Sozialwahl 2023: Die Selbstverwaltung konstituiert sich
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Die Vertreterversammlung bildet das Versichertenparlament der SVLFG und wählt unter anderem den Vorstand, beschließt die Satzung, die Beiträge sowie den Haushalt. Sie besteht aus 60 Mitgliedern, jeweils 20 in jeder Gruppe.
Stephan Neumann (Bispingen) aus der Gruppe der versicherten Arbeitnehmer wurde zum Vorsitzenden der Vertreterversammlung der SVLFG gewählt.
Als alternierende Vorsitzende fiel die Wahl auf Alexandra Schneider (Bruchköbel) aus der Gruppe der Arbeitgeber und Juliane Vees (Eutingen im Gäu) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte. Zwischen den alternierenden Vorsitzenden wechselt der Vorsitz gemäß Satzung in den Selbstverwaltungsorganen zweijährlich, gerechnet vom Zeitpunkt der Konstituierung.
Der Vorstand umfasst 15 Mitglieder, jeweils fünf in jeder Gruppe. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem, über die Beitragsumlage zur Berufsgenossenschaft zu beschließen, den Haushaltsplan aufzustellen und über Personalmaßnahmen zu entscheiden. Nachdem der Vorstand durch die Vertreterversammlung gewählt worden war, wurde innerhalb des Vorstandes Martin Empl (Augsburg) aus der Gruppe der Arbeitgeber zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Alternierende Vorstandsvorsitzende wurden Henner Braach (Netphen) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte und Jörg Heinel (Frankfurt a. M.) aus der Gruppe der Arbeitnehmer.
Der bisherige Vorsitzende der Vertreterversammlung Heinrich-Wilhelm Tölle sowie die bisherigen Vorsitzenden des Vorstandes Walter Heidl und Arnd Spahn stellten sich nicht mehr zur Wahl. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung der SVLFG zum modernen Dienstleister, der für seine Kunden da ist, beteiligt.
Bei der ehrenden Verabschiedung bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Martin Empl für die hervorragende Zusammenarbeit und betonte: „Unsere gemeinsame Arbeit war so engagiert und intensiv, dass die Zeit wie im Fluge vergangen ist. Wir haben es geschafft, innerhalb kürzester Zeit ein bundesweites und spartenübergreifendes ‚Wir-Gefühl‘ im Verbundträger SVLFG zu schaffen. Wir werden den Schwung aus der ablaufenden Legislaturperiode mitnehmen und weiter Mehrwerte für unsere Versicherten der Grünen Branche schaffen. Es bestehen somit optimale Voraussetzungen für den Beginn der Arbeit in den neu besetzten Gremien.“
Die Bekanntmachung mit allen Mitgliedern der Vertreterversammlung und des Vorstandes ist online abrufbar unter www.svlfg.de/sozialwahl.
News & Infos

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen „Zukunft Landwirtschaft“
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat kürzlich ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Unter der Überschrift „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ betont das Gremium die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik zu entwickeln.

Umweltauswirkungen pro Produkt, nicht pro Hektar bewerten
Wenn wir Europa in ein Paradies für ökologischen Landbau verwandeln, geschieht dies auf Kosten der Natur auf anderen Kontinenten.“ Dies konstatieren Olivier Honnay, Wannes Keulemans, Gerard Govers und Tessa Avermaete, Mitglieder einer akademischen Arbeitsgruppe, die das Thema Ökologischer Anbau seit mehr als zehn Jahren untersucht.

Polen ist Ägyptens größter Handelspartner für Äpfel
Der polnische Parlamentsabgeordnete und Präsident des polnischen Obstbauverbandes, Mirosław Maliszewski, gab kürzlich im Rahmen einer Konferenz zur Kampagne "Zeit für europäische Äpfel" einen Überblick über die wachsende Nachfrage Ägyptens nach europäischen Äpfeln.

Huelva stellt neuen Rekord bei Beerenexporten auf
Die spanische Provinz Huelva erreichte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 einen Rekordwert bei den Beerenexporten - mit einem Gesamtumsatz von 1,101 Milliarden EUR, was einer Steigerung von 10,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit festigt die Region ihre Dominanz bei den Beerenexporten und treibt Andalusiens Erfolg auf den Weltmärkten voran.

„Neue Kultur des Dialogs angestrebt“
Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

Innovationspreis Gartenbau 2025
Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jedes Jahr hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau ausgezeichnet. Ab jetzt können sich Betriebe für 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2025.

385 Millionen Pestizidvergiftungen??? - Ein Schauermärchen ohne Substanz
Seit einigen Jahren geistert eine erschreckende Zahl durch zahlreiche Medien, aber auch durch staatliche Dokumente: 385 Millionen Menschen weltweit erleiden angeblich jedes Jahr Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Aber stimmt die Zahl überhaupt?

Handelskrieg mit China könnte zu großen Verlusten für kalifornische Nussproduzenten führen
Ein Ökonom der University of California prophezeit, dass ein Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China für den Bundesstaat zu Handelsverlusten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar pro Jahr führen könnte.

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel
Transparente, regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucher zunehmend wichtig. Dabei besagt der Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass 77 % der Deutschen darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen.

Bayern investiert 16 Millionen Euro in 30 neue Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
Forschung in der Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, unter anderem um auch in Zukunft genug Lebensmittel für alle zu produzieren, trotz Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Forschung hilft, Ernten zu verbessern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die Umwelt zu schonen.

46,5 Millionen Euro Frosthilfen für den Obst- und Weinbau
Der Weg ist endlich frei für Frosthilfen für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am 11.11.2024 die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden für bestimmte Agrarerzeuger im Jahr 2024“ unterzeichnet.