Der polnische Parlamentsabgeordnete und Präsident des polnischen Obstbauverbandes, Mirosław Maliszewski, gab kürzlich im Rahmen einer Konferenz zur Kampagne "Zeit für europäische Äpfel" einen Überblick über die wachsende Nachfrage Ägyptens nach europäischen Äpfeln.
So importierte Ägypten im Wirtschaftsjahr 2022/23 aus Europa 158.754 t Äpfel mit einem Gesamtwert von 76,74 Mio. US-Dollar. 37,7 % davon stammten auf Polen, das sind 76.907 t mit einem Gesamtwert von 34,031 Mio. US-Dollar. Polen exportierte im Jahr 2023insgesamt rund 740.000 t Äpfel und liegt damit bei der Apfelproduktion weltweit an dritter Stelle. Der größte Importeur polnischer Äpfel war Deutschland, gefolgt von Rumänien und eben Ägypten.
Weitere wichtige europäische Handelspartner für Ägypten in Sachen Äpfel sind Italien mit einem Umsatz von 29,28 Mio. US-Dollar für diese Obstart, Griechenland mit 12,02 Mio. US-Dollar, Ungarn mit 576.330 US-Dollar und Österreich mit rund 467.390 US-Dollar. Mirosław Maliszewski hob in seinem Vortrag die Bedeutung und Stabilität der europäischen Apfelexporte hervor. Sie seien maßgeblich für die steigende Nachfrage nach Äpfeln aus dem Nahen Osten im Allgemeinen und Ägypten als einem der Hauptimporteure von Obst aus der EU im Besonderen. Gleichzeitig lobte er die Anpassungsfähigkeit der europäischen Obstbauern, sich im Wandel der globalen Anforderungen zu behaupten. Für die Produzenten bedeute dies, den Fokus weiterhin auf Nachhaltigkeit und Innovation zu legen, um sicherzustellen, dass europäische Äpfel weiterhin den Standard für Qualität auf den internationalen Märkten setzen.
Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz.
Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, kritisierte den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit: „Diese massive Anhebung des Mindestlohns wird landwirtschaftliche Betriebe zum Ausstieg aus arbeitsintensiven Kulturen zwingen.“
Die Bundesregierung will geografische Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklichen und industriellen Erzeugnissen besser schützen. Einen gemeinsamen Entwurf für ein Geoschutzreformgesetz haben das Bundesjustiz- und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche vorgelegt.
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen die heimische Landwirtschaft unterstützen, indem sie immer mehr Produkte mit der Herkunftskennzeichnung ,,Gutes aus deutscher Landwirtschaft‘‘ ins Sortiment aufnehmen.
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...