Sortenbewertung Kirschen und Zwetschgen.

Fachgruppe OBSTBAU
1151

Die Schweizer Forschungsstation hat eine neues Heft mit aktuellen Sortenbewertungen von Kirschen und Zwetschen herausgegeben.

Dieser Überblick über eine aktuelle Auswahl von Kirschen- und Zwetschensorten richtet sich in erster Linie an Produzentinnen und Produzenten und an die Beratung. Die «Sortenbewertung» ist eine Orientierungshilfe zur individuellen und dem Standort angepassten Auswahl von Kirschen- und Zwetschgensorten. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse der Sortenprüfung von Agroscope zusammen, ergänzt mit Erfahrungen aus dem Sortenteam Steinobst und aus der Praxis.

Das Heft steht im Internet zum Download bereit unter

https://ira.agroscope.ch/de-CH/Page/Einzelpublikation/Download?einzelpublikationId=52702

Quelle: Agroscope

Über den Autor

Fachgruppe Obstbau | Quelle: Agroscope

Anzeige

News & Infos

News & Infos

Traditionell wird die Apfelernte in der Bodenseeregion und der Schweiz mit dem Lagerseminar eingeläutet.

Felix Büchele
126
News & Infos

Am 16. 8. 23, pünktlich um 17 Uhr, begrüßte Dr. Nicolai Haag, Sachgebietsleiter Pflanzenschutz im Obstbau am LTZ Augustenberg, zahlreiche Besucher zur Versuchsbegehung am dortigen Obsthof.

Arno Fried, Doris Betz
125
News & Infos

Angeheizt durch diverse gesellschaftliche Themen, wie z.B. einem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein und häufigeren Zwischenmahlzeiten mit gesunden Fruchtsnacks, profitierte das Segment des Beerenobstes in den vergangenen Jahren enorm.

Claudio Gläßer
116
News & Infos

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ wurde nun eine weitere Anlage fertiggestellt:

Fachgruppe OBSTBAU
122
News & Infos

Am 15. 7. 2023 feierte der Fachberaterverband Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL) sein 100-jähriges Jubiläum und somit auch 100 Jahre erfolgreiche Obstbauberatung in Baden-Württemberg.

Adrian Klose
130
News & Infos

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek ist in ihrer Partei Bündnis90/Die Grünen u.a. zuständig für den Obstbau. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf vielen Betriebsbesuchen intensiv mit den Strukturen und Problemen des deutschen Obstbaus beschäftigt. OBSTBAU hat ihr Fragen zu den drängendsten berufsständischen Themen geschickt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Fachgruppe OBSTBAU
1094
News & Infos

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. Die berufsständische Vertretung aller Gärtner sieht die Politik gefordert, die Attraktivität von dualer Ausbildung in den Grünen Berufen zu stärken.

ZVG
441
News & Infos

Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.

BMEL
308
News & Infos

Mit dem neuen Solarpaket bringt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen auf den Weg, um den Photovoltaik-Ausbau und damit den Klimaschutz zu beschleunigen.

BMEL
218
News & Infos

Das Bundeskabinett hat die von Minister Cem Özdemir vorlegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können.

BMEL
165
News & Infos

Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen.

Inga Detleffsen
545
News & Infos

Für die Kernobstsaison 2023/24 bieten sich sehr gute Rahmenbedingungen, die schon im Start attraktive Preise für die Produzenten erwarten lassen:

Helwig Schwartau
609
Anzeige