Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Die Vertreterversammlung bildet das Versichertenparlament der SVLFG und wählt unter anderem den Vorstand, beschließt die Satzung, die Beiträge sowie den Haushalt. Sie besteht aus 60 Mitgliedern, jeweils 20 in jeder Gruppe. Stephan Neumann (Bispingen) aus der Gruppe der versicherten Arbeitnehmer wurde zum Vorsitzenden der Vertreterversammlung der SVLFG gewählt. Als alternierende Vorsitzende fiel die Wahl auf Alexandra Schneider (Bruchköbel) aus der Gruppe der Arbeitgeber und Juliane Vees (Eutingen im Gäu) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte. Zwischen den alternierenden Vorsitzenden wechselt der Vorsitz gemäß Satzung in den Selbstverwaltungsorganen zweijährlich, gerechnet vom Zeitpunkt der Konstituierung.
Der Vorstand umfasst 15 Mitglieder, jeweils fünf in jeder Gruppe. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem, über die Beitragsumlage zur Berufsgenossenschaft zu beschließen, den Haushaltsplan aufzustellen und über Personalmaßnahmen zu entscheiden. Nachdem der Vorstand durch die Vertreterversammlung gewählt worden war, wurde innerhalb des Vorstandes Martin Empl (Augsburg) aus der Gruppe der Arbeitgeber zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Alternierende Vorstandsvorsitzende wurden Henner Braach (Netphen) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte und Jörg Heinel (Frankfurt a. M.) aus der Gruppe der Arbeitnehmer.
Der bisherige Vorsitzende der Vertreterversammlung Heinrich-Wilhelm Tölle sowie die bisherigen Vorsitzenden des Vorstandes Walter Heidl und Arnd Spahn stellten sich nicht mehr zur Wahl. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung der SVLFG zum modernen Dienstleister, der für seine Kunden da ist, beteiligt. Bei der ehrenden Verabschiedung bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Martin Empl für die hervorragende Zusammenarbeit und betonte: „Unsere gemeinsame Arbeit war so engagiert und intensiv, dass die Zeit wie im Fluge vergangen ist. Wir haben es geschafft, innerhalb kürzester Zeit ein bundesweites und spartenübergreifendes ‚Wir-Gefühl‘ im Verbundträger SVLFG zu schaffen. Wir werden den Schwung aus der ablaufenden Legislaturperiode mitnehmen und weiter Mehrwerte für unsere Versicherten der Grünen Branche schaffen. Es bestehen somit optimale Voraussetzungen für den Beginn der Arbeit in den neu besetzten Gremien.“
Die Bekanntmachung mit allen Mitgliedern der Vertreterversammlung und des Vorstandes ist online abrufbar unter www.svlfg.de/sozialwahl.
Über den Autor
SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau)
Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich?
Der deutsche Obstbau kränkelt. Rasant gestiegene Produktionskosten, sinkender Konsum und massiver Angebotsdruck durch Billigimporte lassen viele Obstbauern um ihre Zukunft fürchten. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte sich den Fragen des Berufsstandes am Donnerstagnachmittag in Jork.
Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.
Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.
Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.
Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.
Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.