Top-Betriebe benötigen Top-Informationen

Nehmen Sie am Betriebsvergleich Gartenbau teil!

Fachgruppe OBSTBAU
3037

Unter dem Motto „Top-Betriebe benötigen Top-Informationen“ lädt das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) Unternehmen aus dem Obstbau zur Teilnahme am Betriebsvergleich im Gartenbau ein. Finanziert durch Bund und Länder, wird der Betriebsvergleich seit über 65 Jahren vom ZBG durchgeführt. Jährlich werden dafür bundesweit rund 800 Jahresabschlüsse von teilnehmenden Gartenbauunternehmen anonymisiert ausgewertet und für verschiedene Fragestellungen aufbereitet. Für die teilnehmenden Unternehmen entsteht so kostenlos die Möglichkeit, sich auf betriebswirtschaftlicher Ebene objektiv mit den anderen Teilnehmenden zu vergleichen.

Ihre Vorteile durch eine Teilnahme am Betriebsvergleich:
•    Behalten Sie Ihr Unternehmen im Blick: Mit dem Cockpit, das alle entscheidenden Informationen übersichtlich zusammenfasst.
•    Betriebsvergleich leicht gemacht: Vergleichen Sie Ihre Leistung mit der von ähnlichen Betrieben und entdecken Sie Entwicklungsmöglichkeiten.
•    Langfristiger Erfolg im Fokus: Beurteilen Sie die Entwicklung Ihres Betriebs über die Jahre im Vergleich zu anderen.
•    Keine versteckten Risiken für Sie: Profitieren Sie kostenlos und anonym vom wertvollen Branchenvergleich des ZBG.

Ganz abgesehen von den betriebsindividuellen Auswertungen (Online-Betriebsvergleich, Beratungs- und Bankenbrief): Wir brauchen dringend eine solide Datengrundlage von möglichst vielen Betrieben aus dem Obstbau. Denn: Ein realistisches Abbild der Leistungsfähigkeit der Branche kann nur dann erfolgen, wenn genügend Betriebe ihre Daten bereitstellen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie also die berufsständische Vertretung in ihrer politischen Argumentation sowie die Ausbildung in den Fachschulen. Auf Grundlage dieser Datenbasis werden wichtige Entscheidungen (u. a. über Förderprogramme) auf Bundes- und Landesebene getroffen, die die Branche maßgeblich beeinflussen.
Ihre Teilnahme ist deswegen von enormer Wichtigkeit.

Wie kann ich teilnehmen?
Ihre Ansprechperson beim ZBG: Anastasia Hermann: Tel: 0711 995 966 10, E-Mail: betriebsvergleich@uni-hohenheim.de

Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Teilnahme am Betriebsvergleich und häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website des ZBG unter: https://zbg.uni-hohenheim.de/betriebsvergleich
Ihr direkter Weg zum Betriebsvergleich 4.0: https://bv-gartenbau.de

Über den Autor

Quelle: ZBG

News & Infos

News & Infos

BOG: Lösungen statt Verbote - Wasserversorgung für Obstbaukulturen sichern

Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) warnt vor falschen Schnellschüssen bei der Wasserversorgung von Obstkulturen in Deutschland. Die vom Niedersächsischen Umweltminister Meyer angestellten Überlegungen, den Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren aufgrund ihres höheren Wasserbedarfs zu verbieten...

BOG
5090
News & Infos

Regionale Lebensmittel und Wertschöpfung stärken: BMEL fördert Projektideen

Kurze Transportwege, saisonale Produkte und einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten – der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt im Trend.

BMEL
4877
News & Infos

Erste Prognose für 2023: 3% weniger Bioäpfel in Europa

Am 20. Juni 2023 fand in Österreich der Jahreskongress des Europäischen Bioobst-Forums (EBF) statt. Als Ergebnis wurde eine erste Ernteprognose 2023 für Bioäpfel herausgegeben. Prognostiziert wird ein Minus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Aber diese sehr frühe Prognose ist nur als Richtwert zu betrachten.

Bioobst Forum
4918
News & Infos

EFSA-Bewertung: Obstbau hofft nun auf offene Diskussion zu Glyphosat

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine Einwände gegen eine erneute Zulassung von Glyphosat in der Europäischen Union. In der Neubewertung des Wirkstoffs in Bezug auf das von ihm ausgehende Risiko für Mensch und Tier sowie für die Umwelt wurden keine kritischen Bereiche festgestellt, die Anlass zur Sorge geben.

Fachgruppe OBSTBAU
4453
News & Infos

Mindestlohnerhöhung im Fokus:

Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohnes zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde stellt die deutschen Obst- und Gemüsebaubetriebe vor enorme Herausforderungen, denn die Lohnkosten für Saisonarbeitskräfte steigen damit weiter.

Anders-Maximilian Gyllenstig
5138
News & Infos

Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“

Gibt es zu viele oder zu wenige Pflanzenschutzmittel? Die neue Engpass-Analyse im Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ bietet einen kostenlosen Faktencheck zu aktuellen und historischen Zulassungen. Damit ist eine fachlich informierte Debatte möglich.

DLR Rheinpfalz
4896
News & Infos

Farbintensive Sauerkirsche

Wer den Baum genauer betrachtet, erkennt sofort, dass Süß- und Sauerkirschen ganz unterschiedliche Arten sind.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
6153
News & Infos

Hagel Anfang Mai: 6.000 ha teils schwer geschädigt

Nach den Spätfrösten im April haben nun fast schon erwartungsgemäß Hagel, Sturm und Starkregen zugeschlagen. Ein Sturmtief wütete Ende am ersten Maiwochenende vor allem in einem Streifen von Ehingen (Donau) über Ulm und Augsburg bis nach München. Aber auch der Breisgau sowie Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen waren betroffen.

Vereinigte Hagelversicherung
5460
News & Infos

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.

BMEL
6050
News & Infos

Broschüre: Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Empfehlung herausgegeben, wie die Gebrauchsanleitungen von Pflanzenschutzmitteln einheitlich und übersichtlich gestaltet werden können.

BVL
4709
News & Infos

Online-Seminar: „Onboarding – Junge Leute erfolgreich an Bord nehmen“

Anlässlich der 30. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL Ende Mai richtete sich der Blick auf das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. Vorstandsvorsitzender Dr. Rainer Langner konnte berichten, dass die Gesellschaft bei allen relevanten Kennzahlen weiter gewachsen ist.

ZVG
4407
News & Infos

Stellungnahme des ZVG zum Vorschlag einer EU-Verpackungsverordnung

Die EU-Kommission hat am 30.11.2022 ihren Vorschlag für eine Verpackungsverordnung veröffentlicht. Erst kürzlich hat der ZVG im Rahmen der Anhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine Stellungnahme dazu abgegeben.

ZVG
5239
Anzeige