Transformationsbericht des BMEL

Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen

BMEL
2533

Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

Den Bericht erstellte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, erklärte in seinem Statement, dass Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt unsere Lebensgrundlagen gefährden - und damit auch die Ernährungssicherheit. Die Menschen haben es allerdings in der Hand, hier Änderungen herbeizuführen. Die Bundesregierung arbeite daran, die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche nachhaltiger und damit krisenfest zu machen. Um auch die mitzunehmen die heute und künftig Verantwortung tragen, wurde im Transformationsbericht die landwirtschaftliche Praxis und auch die Stimme der Jugend „stark mit einbezogen“.

Der Bericht zeigt entlang der Wertschöpfungsketten Herausforderungen und Ziele in allen landwirtschaftlichen Bereichen auf. Und er stellt nach Überzeugung des Ministers auch Maßnahmen zur Lösung der Probleme dar. Betrachtet werden Landwirtschaftliche Erzeugung, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verarbeitung und Handel, Nachhaltiger Konsum, Ländliche Räume und Internationale Zusammenarbeit.
Grundlage des Berichtes ist die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Für die nationale Umsetzung bilden die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages den politischen Rahmen.

Wesentliche Punkte des Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sind:

  • Der Einstieg in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und die Finanzierung einer zukunftsfesten Tierhaltung.
  • Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ soll Ökosysteme stark machen und Klimaschutz mit Natur- und Artenschutz sowie der Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise verbinden.
  • Die „Eiweißpflanzenstrategie“. Mit ihr soll einerseits die heimische Produktion von pflanzlichen Proteinen für Fütterung und menschliche Ernährung gefördert sowie andererseits eine Einsparung von Düngern und Humusaufbau herbeigeführt werden.
  • Die „Biostrategie 2030“ hat das Ziel, den Ökolandbau zu stärken und bis 2030 die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft auf 30 % Marktanteil auszubauen. Davon verspricht sich das BMEL einen Mehrwert an vielen verschiedenen Stellen: Vom Erhalt der Artenvielfalt, über den Wasserschutz bis hin zu fruchtbaren Böden sowie der aktiven Kohlenstoffspeicherung.
  • Die „Nationale Wasserstrategie“ und das „Aktionsprogramm Wasser“ sollen die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen - zum Schutz dieser unersetzlichen Ressource für Natur und Mensch.

Wie ist der Bericht entstanden?

  • Der Bericht wurde laut BMEL im „Zuge eines breiten Konsultationsprozesses“ entwickelt. Dabei hat das BMEL „sämtliche in den Land- und Ernährungssystem relevanten Stakeholder“ beteiligt. Dazu gehörten auch
  • der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE),
  • die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN2030) sowie
  • das Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft (bestehend aus 50 praktisch tätigen Personen aus Landwirtschaft und Naturschutz).

Weitere wichtige Ideengeber im Konsultationsprozess waren

  • die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL im Mai 2023 in Kirchberg,
  • das Jugendpolitische Forum des BMEL im September 2023 mit etwa 50 jungen Menschen von Verbänden aus den Bereichen Agrar und Umwelt, aus Hochschulen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie
  • die Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Oktober 2023.

Das BMUV und das BMEL wurden beim Bericht außerdem unterstützt durch ein Transformationsteam, in dem weitere fünf Bundesministerien sowie das Bundeskanzleramt vertreten waren.

Den Transformationsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/transformationsbericht-nachhaltige-entwicklung?j_internal_customer=BMEL

Über den Autor

Quelle: BMEL

News & Infos

News & Infos

Neue toxikologische Referenzwerte (ADI/ARfD) für Acetamiprid

Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt.

Fachgruppe OBSTBAU
1063
News & Infos

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva

Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Fachgruppe OBSTBAU
880
News & Infos

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Fachgruppe OBSTBAU
614
News & Infos

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Fachgruppe OBSTBAU
712
News & Infos

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Fachgruppe OBSTBAU
1630
News & Infos

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht

Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Fachgruppe OBSTBAU
1540
News & Infos

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor

Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Fachgruppe OBSTBAU
1478
News & Infos

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen

Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.

Fachgruppe OBSTBAU
782
News & Infos

Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve

Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.

Fachgruppe OBSTBAU
820
News & Infos

16 Azubi-Tag Obstbau

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.

Fachgruppe OBSTBAU
2920
Anzeige