Ruhiger Saisonauftakt bei Äpfeln
Es wurden weniger Äpfel gekauft, außerdem blockierte alterntige Ware zusammen mit Beständen von der Südhalbkugel bis Anfang Oktober zahlreiche Regale im Einzelhandel. Die deutschen Erzeugerorganisationen blieben dennoch gelassen und die für den Herbst gewohnten Preisnachlässe hielten sich in Grenzen.
Vorräte kleiner als erwartet
Die Erzeugerbetriebe üben keinen Druck auf den Markt aus. Die Grundlage dafür stellen die übersichtlichen Lagervorräte zum 1. November dar. Trotz der bisher schwächeren Absatzkontinuität fallen diese nicht höher aus als in den beiden Vorjahren. Abgesehen vom Norden klagen die deutschen Anbauregionen über kleinere Fruchtgrößen – dies gilt besonders für die frühreifenden Sorten wie z. B. ‘Gala’. Nach vorläufigen Informationen lagern bei den deutschen Erzeugerorganisationen noch 385.000 t Äpfel. Damit gibt es zu den beiden Vorjahren zwar nur eine unerhebliche Abweichung, wohl aber regionsabhängige Verschiebungen:
• Der Norden kann auf ein zum Vorjahr vergleichbares Quantum zurückgreifen.
• Das Minus von knapp 20 % im Süden wird durch den Osten kompensiert.
• Für den Westen werden noch Nachmeldungen erwartet, die dann in Summe zumindest den Apfelbestand aus 2020 erreichen werden.
Norddeutschland auf Vorjahreskurs
Auf Norddeutschland mit dem Schwerpunkt Niederelbe entfallen 198.000 t –
eine zum Vorjahr vergleichbare Menge. Verschiebungen gibt es aber im Sortiment:
• Die Hauptsorte stellt jetzt ‘Red Jonaprince’ mit 58.000 t. Der Zuwachs von 8.000 t, der dazu führte, resultiert aus der Fläche, wird aber durch starke Rodungen von ‘Jonagored’ halbwegs kompensiert. Damit ergibt sich für die gesamte ‘Jonagold’-Gruppe nur ein Zuwachs von 5 % zum Vorjahr.
• Das bisher disziplinierte Angebotsverhalten bei ‘Elstar’ wird durch einen kleineren Bestand bestätigt. Mit einem Vorrat von 50.000 t fehlen gegenüber den beiden Vorjahren rund 4.000 t
(–7 %).
• Auch bei ‘Braeburn’ bleibt man gelassen und verfügt mit 25.000 t (–13 % zu 2019 und 2020) über ein marktgerechtes Angebot für die kommenden Monate.
• Bei ‘Boskoop’ verfügt die Region mit 11.000 t wieder über eine „normale“ Menge, die bei rückläufigem Konsum für diese Sorte aber eine Herausforderung darstellt.
Ostdeutschland wieder lieferfähig
Im Osten Deutschlands, mit Schwerpunkt Sachsen, lagern in diesem Jahr 70.600 t Äpfel. Damit steht nach den Ausfällen in den letzten Jahren (Hagel/Frühjahrsfröste) wieder eine halbwegs normale Menge zur Verfügung. Im Gegensatz zur „guten“ Ernte des Jahres 2018 hat sich das Sortiment allerdings deutlich verändert:
• Das Angebot bei ‘Gala’ hat sich innerhalb von drei Jahren von 9.500 t auf 16.000 t erhöht.
• Die ‘Jonagold’-Gruppe (aktuell 16.000 t) und ‘Idared‘ (2.800 t) wurden massiv gerodet und haben zusammen 14.000 t an Menge eingebüßt.
Defizit in Süddeutschland
Der Süden Deutschlands mit dem Schwerpunkt Bodensee meldet einen vorläufigen Bestand von 108.000 t Äpfeln und verfehlt damit die Ergebnisse aus den beiden Vorjahren um 19 % bzw. 22 %. Das Manko sind kleinere Fruchtgrößen.
• Dies gilt insbesondere für die frühreifenden Sorten wie ‘Gala’. Hier beträgt das Minus sogar 34 %.
• Auch bei ‘Braeburn’ fehlen 20–30 % zu den Vorjahren.
• Die ‘Jonagold’-Gruppe ist mit 10.000 t vertreten. Das sind rund 5.000 t weniger als in Normaljahren, bedeutet aber immerhin eine bessere Warenversorgung als im Frühjahr/Sommer 2021.
Was tut sich im übrigen Europa?
Stand Mitte November fehlen noch die Lagermeldungen aus Polen, Frankreich und Belgien. Der übrige Meldekreis verfügt über 2,52 Mio. t Äpfel, damit „nur“ 50.000 t mehr als im Vorjahr. Daraus ergibt sich eigentlich eine gute Ausgangsposition für die kommenden Monate. Es wäre allerdings wichtig, dass der Konsum im EU-Binnenmarkt an Fahrt aufnimmt und sich der Mehrbestand nicht vergrößert. Mit einem starken Inlandsmarkt im Rücken sind die deutschen Marktbeteiligten optimistisch gestimmt.
Im Gegensatz dazu stehen Exportnationen wie Italien, Frankreich und besonders Polen, die mehr als 50 % ihrer Tafeläpfel in andere Länder verkaufen, unter Druck. Denn im EU-Binnenmarkt spielt die Regionalität eine entscheidende Rolle und schränkt damit die EU-internen Warenströme ein.
Außerhalb von Europa belasten die durch die Corona-Pandemie massiven Transportverzögerungen bei gleichzeitig deutlich höheren Kosten. Die Hauptsorte im globalen Wettbewerb ist ‘Gala’ – und gerade hier lagern u. a. in Italien Rekordbestände. Man kann nur hoffen, dass diese dann nicht zum Frühjahr in den deutschen Markt drücken.
Polen völlig von der Rolle
Völlig desolat ist die Marktlage in Polen. Die vorgeschätzte Erntemenge von 4,2 Mio. t dürfte zu schwach angesetzt sein und sich eher auf 4,5 Mio. t belaufen. Für Tafeläpfel aus Polen gibt es aber nur begrenzt Exportmöglichkeiten. Dabei ist besonders problematisch, dass Belarus als Drehscheibe für Re-Exporte nach Russland mit einem Volumen von 120.000 t durch die angespannte politische Situation wohl zusätzlich wegfallen dürfte. Der Industrie stehen somit 3 Mio. t Mostäpfel zur Verfügung, deren Erzeugerpreise im Herbst bis auf 4,50/5,00 7/100 kg abrutschten. Dies beeinflusste die Preisgestaltung in Europa und natürlich auch in Deutschland.
Verwandte Artikel
News & Infos
Erweiterung der Mautpflicht ab Juli 2024
Am 24.11.2023 wurde das „Dritte Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften“ (3. MautÄndG) im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 315 verkündet. Die Regelungen des Gesetzes treten 2024 in verschiedenen Stufen in Kraft.
Polnische Landwirte protestieren gegen europäische Umweltvorschriften
Letzte Woche gingen Tausende von Landwirten in der polnischen Hauptstadt Warschau auf die Straße, um gegen die Umweltpolitik der Europäischen Union (EU) zu protestieren, berichtet Vilt.be.
EU-weit mehr als 300 Fälle von zu hohen PSM-Rückständen in Obst und Gemüse
In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte.
“Zukunftsprogramm Landwirtschaft” in der Kritik
Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit diesen klaren Worten kommentiert der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”.
Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?
Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien.
Pachtpreise weiter gestiegen
Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 Euro).
Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt
Ein Forschungsteam unter Federführung des JKI-Instituts für Züchtungsforschung an Obst untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.
Neu als Berufskrankheit anerkannt: Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat empfohlen, das Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.
Pflanzenschutz-App geht in Deutschland an den Start
Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“.
Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf.
BMEL startet Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“
Mit dem ausgewiesenen Ziel, mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft zu sichern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"...
Erdbeeranbau
Eine Erdbeer-Kontaktgruppe, bestehend aus Vertretern von Erzeuger- und Exportverbänden aus Frankreich, Italien, Portugal und Spanien traf sich Anfang April, die Aussichten für diese Saison zu diskutieren.