Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Informationsfahrt für Mitarbeiter von Ministerien und Zulassungsbehörden

Fachgruppe OBSTBAU
1096

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Rund 40 Vertreter von BVL, BfR, UBA, BMEL und einigen Landesbehörden sind in diesem Jahr der Einladung auf zwei Obstbaubetriebe vor den Toren von Berlin gefolgt. Gastgeber waren das Obstgut Müller (ökologische Produktion) und der Nachbarbetrieb Brandenburger Obst (Integrierter Anbau) in Wesendahl. Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Betriebsleiter, Anke Wollanik und Simon Noflatscher, ohne die eine solche Informationsveranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre! Durch ihre persönliche Betroffenheit konnten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Obstanbau den Behördenvertretern ganz plastisch vor Augen geführt werden - was deren Wissensgrundlage für zukünftige Diskussionen und Entscheidungen grundlegend erweitern wird.

Möglichkeiten und Grenzen der heimischen Produktion
In den Vorführungen und Diskussionen ging es vornehmlich um folgende Themenschwerpunkte:

  • Pflanzenschutzzulassungssituation im ökologischen und Integrierten Obstbau
  • Schaderreger in der Obstanlage
  • Abdriftreduzierung durch moderne Sprühgerätetechnik
  • Prognoseverfahren, Mittelanlagerung
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Nützlingen/Antagonisten
  • Chemische und mechanische Baumstreifenpflege
  • Biodiversität in Baumobstanlagen, mit einem Fokus auf Wildbienen

Als Fachleute begleiteten Ulrike Holz als regionale Beraterin für Pflanzenschutz und Uwe Harzer, Pflanzenschutzexperte der Bundesfachgruppe Obstbau, die Veranstaltung. Ulrike Holz zeigte den Behördenvertretern direkt in der Obstanlage Schaderreger und Schadsymptome, erläuterte Bekämpfungsstrategien, zeigte aktuelle Bekämpfungslücken auf und ging dabei auch auf Chancen und Risiken eines eventuellen Nützlingseinsatzes ein. Besonders beeindruckt waren die Gäste dabei von der hohen Biodiversität, die man trotz des intensiven Pflanzenschutzes in den Baumobstanlagen findet.
Uwe Harzer führte den Besuchern ganz praktisch die Folgen der aktuell mangelhaften Zulassungssituation vor Augen und ging auf mögliche Lösungsansätze ein.

Fazit:
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Von Seiten des Berufsstandes haben wir insbesondere die prekäre bis dramatische Zulassungssituation, die verantwortungsvolle Umgangsweise mit Pflanzenschutz im Obstbau und auch die Notwendigkeit eines wirkungsvollen Pflanzenschutzes darstellen können. Die Behördenvertreter waren sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen, aus denen sich lebhafte und konstruktive Diskussionen über die Möglichkeiten und Risiken des Pflanzenschutzes mit den beiden Pflanzenschutzexperten und den anwesenden Vertretern des Berufsstandes entwickelten. Wir hoffen, dass die Veranstaltung bei allen Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat, der sich positiv auf die weitere Zusammenarbeit im Sinne eines funktionierenden Obstanbaus in Deutschland auswirken wird.

Über den Autor

Quelle: Fachgruppe Obstbau

News & Infos

News & Infos

Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Auch wenn die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr nur um 1 % abgenommen hat, ging die Erntemenge trotzdem um 10,6 % zurück.

Fachgruppe OBSTBAU
3434
News & Infos

Online-Seminar zu QS-Revisionen des QS-GAP-Leitfadens

Am 1. April 2025 tritt der revidierte Leitfaden QS-GAP Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln in Kraft. In einem kostenlosen Live-Online-Seminar der QS-Akademie erfahren Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger sowie Bündler im QS-System was sich im QS-GAP Leitfaden gegenüber der aktuellen Version geändert hat.

Fachgruppe OBSTBAU
1574
News & Infos

Fruit Logistica: China ist gefragt wie nie

Chinas Ausstellerpräsenz auf der Messe FRUIT LOGISTICA ist in diesem Jahr um ein Drittel gestiegen. Das Land ist weltweit nach den USA der zweigrößte Importeur von Frischfrucht und Nüssen und immer auf der Suche nach Handelspartnern.

Fachgruppe OBSTBAU
1645
News & Infos

QS-Modul FIN

Als stufenübergreifendes Prüfsystem für frische Lebensmittel sowie als zentrale Branchenplattform bietet QS mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) einen einheitlichen und benutzerfreundlichen Lösungsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Fachgruppe OBSTBAU
3140
News & Infos

Studie zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland: Neue aktualisierte Fassung

Viele von Ihnen kennen die Studie des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland aus dem vergangenen Jahr bereits aus Berichten, Vorträgen und Diskussionsrunden.

Fachgruppe OBSTBAU
3021
News & Infos

Bis 28. Februar 2025 um Forschungsförderung bewerben

Auch 2025 sucht die QS-Gesellschaft wieder innovative Forschungsansätze und Ideen für die Wertschöpfungskette Obst, Gemüse, Kartoffeln. Über eine Ende Dezember veröffentlichte Ausschreibung ruft der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen auf, sich bis zum 28. Februar 2025 um die Finanzierung von Projekten zu bewerben.

Fachgruppe OBSTBAU
2394
News & Infos

Mehrwertsteuer als Hebel für nachhaltige Ernährung?

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. In einer umfassenden Folgenabschätzung haben Forscher nun ermittelt, dass eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen würde.

Fachgruppe OBSTBAU
1964
News & Infos

Deutschland wichtige Drehscheiben für den europäischen Markt

In der ersten Februarwoche ist Deutschland wieder Treffpunkt der europäischen und weltweiten Obst- und Gemüsebranche. Die FRUIT LOGISTICA öffnet ihre Tore für Aussteller und Besucher. Deutschland ist nicht nur als Veranstaltungsort attraktiv, sondern für viele Anbieter auch ein wichtiger Zielmarkt.

Fachgruppe OBSTBAU
1689
News & Infos

Frankreich: Intermarché und Netto verpflichten sich, keine Äpfel mehr aus der südlichen Hemisphäre zu beziehen

Am 9. Januar kündigten Intermarché und Netto, die zur Gruppe Les Mousquetaires gehören, eine bedeutende Änderung ihrer Beschaffungsstrategie an: Sie werden keine Äpfel mehr aus Ländern der südlichen Hemisphäre wie Chile und Südafrika beziehen.

Fachgruppe OBSTBAU
2233
News & Infos

Club-Äpfel als zentrales Element der Sortimentsstrategie im Vinschgau

VIP, der Verband der Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten, hat den Anbau von Club-Äpfeln in der Region kontinuierlich vorangetrieben. Bereits mehrfach wurde deren zunehmende Bedeutung in der strategischen Positionierung dieser südtiroler Erzeugerorganisation hervorgehoben.

Fachgruppe OBSTBAU
1847
News & Infos

Neue Ausbildungszahlen für 2024

Der ZVG sieht die Neuabschlüsse der Ausbildungszahlen im Gartenbau positiv. Laut Auswertung des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2024 zwar um 4 % zurück - damit aber insgesamt weniger als im Vergleich zwischen 2022 und 2023.

Fachgruppe OBSTBAU
1883
Anzeige