Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?

NDR
4203

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien. In einem Labor wurden die vier Proben auf Pflanzenschutzmittelrückstände, Schwermetalle, Hefen und Schimmelpilze untersucht.

Das Ergebnis:
Alle vier Proben lagen über den in Deutschland zulässigen Richtwerten für Schimmelpilze. Sie hätten damit zum Zeitpunkt der Analyse nicht mehr verkauft werden dürfen, wie der Norddeutscher Rundfunk (NDR) berichtete. Denn die Schimmelsporen enthalten Mykotxine, die bei Verzehr akute Vergiftungssymptome wie Erbrechen und Durchfall hervorrufen, die Leber und Nieren schädigen sowie das Immunsystem schwächen.

Reaktion des LEH
Auf Anfrage des Fernsehsenders gaben die betroffenen LEH-Konzerne Statements dazu ab. So schrieb Lidl auf die Anfrage von Markt: "Teil unseres umfangreichen Qualitätsmanagements sind engmaschige Kontrollen während des gesamten Lieferweges, damit unseren Kunden nur beste Qualität angeboten wird. Da es sich um unverarbeitete, frische Lebensmittel handelt, ist es dennoch bedauerlicherweise nicht ausgeschlossen, dass es im Einzelfall zu Beanstandungen kommen kann."
Die Rewe-Group schrieb, dass sich Richt- und Warnwerte nur auf verzehrfähiges Obst beziehen würden und: "Üblicherweise ist davon auszugehen, dass frisches Obst und Gemüse (soweit ohne Schale) grundsätzlich vor dem Verzehr gewaschen wird." Und Edeka antwortet auf die Ergebnisse wie folgt: "Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor, so auch bei frischem Obst. Da Lebensmittelsicherheit und Produktqualität für uns höchste Priorität haben, schöpfen wir verschiedene Möglichkeiten aus, um das Wachstum von Schimmelpilzen an frischem Obst zu unterbinden. Neben dem so sparsam wie möglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zählen dazu etwa eine lückenlose Kühlkette sowie kurze Zeitspannen zwischen Ernte und Verkauf."

Thema PSM-Rückstände
In allen vier Stichproben wurden außerdem Pflanzenschutzmittelrückstände nachgewiesen. Dabei wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte allerdings nicht überschritten.
Die Rewe-Group antwortet auf die diesbezügliche Markt-Anfrage: "In dieser Saison ist die Witterung in Spanien sehr wechselhaft, so dass die Pflanzen einem hohen Befallsdruck durch Schädlinge und Schimmelpilze ausgesetzt sind. Es entspricht der guten Agrarpraxis, wenn verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz kommen, um Resistenzen vorzubeugen." Edeka zeigt sich sogar explizit zufrieden mit dem Ergebnis: "Fluxapyroxad ist ein gebräuchlicher Wirkstoff in der Erdbeerproduktion, der branchenübergreifend genutzt wird. Der von Ihnen ermittelte Wert zeigt, wie sparsam das Mittel hier eingesetzt wurde."
Nur Lidl antwortete eher unkonkret: „Die Reduktion von Pestizidrückständen in frischem Obst, Gemüse sowie weiteren Artikeln hat bei Lidl höchste Priorität.“

Über den Autor

Quelle: NDR

News & Infos

News & Infos

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva

Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Fachgruppe OBSTBAU
2112
News & Infos

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Fachgruppe OBSTBAU
1747
News & Infos

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Fachgruppe OBSTBAU
2226
News & Infos

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Fachgruppe OBSTBAU
2905
News & Infos

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht

Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Fachgruppe OBSTBAU
2630
News & Infos

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor

Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Fachgruppe OBSTBAU
2555
News & Infos

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen

Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.

Fachgruppe OBSTBAU
1918
News & Infos

Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve

Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.

Fachgruppe OBSTBAU
1942
News & Infos

Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst

Fachgruppe OBSTBAU
0
News & Infos

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an.

Fachgruppe OBSTBAU
4121
News & Infos

SVLFG: Zweite Förderaktion für ausgewählte Präventionsprodukte

Ab dem 1. März 2025 beginnt die zweite Förderaktion der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu ausgewählten Präventionsprodukten. Bezuschusst wird dann der Kauf von Sonnen- und Hitzeschutzprodukten sowie Kühlkleidung.

Fachgruppe OBSTBAU
4079
News & Infos

Strauchbeerenernte 2024 um knapp 11 % gesunken

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9 200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Auch wenn die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr nur um 1 % abgenommen hat, ging die Erntemenge trotzdem um 10,6 % zurück.

Fachgruppe OBSTBAU
3973
Anzeige