsitzender Stechmann fordert Gleichbehandlung von ökologischer und integrierter Produktion

Der deutsche Obstbau kränkelt. Rasant gestiegene Produktionskosten, sinkender Konsum und massiver Angebotsdruck durch Billigimporte lassen viele Obstbauern um ihre Zukunft fürchten. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte sich den Fragen des Berufsstandes am Donnerstagnachmittag in Jork.

Fachgruppe OBSTBAU
3076
News & Infos

EU-Kommissionspräsidentin befürwortet Gespräche mit der Grünen Branche

Ursula von der Leyen war die Festrednerin beim Neujahrsempfang der IHK Stade.

Fachgruppe OBSTBAU
3355
News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Steinobst 2024

Stand: 19. Januar 2024

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Klimaschutz versus Landwirtschaft: Experten diskutieren

Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.

TU München
2856
News & Infos

Reichweitenstarke Kampagne für Äpfel aus Deutschland!

Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.

Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse
2518
News & Infos

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) startet

Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.

QS Qualität und Sicherheit GmbH
2818
News & Infos

Neuer Info-Film

Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.

BLE
2230
News & Infos

2. Anpassungsbeihilfe

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.

SVLFG
2435
News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Strauchbeeren 2024

Stand: 21. Dezember 2023

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Online Workshop

„Individuelles Regenerationsmanagement - Balance als Ressource“

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Aufstand der Agrarwirtschaft

Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.

Fachgruppe OBSTBAU
3231
Anzeige