Sozialwahl 2023: Die Selbstverwaltung konstituiert sich
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Die Vertreterversammlung bildet das Versichertenparlament der SVLFG und wählt unter anderem den Vorstand, beschließt die Satzung, die Beiträge sowie den Haushalt. Sie besteht aus 60 Mitgliedern, jeweils 20 in jeder Gruppe.
Stephan Neumann (Bispingen) aus der Gruppe der versicherten Arbeitnehmer wurde zum Vorsitzenden der Vertreterversammlung der SVLFG gewählt.
Als alternierende Vorsitzende fiel die Wahl auf Alexandra Schneider (Bruchköbel) aus der Gruppe der Arbeitgeber und Juliane Vees (Eutingen im Gäu) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte. Zwischen den alternierenden Vorsitzenden wechselt der Vorsitz gemäß Satzung in den Selbstverwaltungsorganen zweijährlich, gerechnet vom Zeitpunkt der Konstituierung.
Der Vorstand umfasst 15 Mitglieder, jeweils fünf in jeder Gruppe. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem, über die Beitragsumlage zur Berufsgenossenschaft zu beschließen, den Haushaltsplan aufzustellen und über Personalmaßnahmen zu entscheiden. Nachdem der Vorstand durch die Vertreterversammlung gewählt worden war, wurde innerhalb des Vorstandes Martin Empl (Augsburg) aus der Gruppe der Arbeitgeber zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Alternierende Vorstandsvorsitzende wurden Henner Braach (Netphen) aus der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte und Jörg Heinel (Frankfurt a. M.) aus der Gruppe der Arbeitnehmer.
Der bisherige Vorsitzende der Vertreterversammlung Heinrich-Wilhelm Tölle sowie die bisherigen Vorsitzenden des Vorstandes Walter Heidl und Arnd Spahn stellten sich nicht mehr zur Wahl. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung der SVLFG zum modernen Dienstleister, der für seine Kunden da ist, beteiligt.
Bei der ehrenden Verabschiedung bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Martin Empl für die hervorragende Zusammenarbeit und betonte: „Unsere gemeinsame Arbeit war so engagiert und intensiv, dass die Zeit wie im Fluge vergangen ist. Wir haben es geschafft, innerhalb kürzester Zeit ein bundesweites und spartenübergreifendes ‚Wir-Gefühl‘ im Verbundträger SVLFG zu schaffen. Wir werden den Schwung aus der ablaufenden Legislaturperiode mitnehmen und weiter Mehrwerte für unsere Versicherten der Grünen Branche schaffen. Es bestehen somit optimale Voraussetzungen für den Beginn der Arbeit in den neu besetzten Gremien.“
Die Bekanntmachung mit allen Mitgliedern der Vertreterversammlung und des Vorstandes ist online abrufbar unter www.svlfg.de/sozialwahl.
News & Infos

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Was plant die neue Bundesregierung?
Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:
Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften
Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:
Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!
Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“
Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Rückblick auf das Schadenjahr 2024
Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert
Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.