Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“

Werbung für Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren über TikTok, Influencer und auch im LEH

Fachgruppe OBSTBAU
1662

Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen. Es soll gezeigt werden, wie es einfach, gesund und lecker es sein kann, sich kleine Glücksmomente im Alltag zu schaffen. Dafür sollen die Kanäle genutzt werden, die diese Alternsgruppe hauptsächlich frequentiert.

Den Konsum ankurbeln
Erwachsene essen täglich nur etwa 130 Gramm Obst – deutlich weniger als die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 250 Gramm Obst pro Tag. So werden im Schnitt von jeder Person in Deutschland rund 3,3 kg Erdbeeren und 1,3 kg Heidelbeeren pro Person und Jahr gegessen. Die sogenannten „jungen Erwachsenen“ greifen hier allerdings rund 25 % weniger zu als der Durchschnitt.
Mit einer Kombination aus Social Media, Influencern und Präsenz am Point of Sale soll das Sommerfeeling in Deutschland, den Niederlanden und Belgien unübersehbar gemacht werden. Und optimalerweise wird dieses Sommergefühl bei den Konsumenten vom frühen Frühjahr bis tief in den Herbst oder sogar den Winter verlängert...

Genuss mit Alltagstauglichkeit verbinden
Vom schnellen Snack bis zum festlichen Frühstück: „Eine Handvoll Sommer“ zeigt, wie einfach gesunder Genuss sein kann. In der Kampagne werden Rezepte, Gesundheitstipps und typische „Summer Moments“ auf unterhaltsame Art und Weise an das Publikum ausgespielt.
Auf TikTok und META-Kanälen wie Instagram werden Anzeigen, Stories und Content für die junge Dialoggruppe platziert. Darüber hinaus teilen „Content Creators“ ihre persönlichen „Eine Handvoll Sommer“-Momente.
Aber auch außerhalb der digitalen Welt will die Kampagne präsent sein: In Supermärkten durch aufmerksamkeitsstarke Werbematerialien am POS. Dazu kommt die Präsenz der Kampagne auf digitalen Verkaufsplattformen – so landet die Handvoll Sommerobst direkt im Online-Warenkorb.

Wer steht hinter der Kampagne?
„Eine Handvoll Sommer“ ist eine Initiative von sechs führenden niederländischen Landwirtschaftsorganisationen: GroentenFruit Huis, Glastuinbouw Nederland, NFO, ZLTO, Stichting Berry Promotions und Simply the Bes. Gemeinsam repräsentieren sie über 80 % der niederländischen Sommer- und sogenannten Zartobstproduktion (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren).
Mit finanzieller Unterstützung der EU wird unter dem Motto ‘Enjoy it’s from Europe’ für nachhaltig angebautes europäisches Obst geworben.
Die Initiative möchte damit auch die Abhängigkeit von Importen außerhalb der EU verringern – mit Fokus auf umweltfreundlichen Anbau, kurze Lieferketten und fairen Arbeitsbedingungen. „Wir möchten zeigen, dass gesundes Snacken weder langweilig noch kompliziert sein muss“, sagt Wilco van den Berg, Manager für Daten & Digitalisierung beim GroentenFruit Huis.

Da die Eigenproduktion in Deutschland mit rund 176.000 Tonnen Beeren (Stand 2022) nicht ansatzweise den Bedarf deckt, ist Deutschland der größte Importeur von Beeren in der EU (254.000 Tonnen in 2022).

Über den Autor

Quelle: GroentenFruit Huis, Glastuinbouw Nederland, NFO, ZLTO, Stichting Berry Promotions und Simply the Bes

News & Infos

News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Steinobst 2024

Stand: 19. Januar 2024

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Klimaschutz versus Landwirtschaft: Experten diskutieren

Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.

TU München
5306
News & Infos

Reichweitenstarke Kampagne für Äpfel aus Deutschland!

Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.

Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse
4738
News & Infos

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) startet

Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.

QS Qualität und Sicherheit GmbH
5191
News & Infos

Neuer Info-Film

Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.

BLE
4710
News & Infos

2. Anpassungsbeihilfe

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.

SVLFG
4996
News & Infos

Hinweise zum Pflanzenschutz in Strauchbeeren 2024

Stand: 21. Dezember 2023

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Online Workshop

„Individuelles Regenerationsmanagement - Balance als Ressource“

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Aufstand der Agrarwirtschaft

Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.

Fachgruppe OBSTBAU
5475
News & Infos

Glyphosat-Eilverordnung tritt zum 31.12. in kraft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.

BMEL
5479
News & Infos

Fairness in der Lebensmittellieferkette weiter stärken

Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.

BMEL
5047
News & Infos

Neues Herkunftskennzeichen Deutschland

Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.

ZKHL
4785
Anzeige