Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?

NDR
4216

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien. In einem Labor wurden die vier Proben auf Pflanzenschutzmittelrückstände, Schwermetalle, Hefen und Schimmelpilze untersucht.

Das Ergebnis:
Alle vier Proben lagen über den in Deutschland zulässigen Richtwerten für Schimmelpilze. Sie hätten damit zum Zeitpunkt der Analyse nicht mehr verkauft werden dürfen, wie der Norddeutscher Rundfunk (NDR) berichtete. Denn die Schimmelsporen enthalten Mykotxine, die bei Verzehr akute Vergiftungssymptome wie Erbrechen und Durchfall hervorrufen, die Leber und Nieren schädigen sowie das Immunsystem schwächen.

Reaktion des LEH
Auf Anfrage des Fernsehsenders gaben die betroffenen LEH-Konzerne Statements dazu ab. So schrieb Lidl auf die Anfrage von Markt: "Teil unseres umfangreichen Qualitätsmanagements sind engmaschige Kontrollen während des gesamten Lieferweges, damit unseren Kunden nur beste Qualität angeboten wird. Da es sich um unverarbeitete, frische Lebensmittel handelt, ist es dennoch bedauerlicherweise nicht ausgeschlossen, dass es im Einzelfall zu Beanstandungen kommen kann."
Die Rewe-Group schrieb, dass sich Richt- und Warnwerte nur auf verzehrfähiges Obst beziehen würden und: "Üblicherweise ist davon auszugehen, dass frisches Obst und Gemüse (soweit ohne Schale) grundsätzlich vor dem Verzehr gewaschen wird." Und Edeka antwortet auf die Ergebnisse wie folgt: "Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor, so auch bei frischem Obst. Da Lebensmittelsicherheit und Produktqualität für uns höchste Priorität haben, schöpfen wir verschiedene Möglichkeiten aus, um das Wachstum von Schimmelpilzen an frischem Obst zu unterbinden. Neben dem so sparsam wie möglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zählen dazu etwa eine lückenlose Kühlkette sowie kurze Zeitspannen zwischen Ernte und Verkauf."

Thema PSM-Rückstände
In allen vier Stichproben wurden außerdem Pflanzenschutzmittelrückstände nachgewiesen. Dabei wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte allerdings nicht überschritten.
Die Rewe-Group antwortet auf die diesbezügliche Markt-Anfrage: "In dieser Saison ist die Witterung in Spanien sehr wechselhaft, so dass die Pflanzen einem hohen Befallsdruck durch Schädlinge und Schimmelpilze ausgesetzt sind. Es entspricht der guten Agrarpraxis, wenn verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz kommen, um Resistenzen vorzubeugen." Edeka zeigt sich sogar explizit zufrieden mit dem Ergebnis: "Fluxapyroxad ist ein gebräuchlicher Wirkstoff in der Erdbeerproduktion, der branchenübergreifend genutzt wird. Der von Ihnen ermittelte Wert zeigt, wie sparsam das Mittel hier eingesetzt wurde."
Nur Lidl antwortete eher unkonkret: „Die Reduktion von Pestizidrückständen in frischem Obst, Gemüse sowie weiteren Artikeln hat bei Lidl höchste Priorität.“

Über den Autor

Quelle: NDR

News & Infos

News & Infos

Cool bleiben, wenn‘s brenzlig wird: Training für ein entspanntes Miteinander

Wenn ein Wort das andere gibt, wird aus einem harmlosen Disput leicht ein explosiver Streit. Ein Deeskalationstraining kann helfen, solche Momente rechtzeitig zu entschärfen. „In der Saison unterstützen uns in unserem Familienbetrieb Saisonarbeitskräfte. Die Kommunikation innerhalb des Betriebes, auch mit den Beschäftigten und Kunden, ist nicht immer einfach.

Fachgruppe OBSTBAU
3933
News & Infos

Polen rechnet mit einem Verlust von rund 30 % der Apfelernte

Nach vorsichtigen Schätzungen (inoffizielle Prognose) wird in Polen in diesem Jahr im Vergleich zur Ernte des letzten Jahres fast ein Drittel weniger Äpfel angebaut, was rund 3 Millionen Tonnen bedeuten würde. Es war eine sehr schwierige Zeit für alle polnischen Obsterzeuger, die auf jede erdenkliche Weise versucht hatten, die Frostschäden zu minimieren.

Fachgruppe OBSTBAU
4880
News & Infos

Bald als Berufskrankheit anerkannt?

Die Anerkennung einer Erkrankung als Berufskrankheit bietet Betroffenen einen umfassenden Schutz und vielfältige Unterstützungsleistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung. Nun hat der Ärztliche Sachverständigenbeirat (ÄSVB) empfohlen, das „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

Fachgruppe OBSTBAU
3749
News & Infos

Huelva: Beerenkampagne abgeschlossen

Nach Informationen von Freshuelva (Verband der Erdbeerproduzenten und –exporteure von Huelva) wurde die Erdbeersaison 2023/24 mit einer Produktion von 221.412 t beendet. Das ist ein Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
3348
News & Infos

Asiatische Hornissen auf dem Vormarsch

Grundsätzlich sind Hornissen scheu und verteidigen sich und ihr Nest nur, wenn sie sich angegriffen fühlen. Die Stiche der heimischen Europäischen Hornissen sind kaum gefährlich für Menschen, es sei denn, Personen reagieren allergisch auf Insektengift. Etwas anders sieht es aus, wenn es sich um Asiatische Hornissen handelt, die aktuell von Süden her nach Deutschland einwandern.

Fachgruppe OBSTBAU
3865
News & Infos

Dem Schimmel und dem Geschmack gleichermaßen auf der Spur

Erdbeeren schimmeln schnell und müssen entsprechend häufig mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Der Bedarf an Alternativen zur Bekämpfung dieser Schimmelpilze ist hoch. In einer Studie der Universität Antwerpen wurde nun herausgearbeitet, dass bestimmte Bakterien auf den Erdbeerpflanzen zu weniger Schimmel und möglicherweise zu mehr Geschmack führen.

Fachgruppe OBSTBAU
3510
News & Infos

Top-Betriebe benötigen Top-Informationen

Unter dem Motto „Top-Betriebe benötigen Top-Informationen“ lädt das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) Unternehmen aus dem Obstbau zur Teilnahme am Betriebsvergleich im Gartenbau ein. Finanziert durch Bund

Fachgruppe OBSTBAU
3436
News & Infos

WAPA: Europäische Apfelbestände um 7 % zugenommen

Aktuelle Zahlen der WAPA (World Apple and Pear Association) zeigen, dass die Apfelbestände in der EU im Vergleich zum Vorjahr 2023 um 7 % auf 715.578 Tonnen zugenommen haben. Die Birnenbestände sind sogar um 31,1 % auf 71.273 Tonnen gestiegen. Die WAPA veröffentlichte die Zahlen zu den Apfel- und Birnenbeständen in der EU immer zum 1. Juni 2024.

Fachgruppe OBSTBAU
4133
News & Infos

Schülerzahl an Fachschulen für Grüne Berufe sinkt erneut

Im Jahr 2023 sank die Schülerzahl an den ein- und zweijährigen Fachschulen gegenüber dem Vorjahr um 161. Damit setzt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre fort.

Fachgruppe OBSTBAU
3999
News & Infos

Japankäfer: gefährlicher Pflanzenschädling im deutschen Grenzgebiet

Der meldepflichtigen Japankäfer (Popillia japonica) wurde in Basel - und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Die Europäische Union stuft den Japankäfer als so genannten „prioritären Quarantäneschädling“ ein, dessen Auftreten durch jedermann meldepflichtig ist.

JKI
4289
News & Infos

EU-Hilfen bei Frostschäden auch für deutsche Betriebe?

Die EU-Kommission hatte in dieser Woche Krisenhilfen aus der Agrarreserve für Österreich, Tschechien und Polen in Höhe von 62 Millionen Euro in Aussicht gestellt, um die dortigen Ertragsausfälle durch Frost- und Hagel in Obst-, Gemüse- und Weinbaubetrieben zu kompensieren – ohne Deutschland in die Hilfsmaßnahme einzubeziehen.

BMEL
3765
News & Infos

Der Bundesrat stimmt neuem Düngegesetz nicht zu

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte unter anderem die Grundlagen für die Nährstoffbilanzverordnung und die Monitoringverordnung bilden.

Fachgruppe OBSTBAU
3632
Anzeige