Thüringen: Delegationsreise nach Vietnam beendet

Fachgruppe OBSTBAU
207

Der Thüringische Agrarstaatssekretär Marcus Malsch sieht Vietnam als künftigen „Premiumpartner“ Thüringens bei Fachkräftegewinnung und Technologietransfer in der Landwirtschaft.

Die Bereitschaft junger Vietnamesen, für eine Ausbildung und anschließende berufliche Tätigkeit nach Thüringen zu kommen, ist hoch“, erklärte Marcus Malsch zum Abschluss einer knapp einwöchigen Delegationsreise in das ostasiatische Land.
Die Thüringer Delegation, die sich vom 3. bis zum 8. Oktober 2025 in Vietnam aufhielt, umfasste rund 20 Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Bauwirtschaft und Bergbau, Metall-, Kunststoffverarbeitung und (Land-)Maschinenbau, die IHK und das Bildungs-Center Südthüringen, den AWO-Landesverband sowie die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF). Organisiert worden war die Reise von der LEG Thüringen (Thüringen International) und dem Thüringer Wirtschaftsministerium mit Unterstützung des Beratungsunternehmens Hanoi IEC und der Deutschen Botschaft.

Insgesamt hatte die Thüringer Delegation fast 30 offizielle Termine in Hanoi, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt absolviert. Dazu zählten Gespräche im vietnamesischen Landwirtschaftsministerium, im Zentrum für Agrarhandelsförderung (Agritrade), im Amt für Arbeitskräfteentsendung (Department of Overseas Labor, DOLAB) des Innenministeriums und beim vietnamesischen Bauernverband; die Eröffnung der Agrarmesse VIETFOOD in Hanoi, auf der sich auch sechs Aussteller aus Thüringen präsentieren; Besuche der Fakultät für Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Hanoi, des High-Tech-Landwirtschaftsparks Ho-Chi-Minh-Stadt sowie der Berufsschule für Maschinenbau und Wasserwirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, die teilweise nach deutschem Vorbild ausbildet.
Beim Karriere-Tag im Deutschen Haus am Samstag in Ho-Chi-Minh-Stadt warb Agrarstaatssekretär Malsch bei weiteren jungen Besucherinnen und Besuchern für den Arbeits-, Ausbildungs- und Studienstandort Thüringen. Ein Teil der Delegation aus der Sozialwirtschaft hatte außerdem Da Nang besucht, wo es vor allem um die Gewinnung von Pflegekräften ging.

Gewinnung von Auszubildenden
Die Arbeit in der Landwirtschaft genießt in Vietnam einen hohen Stellenwert. In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Vietnams, das die Betreuung von Arbeitskräften im Ausland steuert, plane man deshalb mehrere Projekte zur Gewinnung von Auszubildenden, aber auch von Erntehelfern für die Thüringer Landwirtschaft, wie Staatssekretär Malsch nach seiner Rückkehr berichtete.
Für einen Ausbildungsplatz in Deutschland gebe es in Vietnam teilweise bis zu 30 Bewerbungen. Zudem werde die Fachkräfteentsendung von staatlicher vietnamesischer Seite aktiv gefördert. Noch während der Reise sei es deshalb gelungen, die Zahl der Auszubildenden im Fachkräfteprojekt der IHK Südthüringen um weitere fünf vietnamesische Auszubildende speziell für die Grünen Berufe zu erhöhen.
Bei einer feierlichen Veranstaltung in der German Competence Academy in Hanoi wurden insgesamt 60 neue vietnamesische Auszubildende offiziell begrüßt, die im kommenden Jahr ihre Berufsausbildung in verschiedenen Südthüringer Betrieben starten werden.
Im Zuge der Reise wurden vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. So wollen die IHK Südthüringen und das vietnamesische Beratungs- und Schulungsunternehmen Hanoi IEC auch über die derzeit laufende zehnte Staffel hinaus bei der Gewinnung und Vorbereitung von vietnamesischen Jugendlichen auf den Thüringer Ausbildungsmarkt zusammenarbeiten.

Der Gegenbesuch folgt auf dem Fuße
Anfang Dezember werde eine Delegation unter Leitung des vietnamesischen Innenministers zum Gegenbesuch in Thüringen erwartet, kündigte Marcus Malsch an. Sie soll Vertreter des vietnamesischen Bauernverbands, des Gartenbauverbands sowie mehrere Obst- und Gartenbaubetriebe umfassen.

Saisonarbeitskräfte-Vereinbarung in Planung
Bei dieser Gelegenheit solle eine konkrete Vereinbarung zur Entsendung von vietnamesischen Saisonarbeitern für die Ernte in Thüringen unterzeichnet werden. Staatssekretär Malsch hatte das Thema bei seinem Gespräch im DOLAB auf die Tagesordnung gesetzt und das Interesse Thüringens an der Gewinnung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft unterstrichen.
„Wir wollen gemeinsam mit unseren vietnamesischen Partnern ein Modell für eine bedarfsorientierte und zeitlich befristete Arbeitskräfterekrutierung für die Landwirtschaft entwickeln“, erläuterte er. Diese könne auch ein Türöffner für junge Vietnamesen sein, um sich mit Land und Leuten in Thüringen vertraut zu machen und später dort noch eine Berufsausbildung aufzunehmen.

Positives Fazit
„Mit den Ergebnissen unserer Gespräche und Termine können wir zufrieden sein“, bilanzierte Marcus Malsch die Ergebnisse seiner insgesamt sechstägigen Delegationsreise. „Der Besuch war ein voller Erfolg.“ Die mitgereisten Unternehmen hätten ein ähnliches Bild auch aus ihren bilateralen Gesprächen mit potentiellen Geschäftspartnern vermittelt. Jetzt gehe es darum, die Vielzahl angebahnter Projekte weiter zu verfolgen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Über den Autor

Quelle: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

News & Infos

News & Infos

Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung

Die Sozialgerichte argumentieren bei Sozialversicherungsprüfungen immer häufiger zu Gunsten der Arbeitgeber und zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ausgangssituation äußerst belastend: Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden.

Fachgruppe OBSTBAU
3785
News & Infos

Italien: Neue Regeln für Saisonarbeit

Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.

Fachgruppe OBSTBAU
4119
News & Infos

Erfahrungen zu unlauteren Handelspraktiken:

Unter dem Link
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/UTPs_5 wird auch dieses Jahr wieder vertraulich nach den Erfahrungen der Lieferanten der verschiedenen Stufen der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette gefragt.

Fachgruppe OBSTBAU
2923
News & Infos

Ausbildungszahlen zum Gärtner sinken weiter

Mit Sorge blickt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. „Die Fachrichtungen sind grundsätzlich stabil, die Gründe des Rückgangs liegen bei weniger Berufsanwärterinnen und -anwärtern auf dem Markt“, betont Georg Boekels Vorsitzender des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung.

Fachgruppe OBSTBAU
3059
News & Infos

Seminare in Grünberg - jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Ergebnisse des EU-Landwirtschafts-Strategiedialogs

Ursula von der Leyen hatte versprochen, in den ersten 100 Tagen ihrer neuen Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung zu präsentieren. Am 04. September 2024 hat sie nun in Brüssel die Ergebnisse des von ihr ins Leben gerufene Expertendialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Empfohlen wird einen deutlichen Umbau der EU-Agrarpolitik.

Fachgruppe OBSTBAU
3729
News & Infos

Mit wenigen Klicks zur psychologischen Unterstützung

Die mentale Gesundheit erhalten und stärken – hierzu bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an.

Fachgruppe OBSTBAU
3687
News & Infos

Spanien: UAGA prangert unehrliche Geschäftspraktiken auf dem Obstmarkt an

Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.

Fachgruppe OBSTBAU
3745
News & Infos

Herkunftskennzeichen Deutschland: QS ermöglicht Prüfung im regulären QS-Audit

Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig in der Datenbank des QS-Systems zur Überprüfung für die neue Herkunftskennzeichnung der ZKHL anmelden, die dann im Rahmen eines regulären Audits durchgeführt wird.

Fachgruppe OBSTBAU
3339
News & Infos

Kalifornien ist jetzt frei von invasiven Fruchtfliegen

Der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA) gaben Ende August bekannt, dass sie nach einem Jahr harter Arbeit alle invasiven Fruchtfliegenpopulationen im Bundesstaat erfolgreich ausgerottet haben.

Fachgruppe OBSTBAU
3839
News & Infos

Coaching-Programm für Frauen in der Grünen Branche

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.

Fachgruppe OBSTBAU
3446
News & Infos

Seminarsaison-2024/25

Obstbau Redaktion
0
Anzeige