Thüringen: Delegationsreise nach Vietnam beendet

Fachgruppe OBSTBAU
209

Der Thüringische Agrarstaatssekretär Marcus Malsch sieht Vietnam als künftigen „Premiumpartner“ Thüringens bei Fachkräftegewinnung und Technologietransfer in der Landwirtschaft.

Die Bereitschaft junger Vietnamesen, für eine Ausbildung und anschließende berufliche Tätigkeit nach Thüringen zu kommen, ist hoch“, erklärte Marcus Malsch zum Abschluss einer knapp einwöchigen Delegationsreise in das ostasiatische Land.
Die Thüringer Delegation, die sich vom 3. bis zum 8. Oktober 2025 in Vietnam aufhielt, umfasste rund 20 Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Bauwirtschaft und Bergbau, Metall-, Kunststoffverarbeitung und (Land-)Maschinenbau, die IHK und das Bildungs-Center Südthüringen, den AWO-Landesverband sowie die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF). Organisiert worden war die Reise von der LEG Thüringen (Thüringen International) und dem Thüringer Wirtschaftsministerium mit Unterstützung des Beratungsunternehmens Hanoi IEC und der Deutschen Botschaft.

Insgesamt hatte die Thüringer Delegation fast 30 offizielle Termine in Hanoi, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt absolviert. Dazu zählten Gespräche im vietnamesischen Landwirtschaftsministerium, im Zentrum für Agrarhandelsförderung (Agritrade), im Amt für Arbeitskräfteentsendung (Department of Overseas Labor, DOLAB) des Innenministeriums und beim vietnamesischen Bauernverband; die Eröffnung der Agrarmesse VIETFOOD in Hanoi, auf der sich auch sechs Aussteller aus Thüringen präsentieren; Besuche der Fakultät für Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Hanoi, des High-Tech-Landwirtschaftsparks Ho-Chi-Minh-Stadt sowie der Berufsschule für Maschinenbau und Wasserwirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, die teilweise nach deutschem Vorbild ausbildet.
Beim Karriere-Tag im Deutschen Haus am Samstag in Ho-Chi-Minh-Stadt warb Agrarstaatssekretär Malsch bei weiteren jungen Besucherinnen und Besuchern für den Arbeits-, Ausbildungs- und Studienstandort Thüringen. Ein Teil der Delegation aus der Sozialwirtschaft hatte außerdem Da Nang besucht, wo es vor allem um die Gewinnung von Pflegekräften ging.

Gewinnung von Auszubildenden
Die Arbeit in der Landwirtschaft genießt in Vietnam einen hohen Stellenwert. In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Vietnams, das die Betreuung von Arbeitskräften im Ausland steuert, plane man deshalb mehrere Projekte zur Gewinnung von Auszubildenden, aber auch von Erntehelfern für die Thüringer Landwirtschaft, wie Staatssekretär Malsch nach seiner Rückkehr berichtete.
Für einen Ausbildungsplatz in Deutschland gebe es in Vietnam teilweise bis zu 30 Bewerbungen. Zudem werde die Fachkräfteentsendung von staatlicher vietnamesischer Seite aktiv gefördert. Noch während der Reise sei es deshalb gelungen, die Zahl der Auszubildenden im Fachkräfteprojekt der IHK Südthüringen um weitere fünf vietnamesische Auszubildende speziell für die Grünen Berufe zu erhöhen.
Bei einer feierlichen Veranstaltung in der German Competence Academy in Hanoi wurden insgesamt 60 neue vietnamesische Auszubildende offiziell begrüßt, die im kommenden Jahr ihre Berufsausbildung in verschiedenen Südthüringer Betrieben starten werden.
Im Zuge der Reise wurden vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. So wollen die IHK Südthüringen und das vietnamesische Beratungs- und Schulungsunternehmen Hanoi IEC auch über die derzeit laufende zehnte Staffel hinaus bei der Gewinnung und Vorbereitung von vietnamesischen Jugendlichen auf den Thüringer Ausbildungsmarkt zusammenarbeiten.

Der Gegenbesuch folgt auf dem Fuße
Anfang Dezember werde eine Delegation unter Leitung des vietnamesischen Innenministers zum Gegenbesuch in Thüringen erwartet, kündigte Marcus Malsch an. Sie soll Vertreter des vietnamesischen Bauernverbands, des Gartenbauverbands sowie mehrere Obst- und Gartenbaubetriebe umfassen.

Saisonarbeitskräfte-Vereinbarung in Planung
Bei dieser Gelegenheit solle eine konkrete Vereinbarung zur Entsendung von vietnamesischen Saisonarbeitern für die Ernte in Thüringen unterzeichnet werden. Staatssekretär Malsch hatte das Thema bei seinem Gespräch im DOLAB auf die Tagesordnung gesetzt und das Interesse Thüringens an der Gewinnung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft unterstrichen.
„Wir wollen gemeinsam mit unseren vietnamesischen Partnern ein Modell für eine bedarfsorientierte und zeitlich befristete Arbeitskräfterekrutierung für die Landwirtschaft entwickeln“, erläuterte er. Diese könne auch ein Türöffner für junge Vietnamesen sein, um sich mit Land und Leuten in Thüringen vertraut zu machen und später dort noch eine Berufsausbildung aufzunehmen.

Positives Fazit
„Mit den Ergebnissen unserer Gespräche und Termine können wir zufrieden sein“, bilanzierte Marcus Malsch die Ergebnisse seiner insgesamt sechstägigen Delegationsreise. „Der Besuch war ein voller Erfolg.“ Die mitgereisten Unternehmen hätten ein ähnliches Bild auch aus ihren bilateralen Gesprächen mit potentiellen Geschäftspartnern vermittelt. Jetzt gehe es darum, die Vielzahl angebahnter Projekte weiter zu verfolgen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Über den Autor

Quelle: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

News & Infos

News & Infos

Green Deal: Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung (SUD)

Die EU-Kommission hat am 22. Juni 2022 einen Vorschlag für eine neue Pflanzenschutzverordnung vorgelegt (SUD), s. auch Pressemitteilung der Europäischen Kommission im Anhang.

Fachgruppe OBSTBAU
6818
News & Infos

Sortenbewertung Kirschen und Zwetschgen.

Die Schweizer Forschungsstation hat eine neues Heft mit aktuellen Sortenbewertungen von Kirschen und Zwetschen herausgegeben.

Fachgruppe OBSTBAU
5665
News & Infos

Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Die BLE veröffentlicht wöchentlich eine Marktbeobachtung von Obst und Gemüse mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, München und Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
6639
News & Infos

Lieferkettengesetz: Betroffenheit für KMU droht

(ZVG) Mit großer Sorge hat der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die heutige Abstimmung im Bundesrat zur EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen, dem sogenannten Lieferkettengesetz, verfolgt.

Fachgruppe OBSTBAU
5713
News & Infos

Bundeskabinett bestätigt erstes Hilfsprogramm für die landwirtschaftlichen Betriebe

Der Weg ist frei für das erste von zwei zielgerichteten Hilfsprogrammen für die Landwirtinnen und Landwirte, die besonders unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leiden:.

Fachgruppe OBSTBAU
5439
News & Infos

Zeitenwende – auch für den Obstbau?

Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Gesellschaft ist durch die sehr hohe Inflationsrate stark verunsichert und verändert ihr Konsumverhalten.

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Berufsstand im Austausch mit der Politik

Vertreter der Regierungskoalition auf der Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe Obstbau zu Gast

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Projekt „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“

Am 13. Mai 2022 eröffnete Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann die neu errichtete Agri-Photovoltaikanlage auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee.

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Prüfungsvorbereitung:

Theorie und Praxis beim Azubi-Tag des Netzwerks junger Obstbauern

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Die Modellanlagen mit resistenten Sorten stehen!

Projekt für nachhaltigen Obstbau gestartet

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Erdbeeren: Saisonstart mit vielen Hindernissen

Den Saisonstart hätte sich die Branche einfacher gewünscht.

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Auweiler Tunneltag 2022

Gelungene Kombination aus Versuchsvorstellung und Messe

Fachgruppe OBSTBAU
0
Anzeige