Die spanische Landwirtschaftsorganisation UAGA berichtet, dass Obsterzeuger unzufrieden mit den niedrigen Preisen sind, die sie für frühe Sorten von Pfirsichen, Nektarinen und Plattpfirsichen erhalten, berichtet RevistaMercados.com.
Die Gewerkschaft der Landwirte und Viehzüchter von Aragon (UAGA-COAG) prangert an, dass in den letzten Wochen auf dem Obstmarkt unehrliche Geschäftspraktiken bei dem Verkauf von frühen Steinobstsorten festgestellt wurden, darunter Verkäufe unter den Produktionskosten, Preisunterschiede bei denselben Produktionen, Nichteinhaltung des Lebensmittelkettengesetzes und Verkäufe mit Verlust.
Die UAGA-COAG weist darauf hin, dass der Mangel an klaren Informationen über den Verlauf der Saison und die Preisunterschiede je nach Produktionsgebiet für viel Verwirrung und großes Unbehagen bei den Obsterzeugern sorgen. Sie fügt hinzu, dass es keine strukturellen Gründe gibt, die diese niedrigen Preise rechtfertigen, da derzeit nur die üblichen Verluste bei den von jedem Landwirt gelieferten Obstpartien festgestellt wurden.
Die UAGA-COAG gibt an, dass die Produktion eines Kilos Pfirsiche oder Nektarinen den Landwirt durchschnittlich 0,44 EUR kostet, ein Betrag, der auf 0,52 EUR steigt, wenn die eigene Arbeit des Landwirts berücksichtigt wird. Und damit dieser Fachmann 0,52 EUR pro kg verlangen kann, muss das Obst bei dem Verlassen des Betriebes 1,08 EUR kosten, wie aus einer Studie zu den Produktionskosten von Steinobst für die Saison 2024 hervorgeht.
Dieselbe Studie bestätigt auch einen Anstieg der Produktionskosten pro Hektar um 17 % und der Kosten pro Kilo um 11 % zwischen dem Durchschnitt des Zeitraums 2018-2022 und der Schätzung für 2024. Laut der Organisation dienen diese Zahlen als Orientierung.
Wer Obstbauer werden möchte, durchläuft die Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Obstbau. Die derzeitige Ausbildungsverordnung zum Gärtner stammt allerdings aus dem Jahr 1996 und wird aktuell überarbeitet.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen.
Aufgrund des Interesses von Abgeordneten zahlreicher Parteien in den Niederlanden wurde die Petition „Rettet den niederländischen Apfel“ kürzlich im Gebäude des Repräsentantenhauses in Den Haag übergeben.
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Einzelplan 10 wurde gegenüber dem Regierungsentwurf um 100 Millionen Euro aufgestockt. Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen damit für 2024 insgesamt 6,93 Milliarden Euro zur Verfügung.
Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich?
Der deutsche Obstbau kränkelt. Rasant gestiegene Produktionskosten, sinkender Konsum und massiver Angebotsdruck durch Billigimporte lassen viele Obstbauern um ihre Zukunft fürchten. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte sich den Fragen des Berufsstandes am Donnerstagnachmittag in Jork.
Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.
Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.
Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.
Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.