Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Fachgruppe OBSTBAU
2390

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Die Regenerative Landwirtschaft wird oft als Mittel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Pflanzenproduktion und zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Rentabilität angepriesen. Obwohl eine einheitliche Definition des Begriffs nicht existiert, gehören doch Zwischenfrüchte und Verzicht auf bzw. reduzierte Bodenbearbeitung immer zu deren Hauptmerkmalen.
Die kürzlich in der Zeitschrift „EuroChoices“ veröffentlichte agri-benchmark-Studie „Regenerative Landwirtschaft und Klimaschutz ­– Hohe Erwartungen, geringe Erfolge“ hat nicht nur zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema näher untersucht und ausgewertet, sondern auch Daten aus dem agri benchmark-Netzwerk. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Potenzial der regenerativen Landwirtschaft zur Kohlenstoffbindung und ihr wirtschaftlicher Nutzen überschätzt werden.
Praktiken wie Zwischenfrüchte und reduzierte Bodenbearbeitung sind weltweit teils nur begrenzt durchführbar und können Erträge unter bestimmten klimatischen Bedingungen sogar verringern. Die erwarteten wirtschaftlichen Vorteile beruhen oft auf wenig realistischen Annahmen, geringere Erträge können sogar zu indirekten Landnutzungsänderungen führen, wodurch die Kohlenstoffspeicherung zunichte gemacht wird.

Die Autoren der Studie, Dr. Yelto Zimmer, Dr. Joachim Lammel, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen und Barry Ward, erkennen die sonstigen Umweltvorteile, die reduzierte Bodenbearbeitungssysteme und Zwischenfrüchte bieten können, voll an. Sie weisen jedoch darauf hin, dass jüngere Forschungsergebnisse die Zahlen zur THG-Bindung durch Pflugverzicht stark in Frage stellen. Auch die positiven Treibhausgas-Effekte von Zwischenfrüchten sind keineswegs so eindeutig wie vielfach behauptet. Hauptproblem im Zusammenhang mit Zwischenfrüchten ist darüber hinaus die fehlende Dauerhaftigkeit der Kohlenstoffbindung und die damit vielfach verbundene Notwendigkeit der dauerhaften Subventionierung von Landwirten.
Nicht zuletzt befürchten die Autoren, dass die Konzentration auf regenerative Methoden von den wichtigen Fragen ablenkt: „Ob beabsichtigt oder nicht, wir sehen die Gefahr, dass politische Entscheidungsträger, die Industrie und die Landwirte von einem ausgefallenen Begriff fasziniert sind, während sie sich nicht mit den wirklich wichtigen Fragen der Treibhausgasminderung befassen, wie z. B. der Effizienz der Stickstoffnutzung in landwirtschaftlichen Produktionssystemen“, erklärten sie. „Wir haben den Eindruck, dass das Konzept der regenerativen Landwirtschaft für die landwirtschaftlichen Akteure deshalb so attraktiv ist, weil es sich auf die Bindung von Treibhausgasen konzentriert und daher ­– zumindest theoretisch – zu einer Einkommensquelle für Landwirte durch den Verkauf von Zertifikaten werden kann.“

Verbesserte Stickstoffeffizienz als Leitbild
Die Autoren schlagen als wirksameren Ansatz die Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz vor, um den Kohlenstoff-Fußabdruck landwirtschaftlicher Produkte zu verringern.
So ist nicht nur der Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern für ca. 80 % der THG-Emissionen aus der Pflanzenproduktion verantwortlich, mit einer besseren Effizienz der Düngung würden Inputkosten gesenkt und gleichzeitig die Produktivität verbessert. Im Gegensatz zu regenerativen Verfahren biete die Verbesserung der Stickstoffeffizienz stabile und messbare Ergebnisse, ohne dass landwirtschaftliche Betriebe Ertragseinbußen hinnehmen oder dauerhaft finanzielle Ausgleichszahlungen erhalten müssen, wie die Autoren der Studie betonten. Dieser Ansatz sei daher langfristig nachhaltig, wirtschaftlich und leiste zudem einen verlässlichen Beitrag zum Klimaschutz.
In Ihrem Ausblick regen die Wissenschaftler einen kritischen Dialog an: „Wir freuen uns auf eine kritische und konstruktive Debatte über unser Papier. Wir hoffen, dass sich die landwirtschaftlichen Akteure am Ende der Grenzen und Unzulänglichkeiten der Schlüsselelemente der regenerativen Landwirtschaft bewusst sind, wenn es um die Minderung und Bindung von Treibhausgasen geht. Auf dieser Grundlage werden sie besser in der Lage sein, zur dringend benötigten Verbesserung der THG-Bilanz in der weltweiten Pflanzenproduktion beizutragen.“

Die englischsprachige Studie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://tinyurl.com/yz3dpfn2

Über den Autor

Quelle: agri benchmark

News & Infos

News & Infos

Trotz zahlreicher Herausforderungen: Französische Apfelbranche blickt nach vorn

Die französische Apfelbranche ist gut aufgestellt, um den hohen Anforderungen der Verbraucher bzgl. Nachhaltigkeit und Qualität gerecht zu werden.

Fachgruppe OBSTBAU
572
News & Infos

Einkaufsbündnisse im Lebensmitteleinzelhandel auf dem Vormarsch

Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz.

Fachgruppe OBSTBAU
592
News & Infos

Vielfältige Feldtage stehen an

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Die Stoffstrombilanzverordnung ist Geschichte

Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.

Fachgruppe OBSTBAU
751
News & Infos

DBV zum Vorschlag der Mindestlohnkommission

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, kritisierte den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit: „Diese massive Anhebung des Mindestlohns wird landwirtschaftliche Betriebe zum Ausstieg aus arbeitsintensiven Kulturen zwingen.“

Fachgruppe OBSTBAU
670
News & Infos

Geografische Angaben: Regierung plant Erleichterungen

Die Bundesregierung will geografische Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklichen und industriellen Erzeugnissen besser schützen. Einen gemeinsamen Entwurf für ein Geoschutzreformgesetz haben das Bundesjustiz- und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche vorgelegt.

Fachgruppe OBSTBAU
752
News & Infos

Mehr Regionalität:

ALDI Nord und ALDI SÜD wollen die heimische Landwirtschaft unterstützen, indem sie immer mehr Produkte mit der Herkunftskennzeichnung ,,Gutes aus deutscher Landwirtschaft‘‘ ins Sortiment aufnehmen.

Fachgruppe OBSTBAU
880
News & Infos

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“

Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Fachgruppe OBSTBAU
1136
News & Infos

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand

Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Fachgruppe OBSTBAU
901
News & Infos

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden

Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Fachgruppe OBSTBAU
959
News & Infos

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt

”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Fachgruppe OBSTBAU
765
News & Infos

Was plant die neue Bundesregierung?

Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.

Dr. Annette Urbanietz
1237
Anzeige