Umweltauswirkungen pro Produkt, nicht pro Hektar bewerten

Belgische Experten weisen auf versteckte Kosten im ökologischen Landbau hin

Fachgruppe OBSTBAU
2480

„Wenn wir Europa in ein Paradies für ökologischen Landbau verwandeln, geschieht dies auf Kosten der Natur auf anderen Kontinenten.“ Dies konstatieren Olivier Honnay, Wannes Keulemans, Gerard Govers und Tessa Avermaete, Mitglieder einer akademischen Arbeitsgruppe, die das Thema Ökologischer Anbau seit mehr als zehn Jahren untersucht. Denn die Weltbevölkerung wird in den nächsten 25 Jahren auf die Neun-Milliarden-Marke zusteuern und es wird sich die Frage stellen: Wie können wir all diese Menschen ernähren – und zwar ethisch verantwortungsvoll und mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Natur? In diesem Kontext müsse die Rolle Europas an der Welternährungsstrategie neu gedacht werden.

Vor fast zehn Jahren veröffentlichte in Belgien ein Expertenteam der Katholischen Universität Leuven das Dokument „Lebensmittelproduktion und Ernährungssicherheit: eine unvollkommene Wahrheit“. Vierzehn Experten aus verschiedenen Bereichen bündelten seinerzeit ihr Wissen, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Vision zu entwickeln, die durch das kommende Jahrzehnt leiten sollte.

Wertefreie, rationale Analyse
Im Jahr 2024 veröffentlichen die Experten einen neuen Visionstext. Dabei handelt es sich nicht um eine Überarbeitung, sondern um eine Fortsetzung. Professor Wannes Keulemans, Experte für Pflanzenbiotechnologie und Koordinator des Projekts, benannte die Gründe dafür wie folgt: „Stickstoff und Nachhaltigkeit im Rampenlicht, Klimapläne, die nicht auf die Beine kamen und die Reaktion innerhalb und außerhalb des Agrarsektors haben uns dazu veranlasst, neue Visionen zu entwickeln.“
Die Experten machten sich mit so wenig Vorurteilen wie möglich an die Arbeit. Es sollte kein Wertesystem dahinterstehen, das die Visionen in die eine oder andere Richtung lenken könnte. Vielmehr sollte es eine rationale Analyse werden, die rein auf Fakten basiert. Dabei wurde schnell klar: Es gibt absolut kein Problem, genug Nahrung für alle zu produzieren. Aber die Nahrungsproduktion auf der Erde ist schlecht verteilt.

Je produktiver, desto umweltfreundlicher
Aber wie soll Europa die Lebensmittellandschaft steuern, und zwar innerhalb der gegenwärtigen, volatilen Weltpolitik? In Politik und Gesellschaft besteht der Wunsch zur Extensivierung, zu Formen der Landwirtschaft, die möglichst minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Aber: Ökologische Formen der Landwirtschaft haben zwar eine geringere Umweltbelastung pro Hektar, aber auch einen geringere Produktivität. Es ist also viel Fläche notwendig, um die notwendige Produktionsmenge zu erreichen. Intensive Landwirtschaft hingegen hat einen größeren Einfluss auf die lokale Natur, nimmt aber pro Produkteinheit weniger Platz ein.
Die Wissenschaftler legten dar, dass die Umweltbelastung umso geringer ist, je weniger Platz ein Agrarsystem benötigt. „Wir schlagen nicht überall hochproduktive, intensive Landwirtschaft vor. Aber wenn das Problem rational betrachtet wird, ist zu erkennen, dass die intensive Landwirtschaft in unserer Welt eindeutig ihren Platz hat“, verdeutlichte Prof. Keulemans.

Die richtige Balance finden
Es mag also kontraproduktiv klingen, aber dank ihrer effizienten Raumnutzung hat die von Naturliebhabern verteufelte intensive Landwirtschaft einen nicht zu unterschätzenden ökologischen Vorteil. Denn je effizienter ein System pro Hektar arbeitet, desto weniger Natur dafür geopfert werden. Sowohl die extensive als auch die intensive Landwirtschaft müssen deshalb in der Politik Berücksichtigung finden, meinen die Experten. „In der Nähe von Naturschutzgebieten zum Beispiel ist natürlich eine Extensivierung gewollt, weil es weniger Auswirkungen auf die lokale Umwelt gibt“, verdeutlichte Gerard Govers. „Aber wenn wir die Auswirkungen auf globaler Ebene betrachten, ist das eine andere Geschichte. Denn weniger Produktion in Europa wird anderswo absorbiert, was für das weltweite Klima nicht besser ist.“

Über den Autor

Quelle: Vilt.be

News & Infos

News & Infos

Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Auch wenn die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr nur um 1 % abgenommen hat, ging die Erntemenge trotzdem um 10,6 % zurück.

Fachgruppe OBSTBAU
3518
News & Infos

Online-Seminar zu QS-Revisionen des QS-GAP-Leitfadens

Am 1. April 2025 tritt der revidierte Leitfaden QS-GAP Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln in Kraft. In einem kostenlosen Live-Online-Seminar der QS-Akademie erfahren Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger sowie Bündler im QS-System was sich im QS-GAP Leitfaden gegenüber der aktuellen Version geändert hat.

Fachgruppe OBSTBAU
1654
News & Infos

Fruit Logistica: China ist gefragt wie nie

Chinas Ausstellerpräsenz auf der Messe FRUIT LOGISTICA ist in diesem Jahr um ein Drittel gestiegen. Das Land ist weltweit nach den USA der zweigrößte Importeur von Frischfrucht und Nüssen und immer auf der Suche nach Handelspartnern.

Fachgruppe OBSTBAU
1715
News & Infos

QS-Modul FIN

Als stufenübergreifendes Prüfsystem für frische Lebensmittel sowie als zentrale Branchenplattform bietet QS mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) einen einheitlichen und benutzerfreundlichen Lösungsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Fachgruppe OBSTBAU
3248
News & Infos

Studie zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland: Neue aktualisierte Fassung

Viele von Ihnen kennen die Studie des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland aus dem vergangenen Jahr bereits aus Berichten, Vorträgen und Diskussionsrunden.

Fachgruppe OBSTBAU
3099
News & Infos

Bis 28. Februar 2025 um Forschungsförderung bewerben

Auch 2025 sucht die QS-Gesellschaft wieder innovative Forschungsansätze und Ideen für die Wertschöpfungskette Obst, Gemüse, Kartoffeln. Über eine Ende Dezember veröffentlichte Ausschreibung ruft der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen auf, sich bis zum 28. Februar 2025 um die Finanzierung von Projekten zu bewerben.

Fachgruppe OBSTBAU
2499
News & Infos

Mehrwertsteuer als Hebel für nachhaltige Ernährung?

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. In einer umfassenden Folgenabschätzung haben Forscher nun ermittelt, dass eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen würde.

Fachgruppe OBSTBAU
2057
News & Infos

Deutschland wichtige Drehscheiben für den europäischen Markt

In der ersten Februarwoche ist Deutschland wieder Treffpunkt der europäischen und weltweiten Obst- und Gemüsebranche. Die FRUIT LOGISTICA öffnet ihre Tore für Aussteller und Besucher. Deutschland ist nicht nur als Veranstaltungsort attraktiv, sondern für viele Anbieter auch ein wichtiger Zielmarkt.

Fachgruppe OBSTBAU
1783
News & Infos

Frankreich: Intermarché und Netto verpflichten sich, keine Äpfel mehr aus der südlichen Hemisphäre zu beziehen

Am 9. Januar kündigten Intermarché und Netto, die zur Gruppe Les Mousquetaires gehören, eine bedeutende Änderung ihrer Beschaffungsstrategie an: Sie werden keine Äpfel mehr aus Ländern der südlichen Hemisphäre wie Chile und Südafrika beziehen.

Fachgruppe OBSTBAU
2324
News & Infos

Club-Äpfel als zentrales Element der Sortimentsstrategie im Vinschgau

VIP, der Verband der Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten, hat den Anbau von Club-Äpfeln in der Region kontinuierlich vorangetrieben. Bereits mehrfach wurde deren zunehmende Bedeutung in der strategischen Positionierung dieser südtiroler Erzeugerorganisation hervorgehoben.

Fachgruppe OBSTBAU
1945
News & Infos

Neue Ausbildungszahlen für 2024

Der ZVG sieht die Neuabschlüsse der Ausbildungszahlen im Gartenbau positiv. Laut Auswertung des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2024 zwar um 4 % zurück - damit aber insgesamt weniger als im Vergleich zwischen 2022 und 2023.

Fachgruppe OBSTBAU
1994
Anzeige