Thüringen: Delegationsreise nach Vietnam beendet
Der Thüringische Agrarstaatssekretär Marcus Malsch sieht Vietnam als künftigen „Premiumpartner“ Thüringens bei Fachkräftegewinnung und Technologietransfer in der Landwirtschaft.
Die Bereitschaft junger Vietnamesen, für eine Ausbildung und anschließende berufliche Tätigkeit nach Thüringen zu kommen, ist hoch“, erklärte Marcus Malsch zum Abschluss einer knapp einwöchigen Delegationsreise in das ostasiatische Land.
Die Thüringer Delegation, die sich vom 3. bis zum 8. Oktober 2025 in Vietnam aufhielt, umfasste rund 20 Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Bauwirtschaft und Bergbau, Metall-, Kunststoffverarbeitung und (Land-)Maschinenbau, die IHK und das Bildungs-Center Südthüringen, den AWO-Landesverband sowie die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF). Organisiert worden war die Reise von der LEG Thüringen (Thüringen International) und dem Thüringer Wirtschaftsministerium mit Unterstützung des Beratungsunternehmens Hanoi IEC und der Deutschen Botschaft.
Insgesamt hatte die Thüringer Delegation fast 30 offizielle Termine in Hanoi, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt absolviert. Dazu zählten Gespräche im vietnamesischen Landwirtschaftsministerium, im Zentrum für Agrarhandelsförderung (Agritrade), im Amt für Arbeitskräfteentsendung (Department of Overseas Labor, DOLAB) des Innenministeriums und beim vietnamesischen Bauernverband; die Eröffnung der Agrarmesse VIETFOOD in Hanoi, auf der sich auch sechs Aussteller aus Thüringen präsentieren; Besuche der Fakultät für Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Hanoi, des High-Tech-Landwirtschaftsparks Ho-Chi-Minh-Stadt sowie der Berufsschule für Maschinenbau und Wasserwirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, die teilweise nach deutschem Vorbild ausbildet.
Beim Karriere-Tag im Deutschen Haus am Samstag in Ho-Chi-Minh-Stadt warb Agrarstaatssekretär Malsch bei weiteren jungen Besucherinnen und Besuchern für den Arbeits-, Ausbildungs- und Studienstandort Thüringen. Ein Teil der Delegation aus der Sozialwirtschaft hatte außerdem Da Nang besucht, wo es vor allem um die Gewinnung von Pflegekräften ging.
Gewinnung von Auszubildenden
Die Arbeit in der Landwirtschaft genießt in Vietnam einen hohen Stellenwert. In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Vietnams, das die Betreuung von Arbeitskräften im Ausland steuert, plane man deshalb mehrere Projekte zur Gewinnung von Auszubildenden, aber auch von Erntehelfern für die Thüringer Landwirtschaft, wie Staatssekretär Malsch nach seiner Rückkehr berichtete.
Für einen Ausbildungsplatz in Deutschland gebe es in Vietnam teilweise bis zu 30 Bewerbungen. Zudem werde die Fachkräfteentsendung von staatlicher vietnamesischer Seite aktiv gefördert. Noch während der Reise sei es deshalb gelungen, die Zahl der Auszubildenden im Fachkräfteprojekt der IHK Südthüringen um weitere fünf vietnamesische Auszubildende speziell für die Grünen Berufe zu erhöhen.
Bei einer feierlichen Veranstaltung in der German Competence Academy in Hanoi wurden insgesamt 60 neue vietnamesische Auszubildende offiziell begrüßt, die im kommenden Jahr ihre Berufsausbildung in verschiedenen Südthüringer Betrieben starten werden.
Im Zuge der Reise wurden vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. So wollen die IHK Südthüringen und das vietnamesische Beratungs- und Schulungsunternehmen Hanoi IEC auch über die derzeit laufende zehnte Staffel hinaus bei der Gewinnung und Vorbereitung von vietnamesischen Jugendlichen auf den Thüringer Ausbildungsmarkt zusammenarbeiten.
Der Gegenbesuch folgt auf dem Fuße
Anfang Dezember werde eine Delegation unter Leitung des vietnamesischen Innenministers zum Gegenbesuch in Thüringen erwartet, kündigte Marcus Malsch an. Sie soll Vertreter des vietnamesischen Bauernverbands, des Gartenbauverbands sowie mehrere Obst- und Gartenbaubetriebe umfassen.
Saisonarbeitskräfte-Vereinbarung in Planung
Bei dieser Gelegenheit solle eine konkrete Vereinbarung zur Entsendung von vietnamesischen Saisonarbeitern für die Ernte in Thüringen unterzeichnet werden. Staatssekretär Malsch hatte das Thema bei seinem Gespräch im DOLAB auf die Tagesordnung gesetzt und das Interesse Thüringens an der Gewinnung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft unterstrichen.
„Wir wollen gemeinsam mit unseren vietnamesischen Partnern ein Modell für eine bedarfsorientierte und zeitlich befristete Arbeitskräfterekrutierung für die Landwirtschaft entwickeln“, erläuterte er. Diese könne auch ein Türöffner für junge Vietnamesen sein, um sich mit Land und Leuten in Thüringen vertraut zu machen und später dort noch eine Berufsausbildung aufzunehmen.
Positives Fazit
„Mit den Ergebnissen unserer Gespräche und Termine können wir zufrieden sein“, bilanzierte Marcus Malsch die Ergebnisse seiner insgesamt sechstägigen Delegationsreise. „Der Besuch war ein voller Erfolg.“ Die mitgereisten Unternehmen hätten ein ähnliches Bild auch aus ihren bilateralen Gesprächen mit potentiellen Geschäftspartnern vermittelt. Jetzt gehe es darum, die Vielzahl angebahnter Projekte weiter zu verfolgen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
News & Infos
Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva
Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).
Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?
Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.
Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.
Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.
Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?
Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.
FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht
Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.
Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor
Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.
Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen
Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.
Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve
Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.
Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.
SVLFG: Zweite Förderaktion für ausgewählte Präventionsprodukte
Ab dem 1. März 2025 beginnt die zweite Förderaktion der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu ausgewählten Präventionsprodukten. Bezuschusst wird dann der Kauf von Sonnen- und Hitzeschutzprodukten sowie Kühlkleidung.
Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Auch wenn die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr nur um 1 % abgenommen hat, ging die Erntemenge trotzdem um 10,6 % zurück.