Ruhiger Saisonauftakt bei Äpfeln
Es wurden weniger Äpfel gekauft, außerdem blockierte alterntige Ware zusammen mit Beständen von der Südhalbkugel bis Anfang Oktober zahlreiche Regale im Einzelhandel. Die deutschen Erzeugerorganisationen blieben dennoch gelassen und die für den Herbst gewohnten Preisnachlässe hielten sich in Grenzen.
Vorräte kleiner als erwartet
Die Erzeugerbetriebe üben keinen Druck auf den Markt aus. Die Grundlage dafür stellen die übersichtlichen Lagervorräte zum 1. November dar. Trotz der bisher schwächeren Absatzkontinuität fallen diese nicht höher aus als in den beiden Vorjahren. Abgesehen vom Norden klagen die deutschen Anbauregionen über kleinere Fruchtgrößen – dies gilt besonders für die frühreifenden Sorten wie z. B. ‘Gala’. Nach vorläufigen Informationen lagern bei den deutschen Erzeugerorganisationen noch 385.000 t Äpfel. Damit gibt es zu den beiden Vorjahren zwar nur eine unerhebliche Abweichung, wohl aber regionsabhängige Verschiebungen:
• Der Norden kann auf ein zum Vorjahr vergleichbares Quantum zurückgreifen.
• Das Minus von knapp 20 % im Süden wird durch den Osten kompensiert.
• Für den Westen werden noch Nachmeldungen erwartet, die dann in Summe zumindest den Apfelbestand aus 2020 erreichen werden.
Norddeutschland auf Vorjahreskurs
Auf Norddeutschland mit dem Schwerpunkt Niederelbe entfallen 198.000 t –
eine zum Vorjahr vergleichbare Menge. Verschiebungen gibt es aber im Sortiment:
• Die Hauptsorte stellt jetzt ‘Red Jonaprince’ mit 58.000 t. Der Zuwachs von 8.000 t, der dazu führte, resultiert aus der Fläche, wird aber durch starke Rodungen von ‘Jonagored’ halbwegs kompensiert. Damit ergibt sich für die gesamte ‘Jonagold’-Gruppe nur ein Zuwachs von 5 % zum Vorjahr.
• Das bisher disziplinierte Angebotsverhalten bei ‘Elstar’ wird durch einen kleineren Bestand bestätigt. Mit einem Vorrat von 50.000 t fehlen gegenüber den beiden Vorjahren rund 4.000 t
(–7 %).
• Auch bei ‘Braeburn’ bleibt man gelassen und verfügt mit 25.000 t (–13 % zu 2019 und 2020) über ein marktgerechtes Angebot für die kommenden Monate.
• Bei ‘Boskoop’ verfügt die Region mit 11.000 t wieder über eine „normale“ Menge, die bei rückläufigem Konsum für diese Sorte aber eine Herausforderung darstellt.
Ostdeutschland wieder lieferfähig
Im Osten Deutschlands, mit Schwerpunkt Sachsen, lagern in diesem Jahr 70.600 t Äpfel. Damit steht nach den Ausfällen in den letzten Jahren (Hagel/Frühjahrsfröste) wieder eine halbwegs normale Menge zur Verfügung. Im Gegensatz zur „guten“ Ernte des Jahres 2018 hat sich das Sortiment allerdings deutlich verändert:
• Das Angebot bei ‘Gala’ hat sich innerhalb von drei Jahren von 9.500 t auf 16.000 t erhöht.
• Die ‘Jonagold’-Gruppe (aktuell 16.000 t) und ‘Idared‘ (2.800 t) wurden massiv gerodet und haben zusammen 14.000 t an Menge eingebüßt.
Defizit in Süddeutschland
Der Süden Deutschlands mit dem Schwerpunkt Bodensee meldet einen vorläufigen Bestand von 108.000 t Äpfeln und verfehlt damit die Ergebnisse aus den beiden Vorjahren um 19 % bzw. 22 %. Das Manko sind kleinere Fruchtgrößen.
• Dies gilt insbesondere für die frühreifenden Sorten wie ‘Gala’. Hier beträgt das Minus sogar 34 %.
• Auch bei ‘Braeburn’ fehlen 20–30 % zu den Vorjahren.
• Die ‘Jonagold’-Gruppe ist mit 10.000 t vertreten. Das sind rund 5.000 t weniger als in Normaljahren, bedeutet aber immerhin eine bessere Warenversorgung als im Frühjahr/Sommer 2021.
Was tut sich im übrigen Europa?
Stand Mitte November fehlen noch die Lagermeldungen aus Polen, Frankreich und Belgien. Der übrige Meldekreis verfügt über 2,52 Mio. t Äpfel, damit „nur“ 50.000 t mehr als im Vorjahr. Daraus ergibt sich eigentlich eine gute Ausgangsposition für die kommenden Monate. Es wäre allerdings wichtig, dass der Konsum im EU-Binnenmarkt an Fahrt aufnimmt und sich der Mehrbestand nicht vergrößert. Mit einem starken Inlandsmarkt im Rücken sind die deutschen Marktbeteiligten optimistisch gestimmt.
Im Gegensatz dazu stehen Exportnationen wie Italien, Frankreich und besonders Polen, die mehr als 50 % ihrer Tafeläpfel in andere Länder verkaufen, unter Druck. Denn im EU-Binnenmarkt spielt die Regionalität eine entscheidende Rolle und schränkt damit die EU-internen Warenströme ein.
Außerhalb von Europa belasten die durch die Corona-Pandemie massiven Transportverzögerungen bei gleichzeitig deutlich höheren Kosten. Die Hauptsorte im globalen Wettbewerb ist ‘Gala’ – und gerade hier lagern u. a. in Italien Rekordbestände. Man kann nur hoffen, dass diese dann nicht zum Frühjahr in den deutschen Markt drücken.
Polen völlig von der Rolle
Völlig desolat ist die Marktlage in Polen. Die vorgeschätzte Erntemenge von 4,2 Mio. t dürfte zu schwach angesetzt sein und sich eher auf 4,5 Mio. t belaufen. Für Tafeläpfel aus Polen gibt es aber nur begrenzt Exportmöglichkeiten. Dabei ist besonders problematisch, dass Belarus als Drehscheibe für Re-Exporte nach Russland mit einem Volumen von 120.000 t durch die angespannte politische Situation wohl zusätzlich wegfallen dürfte. Der Industrie stehen somit 3 Mio. t Mostäpfel zur Verfügung, deren Erzeugerpreise im Herbst bis auf 4,50/5,00 7/100 kg abrutschten. Dies beeinflusste die Preisgestaltung in Europa und natürlich auch in Deutschland.
Verwandte Artikel
News & Infos
Glyphosat-Eilverordnung tritt zum 31.12. in kraft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.
Fairness in der Lebensmittellieferkette weiter stärken
Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.
Neues Herkunftskennzeichen Deutschland
Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.
Bio-Strategie 2030 des BMEL
Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die gesamte Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Auf dem Weg dahin haben sich die Regierungsvertreter 30 % Bio bis 2030 vorgenommen.
Auszahlungstermine für die EU-Agrarförderung 2023
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Anbauer auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt...
Für den Ausbildungsberuf „Gärtner im Obstbau“ werben
Die Ausbildungszahlen waren im Obstbau noch nie so niedrig wie in diesem Jahr. Gleichzeitig braucht der deutsche Obstbau dringend Fachkräfte. Wir alle müssen deshalb verstärkt für eine Ausbildung in Obstbaubetrieb werben...
Verheerende Schäden im Beerenanbau rund um Huelva
Der Sturm „Bernard“ hat mit seinen starken Windböen von mehr als 100 km/h im Beerenobstanbau der Region rund um Huelva schwere Schäden verursacht.
Sozialwahl 2023: Die Selbstverwaltung konstituiert sich
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Indischer Markt für deutsche Äpfel geöffnet
Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Markt-Öffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden.
Ernährungsreport 2023: Umfrage zum Ernährungsverhalten der Bundesbürger
Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich seinen Ernährungsreport, der auf repräsentativen Umfragen des Instituts Forsa beruht.
Für mehr Effizienz in Produktion und Vermarktung - expoSE & expoDirekt
Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden vom 22. bis 23. November 2023 im Rahmen des Fachmesseduos expoSE & expoDirekt wieder ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die Direktvermarktung präsentieren.
Die Hängepartie geht weiter - Keine EU-Ausschuss-Mehrheit für neue Glyphosat-Zulassung
Am heutigen Freitag sollte die Entscheidung auf EU-Ebene fallen: Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen.