Transformationsbericht des BMEL

Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen

BMEL
3311

Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

Den Bericht erstellte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, erklärte in seinem Statement, dass Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt unsere Lebensgrundlagen gefährden - und damit auch die Ernährungssicherheit. Die Menschen haben es allerdings in der Hand, hier Änderungen herbeizuführen. Die Bundesregierung arbeite daran, die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche nachhaltiger und damit krisenfest zu machen. Um auch die mitzunehmen die heute und künftig Verantwortung tragen, wurde im Transformationsbericht die landwirtschaftliche Praxis und auch die Stimme der Jugend „stark mit einbezogen“.

Der Bericht zeigt entlang der Wertschöpfungsketten Herausforderungen und Ziele in allen landwirtschaftlichen Bereichen auf. Und er stellt nach Überzeugung des Ministers auch Maßnahmen zur Lösung der Probleme dar. Betrachtet werden Landwirtschaftliche Erzeugung, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verarbeitung und Handel, Nachhaltiger Konsum, Ländliche Räume und Internationale Zusammenarbeit.
Grundlage des Berichtes ist die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Für die nationale Umsetzung bilden die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages den politischen Rahmen.

Wesentliche Punkte des Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sind:

  • Der Einstieg in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und die Finanzierung einer zukunftsfesten Tierhaltung.
  • Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ soll Ökosysteme stark machen und Klimaschutz mit Natur- und Artenschutz sowie der Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise verbinden.
  • Die „Eiweißpflanzenstrategie“. Mit ihr soll einerseits die heimische Produktion von pflanzlichen Proteinen für Fütterung und menschliche Ernährung gefördert sowie andererseits eine Einsparung von Düngern und Humusaufbau herbeigeführt werden.
  • Die „Biostrategie 2030“ hat das Ziel, den Ökolandbau zu stärken und bis 2030 die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft auf 30 % Marktanteil auszubauen. Davon verspricht sich das BMEL einen Mehrwert an vielen verschiedenen Stellen: Vom Erhalt der Artenvielfalt, über den Wasserschutz bis hin zu fruchtbaren Böden sowie der aktiven Kohlenstoffspeicherung.
  • Die „Nationale Wasserstrategie“ und das „Aktionsprogramm Wasser“ sollen die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen - zum Schutz dieser unersetzlichen Ressource für Natur und Mensch.

Wie ist der Bericht entstanden?

  • Der Bericht wurde laut BMEL im „Zuge eines breiten Konsultationsprozesses“ entwickelt. Dabei hat das BMEL „sämtliche in den Land- und Ernährungssystem relevanten Stakeholder“ beteiligt. Dazu gehörten auch
  • der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE),
  • die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN2030) sowie
  • das Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft (bestehend aus 50 praktisch tätigen Personen aus Landwirtschaft und Naturschutz).

Weitere wichtige Ideengeber im Konsultationsprozess waren

  • die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL im Mai 2023 in Kirchberg,
  • das Jugendpolitische Forum des BMEL im September 2023 mit etwa 50 jungen Menschen von Verbänden aus den Bereichen Agrar und Umwelt, aus Hochschulen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie
  • die Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Oktober 2023.

Das BMUV und das BMEL wurden beim Bericht außerdem unterstützt durch ein Transformationsteam, in dem weitere fünf Bundesministerien sowie das Bundeskanzleramt vertreten waren.

Den Transformationsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/transformationsbericht-nachhaltige-entwicklung?j_internal_customer=BMEL

Über den Autor

Quelle: BMEL

News & Infos

News & Infos

Wie ein Superfood-Hype ein Land verändert

Der Hype um die Blaubeere ist in Deutschland angekommen. Die Beeren sind überall: in Muffins, Kuchen, Shakes, Müsli, Pancakes! Die Nachfrage nach dem Superfood ist so hoch wie noch nie.

Atlas
6158
News & Infos

Fruchtwelt Bodensee

Vom 13. bis 15. Januar 2023 öffnet die außerplanmäßige Fruchtwelt Bodensee mit rund 280 Ausstellern ihre Tore. Parallel können Sie sich auf den 41. Bodensee-Obstbautagen bei zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fragestellungen des Erwerbsobstbaus informieren.

Fruchtwelt Bodensee
6077
News & Infos

Stechmann einstimmig im Amt des BOG-Vorsitzenden bestätigt

Vom 25. bis 26. Oktober 2022 tagte der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) in Berlin. Im Verlauf der Herbst-Sitzung haben die Delegierten den amtierenden Vorsitzenden Jens Stechmann einstimmig wiedergewählt. Er tritt nun seine vierte Amtszeit an.

Lilian Heim
5309
News & Infos

Apfelverteilaktion 2022

Zeit der deutschen Äpfel

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Gute Chancen für Birnen aus Deutschland

Birnen gehören fest in das Obstsortiment und sind Jahr für Jahr Bestandteil der Top-Ten der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Der Anteil der Birnen im Einzelhandel, die zwischen Bodensee und Nordsee gewachsen sind, ist allerdings gering.

Ursula Schockemöhle
0
News & Infos

SUR: Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme aus Südtirol, Deutschland und Österreich im Rahmen der Konsultationen zum Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115

Joerg Hilbers
0
News & Infos

„ZEIT DER DEUTSCHEN ÄPFEL“: Sehr gute Pressereaktionen, LEH enttäuschte

Der Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115 sieht nicht nur eine Reduktion des Pflanzenschutzes um 50 % vor...

Joerg Hilbers,
6769
News & Infos

SUR - Gemeinsames Schreiben Italiens, Österreichs und Deutschlands an die zuständige EU-Kommissarin

Der Vorschlag für die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/2115 sieht nicht nur eine Reduktion des Pflanzenschutzes um 50 % vor...

Bundesfachgruppe Obstbau Deutschland, Bundes-Obstbauverband Österreich, Südtiroler Apfelkonsortium
5902
News & Infos

Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen: Außerplanmäßiger Termin im Januar 2023

Eine informative Plattform für Europas Obstanbaubranche und das Brennereiwesen bietet die Fruchtwelt Bodensee vom 13. bis 15. Januar 2023. Damit wird der übliche Zweijahresturnus der Veranstaltung unterbrochen.

Fruchtwelt Bodensee
5432
News & Infos

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. ruft dazu auf, am Betriebsvergleich teilzunehmen

Vor dem Hintergrund der Energiekrise und der enormen Kostensteigerungen ruft das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) dazu auf, an seinem Halbjahresvergleich 2022 teilzunehmen - denn die Teilnahme am Halbjahresvergleich war noch nie so wichtig wie heute.

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.
5460
News & Infos

Existenzbedrohende Explosion der Energiekosten

Grüne Branche schlägt Alarm: „Versorgung mit heimischem Obst und Gemüse unsicher“

Deutscher Raiffeisenverband e.V.
4939
News & Infos

Eine gute Apfelernte mit großen und geschmacklich hervorragenden Äpfeln

Die Obstbauern am Bodensee haben gemeinsam mit Staatssekretärin Sabine Kurtz die diesjährige Apfelsaison eröffnet.

Obst vom Bodensee Marketing GmbH
5367
Anzeige