SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Fachgruppe OBSTBAU
960

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Seit einiger Zeit steht der SVLFG dabei auch der Europäische Verein für Wanderarbeiter zur Seite.

In den vergangenen Jahren hat die SVLFG diverse Angebote entwickelt, die Betriebe, aber auch die Saisonarbeitskräfte zu ihrer Information nutzen können. Dazu gehören vor allem Gesundheitstage und Beratungen zu den wichtigen Themen Sonnenschutz und Schutz vor Hitze vor Ort in den Betrieben. Dabei werden Informationen in den Muttersprachen der Saisonarbeitskräfte gegeben und Motivationsartikel wie Sonnenschutz-mittel und Sonnenhüte verteilt. Diese Gesundheitstage unterstützen die Unternehmer auch bei der Wahrnehmung ihrer Unterweisungspflichten.

Informationen in der Muttersprache
Damit diese Beratungen und Gesundheitstage in den Betrieben für die Saisonarbeitskräfte in ihrer Muttersprache verständlich gestalten werden können, konnte die SVLFG neben den im Betrieb bereits vorhandenen Vorarbeitern im letzten Jahr auch die Unterstützung durch den Europäischen Verein für Wanderarbeiter gewinnen. Speziell geschulte Kräfte beraten zusammen mit den Präventionsmitarbeitern der SVLFG oder auch selbstständig, je nach Wunsch des Betriebes, ausschließlich zu Gesundheitshemen, zum Beispiel Sonnenschutz und Hitze. So konnten 2024 in über 30 Gesundheitstagen und vielen Beratungen über 3.000 Saisonarbeitskräfte informiert werden. Auch für das Jahr 2025 ist diese Kooperation wieder aktiv. Die SVLFG empfiehlt allen Betrieben, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen, aktiv auf die SVLFG zuzugehen und gemeinsam einen Gesundheitstag zu veranstalten. Anmeldungen sind unter
www.svlfg.de/betriebliche-gesundheits-und-sicherheitstage möglich.

Weitere Angebote der SVLFG für Betriebe mit Saisonarbeitskräften:

  • mehrsprachige Unterweisungsunterlagen für Saisonarbeitskräfte über den Link www.svlfg.de/unterweisung
  • eine eigene Web-App mit vielen Arbeits- und Gesundheitsschutzinformationen in zehn Sprachen über den Link www.agriwork-germany.de
  • 18 mehrsprachige Informations- und Unterweisungsvideos im YouTube-Kanal der SVLFG über den Link www.youtube.de/@svlfg3082
  • insgesamt sechs Social-Media-Angebote in je drei Sprachen auf Instagram und Facebook (#svlfg.de #svlfg.pl #svlfg.ro). Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit. Das zeigen die 23,6 Millionen Kontakte in 2024 mit 703 Reaktionen pro Tag mit Link-Klicks auf die Web-App der SVLFG für Saisonarbeitskräfte. Es wurden außerdem mit 758 Posts über 256.000 Reaktionen (Likes, Shares, Saves, Kommentare) bei der Community erreicht.

Im Jahr 2024 ließ die SVLFG ihre Angebote für Saisonarbeitskräfte wissenschaftlich evaluieren. Mehr als 90 % aller befragten Saisonarbeitskräfte sind mit den Angeboten zufrieden oder sehr zufrieden. Sie empfinden insbesondere die Gesundheitstage als große Wertschätzung.

Über den Autor

Quelle: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

News & Infos

News & Infos

Büchertipps

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Bienen und ihre Gesundheit: Ihre Meinung ist gefragt!

In den letzten Jahren beobachten wir mit Beunruhigung die schwindende Zahl von Wildbienenpopulationen.

Anna-Maria Bleile
5358
News & Infos

Ruhiger Saisonauftakt bei Äpfeln

Der Start in die Apfelsaison 2021/22 verlief ruhiger als erwartet.

Helwig Schwartau
5240
News & Infos

-

Wie kann die Forschung dabei helfen, den Apfelanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer online-Veranstaltung des JKI-Instituts.

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Start in die Winterveranstaltungen:

Fachgruppe OBSTBAU
28
News & Infos

Kolloquium: „Pflanzenschutz im Obstbau im Wandel der Zeit“

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bereichs Pflanzenschutz im Obstbau hatte das Julius Kühn-Institut (JKI) am 13. September 2021 in den gerade fertig gestellten repräsentativen Neubau am Standort Dossenheim geladen.

Dr. Annette Urbanietz
6620
News & Infos

Apfelverteilaktion 2021

DANKE an alle, die die Apfelverteilaktion am 4. September zum Erfolg geführt haben!

Die Aktion war ein Riesen-Erfolg!

Fachgruppe OBSTBAU
6095
News & Infos

Mehr EU-Äpfel, massiver Ausfall bei Birnen

Die Wetterkapriolen beeinflussen auch die europäische Kernobsternte.

Helwig Schwartau
5723
News & Infos

Bundestagswahl 2021

Sieben Fragen von Obstbauern an die agrarpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen

Fachgruppe OBSTBAU
6021
News & Infos

Apfelverteilaktion

"Am 4. September steigt unsere deutschlandweite Apfelverteilaktion. Sind Sie dabei?"

Fachgruppe OBSTBAU
6290
Anzeige