Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.
Die Daten fließen in eine gemeinsame Studie folgender Institutionen ein: • Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (Dr. Martin Penzel) • Bildungs-, Tagungs- und Beratungszentrum Inforama, Schweiz (Hanna Schmidiger) • Universität Kassel (Natalia Riemer) • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Ruben Pires Heise) • Landwirtschaftskammer Steiermark (Karl Waltl)
Die Umfrage richtet sich an alle Betriebe, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Haselnüsse anbauen. Je mehr Betriebe teilnehmen, desto präziser können wir die Situation des Haselnussanbaus in den drei Ländern abbilden. Deshalb: Jede Teilnahme zählt! Die Ergebnisse werden anschließend in der Fachzeitschrift OBSTBAU veröffentlicht und stehen somit allen Interessierten zur Verfügung.
Weitere Informationen: Dr. Martin Penzel, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Tel: 0361 574157-722, E-Mail: Martin.Penzel@tlllr.thueringen.de
Über den Autor
Quelle:Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Im Rahmen des sog. „Insektenschutzpakets“, wurden Anwendungsverbote für Herbizide und Insektizide in Naturschutzgebieten ausgesprochen. Noch im Jahr 2020 hatte die Bundesregierung Ausgleichszahlungen für betroffene Betriebe beschlossen.
In der Alterssicherung der Landwirte (AdL) gelten ab 2023 neue Beiträge. In den alten Bundesländern steigt der für Unternehmer geltende Beitrag um 16 Euro auf 286 Euro (Vorjahr: 270 Euro) im Monat.
Am 2. Dezember 2022 hat sich der Bundestag in der ersten Lesung mit den von den Regierungsfraktionen eingebrachten Gesetzentwürfen zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme sowie zur Einführung einer Strompreisbremse beschäftigt.
Johannes Bliestle ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO). Der Gesamtvorstand hat in seiner Sitzung am 24. November 2022 den 57-jährigen Geschäftsführer der Reichenau Gemüse eG einstimmig gewählt.
Dr. Anne Monika Spallek, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages und Berichterstatterin für Obst, im Gespräch mit Verbandsvertretern des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe auf dem Obstanbaubetrieb Drees in Coesfeld-Lette.
Die in der Diskussion immer wieder aufflammende Corona-Pandemie und insbesondere der Krieg in der Ukraine, mit seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit letztlich auf das Konsumverhalten, verunsichern die Obstbranche massiv.
Für viele Erdbeerbetriebe ist die mechanische Ranken- und Unkrautbekämpfung mittlerweile alternativlos geworden, denn neue Herbizidzulassungen sind nicht in Sicht.
Im Zeitraum vom 1. bis 29. November 2022 werden an neun Standorten im Bundesgebiet wieder unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und Agrarchemikalien im Rahmen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) zurückgenommen.