SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften
Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Seit einiger Zeit steht der SVLFG dabei auch der Europäische Verein für Wanderarbeiter zur Seite.
In den vergangenen Jahren hat die SVLFG diverse Angebote entwickelt, die Betriebe, aber auch die Saisonarbeitskräfte zu ihrer Information nutzen können. Dazu gehören vor allem Gesundheitstage und Beratungen zu den wichtigen Themen Sonnenschutz und Schutz vor Hitze vor Ort in den Betrieben. Dabei werden Informationen in den Muttersprachen der Saisonarbeitskräfte gegeben und Motivationsartikel wie Sonnenschutz-mittel und Sonnenhüte verteilt. Diese Gesundheitstage unterstützen die Unternehmer auch bei der Wahrnehmung ihrer Unterweisungspflichten.
Informationen in der Muttersprache
Damit diese Beratungen und Gesundheitstage in den Betrieben für die Saisonarbeitskräfte in ihrer Muttersprache verständlich gestalten werden können, konnte die SVLFG neben den im Betrieb bereits vorhandenen Vorarbeitern im letzten Jahr auch die Unterstützung durch den Europäischen Verein für Wanderarbeiter gewinnen. Speziell geschulte Kräfte beraten zusammen mit den Präventionsmitarbeitern der SVLFG oder auch selbstständig, je nach Wunsch des Betriebes, ausschließlich zu Gesundheitshemen, zum Beispiel Sonnenschutz und Hitze. So konnten 2024 in über 30 Gesundheitstagen und vielen Beratungen über 3.000 Saisonarbeitskräfte informiert werden. Auch für das Jahr 2025 ist diese Kooperation wieder aktiv. Die SVLFG empfiehlt allen Betrieben, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen, aktiv auf die SVLFG zuzugehen und gemeinsam einen Gesundheitstag zu veranstalten. Anmeldungen sind unter
www.svlfg.de/betriebliche-gesundheits-und-sicherheitstage möglich.
Weitere Angebote der SVLFG für Betriebe mit Saisonarbeitskräften:
- mehrsprachige Unterweisungsunterlagen für Saisonarbeitskräfte über den Link www.svlfg.de/unterweisung
- eine eigene Web-App mit vielen Arbeits- und Gesundheitsschutzinformationen in zehn Sprachen über den Link www.agriwork-germany.de
- 18 mehrsprachige Informations- und Unterweisungsvideos im YouTube-Kanal der SVLFG über den Link www.youtube.de/@svlfg3082
- insgesamt sechs Social-Media-Angebote in je drei Sprachen auf Instagram und Facebook (#svlfg.de #svlfg.pl #svlfg.ro). Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit. Das zeigen die 23,6 Millionen Kontakte in 2024 mit 703 Reaktionen pro Tag mit Link-Klicks auf die Web-App der SVLFG für Saisonarbeitskräfte. Es wurden außerdem mit 758 Posts über 256.000 Reaktionen (Likes, Shares, Saves, Kommentare) bei der Community erreicht.
Im Jahr 2024 ließ die SVLFG ihre Angebote für Saisonarbeitskräfte wissenschaftlich evaluieren. Mehr als 90 % aller befragten Saisonarbeitskräfte sind mit den Angeboten zufrieden oder sehr zufrieden. Sie empfinden insbesondere die Gesundheitstage als große Wertschätzung.
News & Infos

Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Auch wenn die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr nur um 1 % abgenommen hat, ging die Erntemenge trotzdem um 10,6 % zurück.

Online-Seminar zu QS-Revisionen des QS-GAP-Leitfadens
Am 1. April 2025 tritt der revidierte Leitfaden QS-GAP Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln in Kraft. In einem kostenlosen Live-Online-Seminar der QS-Akademie erfahren Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger sowie Bündler im QS-System was sich im QS-GAP Leitfaden gegenüber der aktuellen Version geändert hat.

Fruit Logistica: China ist gefragt wie nie
Chinas Ausstellerpräsenz auf der Messe FRUIT LOGISTICA ist in diesem Jahr um ein Drittel gestiegen. Das Land ist weltweit nach den USA der zweigrößte Importeur von Frischfrucht und Nüssen und immer auf der Suche nach Handelspartnern.

QS-Modul FIN
Als stufenübergreifendes Prüfsystem für frische Lebensmittel sowie als zentrale Branchenplattform bietet QS mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) einen einheitlichen und benutzerfreundlichen Lösungsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Studie zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland: Neue aktualisierte Fassung
Viele von Ihnen kennen die Studie des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in Deutschland aus dem vergangenen Jahr bereits aus Berichten, Vorträgen und Diskussionsrunden.

Bis 28. Februar 2025 um Forschungsförderung bewerben
Auch 2025 sucht die QS-Gesellschaft wieder innovative Forschungsansätze und Ideen für die Wertschöpfungskette Obst, Gemüse, Kartoffeln. Über eine Ende Dezember veröffentlichte Ausschreibung ruft der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen auf, sich bis zum 28. Februar 2025 um die Finanzierung von Projekten zu bewerben.

Mehrwertsteuer als Hebel für nachhaltige Ernährung?
Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. In einer umfassenden Folgenabschätzung haben Forscher nun ermittelt, dass eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen würde.

Deutschland wichtige Drehscheiben für den europäischen Markt
In der ersten Februarwoche ist Deutschland wieder Treffpunkt der europäischen und weltweiten Obst- und Gemüsebranche. Die FRUIT LOGISTICA öffnet ihre Tore für Aussteller und Besucher. Deutschland ist nicht nur als Veranstaltungsort attraktiv, sondern für viele Anbieter auch ein wichtiger Zielmarkt.

Frankreich: Intermarché und Netto verpflichten sich, keine Äpfel mehr aus der südlichen Hemisphäre zu beziehen
Am 9. Januar kündigten Intermarché und Netto, die zur Gruppe Les Mousquetaires gehören, eine bedeutende Änderung ihrer Beschaffungsstrategie an: Sie werden keine Äpfel mehr aus Ländern der südlichen Hemisphäre wie Chile und Südafrika beziehen.

Club-Äpfel als zentrales Element der Sortimentsstrategie im Vinschgau
VIP, der Verband der Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten, hat den Anbau von Club-Äpfeln in der Region kontinuierlich vorangetrieben. Bereits mehrfach wurde deren zunehmende Bedeutung in der strategischen Positionierung dieser südtiroler Erzeugerorganisation hervorgehoben.

Neue Ausbildungszahlen für 2024
Der ZVG sieht die Neuabschlüsse der Ausbildungszahlen im Gartenbau positiv. Laut Auswertung des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2024 zwar um 4 % zurück - damit aber insgesamt weniger als im Vergleich zwischen 2022 und 2023.