Saisonstart Erdbeeren – Wie sind die Aussichten?

Eva Würtenberger
5130

Die Erdbeersaison 2023 ist noch jung. Die Gedanken der Branche kreisen jedoch schon seit Monaten um sie.

Die Kosten für Betriebsmittel und Energie bleiben hoch, zudem schlägt der seit Oktober 2022 höhere Mindestlohn ab dieser Saison bei allen Betrieben ins Gewicht. Wie werden sich deutsche Erdbeeren auf dem Markt positionieren? Ist ein ähnliches Szenario wie 2022 zum Saisonstart wieder möglich, als deutsche Tunnel-Erdbeeren in direkter Konkurrenz zur südeuropäischen Importware und verspäteter Benelux-Ware standen?

Spanien: keine optimale Saison
Für Spanien verlief die bisherige Saison 2022/23 alles andere als reibungslos. Der spanische Verband Freshuelva hat Ende März eine Zwischenbilanz zur bisher gelaufenen Saison gezogen:

Seit Saisonstart im Winter 2022 bis Mitte März 2023 fiel die Produktionsmenge um 30 % niedriger aus als in der Saison 2021/22. Der Abstand ist demnach zu groß, um dies in den verbleibenden Wochen noch auszugleichen. Ohnehin brachte die Saison 2022/23 einige Unwägbarkeiten mit sich, angefangen beim starken Kostenanstieg für Betriebsmittel, neuen Pflanzenschutzbestimmungen und den Wetterkapriolen. So war es zum Zeitpunkt der Anpflanzungen im vergangenen Herbst zu heiß, dass 20 % der Kulturen neu gepflanzt werden mussten. Im Januar und Februar diesen Jahres war es wiederum zu kalt, als dass die Produktion an Fahrt hätte aufnehmen können. Im Gegenteil, der Markt war nur knapp mit spanischer Ware versorgt. Weiteres Sorgenkind ist der Wassermangel, der die komplette Obst- und Gemüsebranche im Süden Spaniens betrifft. Nach dem Hitzesommer 2022 und den ausbleibenden Niederschlägen im Winter sind die Pegel der Stauseen alarmierend niedrig. In diesem Zusammenhang kam es bereits zu Kürzungen der zugelassenen Wassermengen für die Bewässerung der Kulturen.

Griechenland: weiter auf Wachstumskurs
Bereits 2022 profitierte Griechenland von der Angebotsschwäche Spaniens. Und auch in den zurückliegenden Wochen war dies der Fall. Griechenland konnte seine Exporte nochmals ausbauen, obwohl auch auf dem Peleponnes die Wetterbedingungen in den zurückliegenden Wochen nicht immer optimal waren. Nichtsdestotrotz verzeichnet Griechenland ein Exportwachstum um knapp 28 %. Von Jahresbeginn bis Mitte April 2023 verließen 44.410 t Erdbeeren das Land – 2022 waren es im selben Zeitraum noch 34.800 t. Seit 2021 ist Griechenland hinter Spanien der zweitwichtigste Erdbeerexporteur innerhalb der EU. Noch ist der Abstand zu Spanien groß – er wird jedoch kleiner.

Benelux: Gewächshausanbau kaum rentabel
Blicken wir auf die direkten Nachbarn, die Niederlande und Belgien. Die Energiekrise hat die dort ansässigen Unterglasproduzenten genauso getroffen wie hierzulande. Mit der Vervielfachung des Gaspreises und der Energiekosten für die Beleuchtung ist die Produktion von Erdbeeren u.  a. im Benelux-Raum in den Wintermonaten nicht rentabel. Rund die Hälfte der niederländischen Unterglas-Produzenten hatten glücklicherweise noch alte Gasverträge und konnten somit wie zuvor planen. In Belgien hingegen wurde in der Wintersaison 2022/23 die Produktion so weit runtergefahren, dass nur Bruchteile der sonstigen Mengen zur Verfügung standen. Seit Mitte April läuft dort die Produktion stärker an.

Deutschland: normaler Saisonstart
Die Frühjahre 2022 und 2023 hätten nicht unterschiedlicher sein können. Nach dem sehr frühzeitigen Jahr 2022 startet die Tunnelsaison 2023 in vielen Anbaugebieten Deutschlands zu einem normalen Zeitpunkt. Der Südwesten hat in der dritten Aprilwoche den Anfang gemacht, in der letzten Aprilwoche folgte das Rheinland und zum Monatswechsel auch der hohe Norden. Durch das trübe und kühle Wetter zog sich die Blüte in den Tunneln bundesweit in die Länge, was sich im Anschluss in einer langen und gleichmäßigen Ernte widerspiegeln könnte. Eine derart starke Überschneidung mit den südeuropäischen Erdbeeren wie im Frühjahr 2022 wird damit unwahrscheinlicher. Auch deutsche Tunnel- und Freiland-Erdbeeren dürften sich nicht stark in die Quere kommen. Zu sehr hat das kühle Frühjahr die Vegetation im Freiland ausgebremst.

2023 wird entscheidend sein
In der Vorbereitung auf die neue Saison haben die deutschen Erdbeerbetriebe in den vergangenen Monaten den Rotstift angesetzt. Arbeitsschritte wurden überdacht, um Kosten einzusparen. Direktvermarktende Betriebe zum Beispiel konzentrieren sich auch wegen des Personalmangels nur noch auf gut laufende Vermarktungsstandorte. Ebenso hat man sich von Produktionsverfahren teils verabschiedet. Mit der stärkeren Ausrichtung auf den Tunnelanbau hatte die folienverfrühte Freilandproduktion zuletzt schon das Nachsehen. Ebenso machen Spätkulturen in den Tunneln den remontierenden Sorten aus der Freilandproduktion das Leben schwer.

Hinsichtlich der Fläche sind in diesem Jahr keine gravierenden Änderungen in Sicht. Nach Schätzungen von Fachberatern dürfte regional die Freilandfläche maximal um 10 % zurückgehen. Angesichts der vielerorts enttäuschenden Saison 2022 gibt es bei der Tunnelfläche allerdings Stagnation oder eine nur minimale Ausweitung. Generell ist die Stimmung in der Branche abwartend. Die Saison 2023 wird somit richtungsweisend für die Zukunft der Branche sein.

Über den Autor

Eva Würtenberger, AMI, Dreizehnmorgenweg 10, 53175 Bonn, Tel.: 0228 33805-253, E-Mail: eva.wuertenberger@AMI-informiert.de

News & Infos

News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:

Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Fachgruppe OBSTBAU
985
News & Infos

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Fachgruppe OBSTBAU
967
News & Infos

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:

Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Fachgruppe OBSTBAU
982
News & Infos

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!

Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Fachgruppe OBSTBAU
3292
News & Infos

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Fachgruppe OBSTBAU
1294
News & Infos

Rückblick auf das Schadenjahr 2024

Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

Fachgruppe OBSTBAU
1235
News & Infos

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
1106
News & Infos

Herbizid Roundup Future: Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam

Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam ist.

Fachgruppe OBSTBAU
1127
News & Infos

Alois Rainer neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
905
News & Infos

Wie funktioniert Obstbau in der Praxis?

Am 7. Mai 2025 haben die Bundesfachgruppen Obstbau und Gemüsebau zu ihrer jährlichen Informationsfahrt für Behördenvertreter geladen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern von Ministerien und Zulassungsbehörden, die die Rahmenbedingungen für die Produktion von Obst und Gemüse maßgeblich mitgestalten, aber oft wenig Praxisbezug haben, die praktischen Belange und Probleme im Integrierten und ökologischen Anbau live und vor Ort zu erläutern.

Fachgruppe OBSTBAU
1200
News & Infos

Berufsständische Standpunkte dargelegt

Am 7. Mai 2025 traf sich der Bundesausschuss Obst und Gemüse gleich zum Auftakt der neuen Bundesregierung mit MdB‘s der CDU und potentiellen Mitgliedern des neuen Agrarausschusses auf dem Obstgut Müller in Wesendahl vor den Toren von Berlin.

Fachgruppe OBSTBAU
1094
News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
1758
Anzeige