US-Apfelproduktion weiter im Aufwärtstrend

Branche sieht "echte Chancen" im Export

Fachgruppe OBSTBAU
618

Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo. Diese Prognose bedeutet einen Anstieg von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr und manifestiert den Aufwärtstrend der letzten drei Jahre.

Der Bundesstaat Washington bleibt mit einer prognostizierten Rekordernte von mehr als 180 Millionen Scheffel (ca. 5,45 Mio. m3) im Wert von fast 2,3 Mrd. US-Dollar (plus 1 % gegenüber dem Vorjahr) der größte Apfelproduzent des Landes. New York liegt mit 30,5 Millionen Scheffel (ca. 0,9 Mio. m3, minus 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr) an zweiter Stelle, gefolgt von Michigan, Pennsylvania, Virginia und Oregon.

Wenn es um Sorten geht, stuft der Outlook Report ‘Gala‘ als Top-Favoriten ein. Sie Organisation schätzt, dass 47 Mio. Scheffel (ca. 1,4 Mio. m3) der Sorte in die Regale kommen werden, was einem Marktanteil von 16 % entspricht. Auf Platz zwei liegt ‘Red Delicious‘ mit 39 Mio. Scheffel (ca. 1,2 Mio. m3), gefolgt von ‘Honeycrisp‘ mit 34 Millionen Scheffel (ca. 1 Mio. m3), ‘Granny Smith‘ mit 32 Millionen Scheffel (ca. 0,97 Mio. m3) und schließlich ‘Fuji‘ mit 25 Millionen Scheffel (ca. 0,75 Mio. m3).

Auch wenn die Exporte von frischen Äpfeln im Jahresvergleich um 5 % zurückgingen, ist USApple der festen Überzeugung, dass die US-Handelsbilanz bei Äpfeln trotz des Rückgangs stark bleibt. Bis heute haben die Exporte 40 Millionen Scheffel (ca. 1,4 Mio. m3) im Wert von 900 Mio.US-Dollar erreicht.

"Mit einem Ernterückgang von 100 Millionen Scheffeln in China und einem Rückgang der Apfelernte in der Türkei um rund 40 % haben die USA eine echte Chance", ist sich Chris Gerlach, Vizepräsident „Insights and Analytics“ bei USApple, sicher. Er erläuterte, dass insbesondere das Erntedefizit in der Türkei, einem wichtigen Lieferanten nach Indien, dazu beitragen könnte, um amerikanischen Äpfeln wieder höhere Marktanteile in Indien zu sichern.

USApple prognostiziert der amerikanischen Apfel-Industrie in diesem Jahr eine echte Chance, ihre Position als Exporteur zu festigen. Entsprechend sondieren US-amerikanische Unternehmen derzeit auch weitere neue Handelspartner im Ausland (z.B. Taiwan, Thailand und Indien) bzw. drängen auf die Erschließung neuer hochwertiger Märkte (z.B. Südkorea und Japan).

Über den Autor

Quelle: Freshfruitportal

News & Infos

News & Infos

EU-weit mehr als 300 Fälle von zu hohen PSM-Rückständen in Obst und Gemüse

In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte.

Hortoinfo.es
3905
News & Infos

“Zukunftsprogramm Landwirtschaft” in der Kritik

Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit diesen klaren Worten kommentiert der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”.

Fachgruppe OBSTBAU
3629
News & Infos

Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien.

NDR
3675
News & Infos

Pachtpreise weiter gestiegen

Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 Euro).

Destatis
4852
News & Infos

Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Federführung des JKI-Instituts für Züchtungsforschung an Obst untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

JKI
3762
News & Infos

Neu als Berufskrankheit anerkannt: Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat empfohlen, das Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

SVLFG
5199
News & Infos

Pflanzenschutz-App geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“.

IVA
4300
News & Infos

Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf.

ZVG
3448
News & Infos

BMEL startet Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“

Mit dem ausgewiesenen Ziel, mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft zu sichern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"...

ZVG, BMEL
3719
News & Infos

Erdbeeranbau

Eine Erdbeer-Kontaktgruppe, bestehend aus Vertretern von Erzeuger- und Exportverbänden aus Frankreich, Italien, Portugal und Spanien traf sich Anfang April, die Aussichten für diese Saison zu diskutieren.

FEPEX
3562
News & Infos

Lösung für bedrohte Sorten?

In Australien ist eine erste gentechnisch veränderte Banane der Sorte ‘Cavendish‘ zugelassen worden. Kann dadurch die wichtigste Handelssorte der Welt gerettet werden?

dpa
3440
News & Infos

Lust auf ein Auslandspraktikum in Uganda?

Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes bietet für Fachkräfte und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau sowie verwandter Agrarbereiche ab August eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu erweitern.

DBV
4223
Anzeige