Transformationsbericht des BMEL

Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen

BMEL
554

Das Bundeskabinett hat jüngst den Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

Den Bericht erstellte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, erklärte in seinem Statement, dass Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt unsere Lebensgrundlagen gefährden - und damit auch die Ernährungssicherheit. Die Menschen haben es allerdings in der Hand, hier Änderungen herbeizuführen. Die Bundesregierung arbeite daran, die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche nachhaltiger und damit krisenfest zu machen. Um auch die mitzunehmen die heute und künftig Verantwortung tragen, wurde im Transformationsbericht die landwirtschaftliche Praxis und auch die Stimme der Jugend „stark mit einbezogen“.

Der Bericht zeigt entlang der Wertschöpfungsketten Herausforderungen und Ziele in allen landwirtschaftlichen Bereichen auf. Und er stellt nach Überzeugung des Ministers auch Maßnahmen zur Lösung der Probleme dar. Betrachtet werden Landwirtschaftliche Erzeugung, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Verarbeitung und Handel, Nachhaltiger Konsum, Ländliche Räume und Internationale Zusammenarbeit.
Grundlage des Berichtes ist die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Für die nationale Umsetzung bilden die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages den politischen Rahmen.

Wesentliche Punkte des Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ sind:

  • Der Einstieg in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung und die Finanzierung einer zukunftsfesten Tierhaltung.
  • Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ soll Ökosysteme stark machen und Klimaschutz mit Natur- und Artenschutz sowie der Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise verbinden.
  • Die „Eiweißpflanzenstrategie“. Mit ihr soll einerseits die heimische Produktion von pflanzlichen Proteinen für Fütterung und menschliche Ernährung gefördert sowie andererseits eine Einsparung von Düngern und Humusaufbau herbeigeführt werden.
  • Die „Biostrategie 2030“ hat das Ziel, den Ökolandbau zu stärken und bis 2030 die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft auf 30 % Marktanteil auszubauen. Davon verspricht sich das BMEL einen Mehrwert an vielen verschiedenen Stellen: Vom Erhalt der Artenvielfalt, über den Wasserschutz bis hin zu fruchtbaren Böden sowie der aktiven Kohlenstoffspeicherung.
  • Die „Nationale Wasserstrategie“ und das „Aktionsprogramm Wasser“ sollen die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen - zum Schutz dieser unersetzlichen Ressource für Natur und Mensch.

Wie ist der Bericht entstanden?

  • Der Bericht wurde laut BMEL im „Zuge eines breiten Konsultationsprozesses“ entwickelt. Dabei hat das BMEL „sämtliche in den Land- und Ernährungssystem relevanten Stakeholder“ beteiligt. Dazu gehörten auch
  • der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE),
  • die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN2030) sowie
  • das Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft (bestehend aus 50 praktisch tätigen Personen aus Landwirtschaft und Naturschutz).

Weitere wichtige Ideengeber im Konsultationsprozess waren

  • die Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL im Mai 2023 in Kirchberg,
  • das Jugendpolitische Forum des BMEL im September 2023 mit etwa 50 jungen Menschen von Verbänden aus den Bereichen Agrar und Umwelt, aus Hochschulen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie
  • die Auftaktkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Oktober 2023.

Das BMUV und das BMEL wurden beim Bericht außerdem unterstützt durch ein Transformationsteam, in dem weitere fünf Bundesministerien sowie das Bundeskanzleramt vertreten waren.

Den Transformationsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/transformationsbericht-nachhaltige-entwicklung?j_internal_customer=BMEL

Über den Autor

Quelle: BMEL

News & Infos

News & Infos

Seminare in Grünberg - jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Ergebnisse des EU-Landwirtschafts-Strategiedialogs

Ursula von der Leyen hatte versprochen, in den ersten 100 Tagen ihrer neuen Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung zu präsentieren. Am 04. September 2024 hat sie nun in Brüssel die Ergebnisse des von ihr ins Leben gerufene Expertendialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Empfohlen wird einen deutlichen Umbau der EU-Agrarpolitik.

Fachgruppe OBSTBAU
560
News & Infos

Mit wenigen Klicks zur psychologischen Unterstützung

Die mentale Gesundheit erhalten und stärken – hierzu bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an.

Fachgruppe OBSTBAU
517
News & Infos

Spanien: UAGA prangert unehrliche Geschäftspraktiken auf dem Obstmarkt an

Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.

Fachgruppe OBSTBAU
558
News & Infos

Herkunftskennzeichen Deutschland: QS ermöglicht Prüfung im regulären QS-Audit

Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig in der Datenbank des QS-Systems zur Überprüfung für die neue Herkunftskennzeichnung der ZKHL anmelden, die dann im Rahmen eines regulären Audits durchgeführt wird.

Fachgruppe OBSTBAU
214
News & Infos

Kalifornien ist jetzt frei von invasiven Fruchtfliegen

Der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA) gaben Ende August bekannt, dass sie nach einem Jahr harter Arbeit alle invasiven Fruchtfliegenpopulationen im Bundesstaat erfolgreich ausgerottet haben.

Fachgruppe OBSTBAU
428
News & Infos

Coaching-Programm für Frauen in der Grünen Branche

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.

Fachgruppe OBSTBAU
276
News & Infos

Seminarsaison-2024/25

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird: Training für ein entspanntes Miteinander

Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Ein Deeskalationstraining kann helfen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen. „In der Saison unterstützen uns in unserem Familienbetrieb Saisonarbeitskräfte. Die Kommunikation innerhalb des Betriebes, auch mit den Beschäftigten und Kunden, ist nicht immer einfach.

Fachgruppe OBSTBAU
599
News & Infos

Polen rechnet mit einem Verlust von rund 30 % der Apfelernte

Nach vorsichtigen Schätzungen (inoffizielle Prognose) wird in Polen in diesem Jahr im Vergleich zur Ernte des letzten Jahres fast ein Drittel weniger Äpfel angebaut, was rund 3 Millionen Tonnen bedeuten würde. Es war eine sehr schwierige Zeit für alle polnischen Obsterzeuger, die auf jede erdenkliche Weise versucht hatten, die Frostschäden zu minimieren.

Fachgruppe OBSTBAU
814
News & Infos

Bald als Berufskrankheit anerkannt?

Die Anerkennung einer Erkrankung als Berufskrankheit bietet Betroffenen einen umfassenden Schutz und vielfältige Unterstützungsleistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung. Nun hat der Ärztliche Sachverständigenbeirat (ÄSVB) empfohlen, das „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

Fachgruppe OBSTBAU
559
News & Infos

Huelva: Beerenkampagne abgeschlossen

Nach Informationen von Freshuelva (Verband der Erdbeerproduzenten und –exporteure von Huelva) wurde die Erdbeersaison 2023/24 mit einer Produktion von 221.412 t beendet. Das ist ein Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
341
Anzeige