Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“.
Zu der Anwendung, die der europäische Pflanzenschutzverband CropLife Europe in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) entwickelt hat, gehören eine Smartphone-App und ein Internetangebot. In Form eines sogenannten „digitalen Etiketts“ bündelt AgriGuide für den Anbauer alle notwendigen Informationen, die für die sachgerechte und nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten sind. Ab 2025 sollen die AgriGuide-App und das Webtool allen Landwirten in Deutschland zur Verfügung stehen.
Sachgerecht – und weniger Papierkram Im Pflanzenschutz gibt es eine Vielzahl an komplexen Herausforderungen. Die Anwendung hängt nicht zuletzt von der Situation am Feld ab, beispielsweise von anliegenden Gewässern oder den aktuellen Windverhältnissen. Viele Zulassungsdaten liegen heute noch nicht online maschinenlesbar und tagesaktuell in einer Datenbank verfügbar vor. Dies erfordert ein aufmerksames Lesen des Produktetiketts vor einer Pflanzenschutzmittel-Anwendung. Außerdem sind ergänzend die Hinweise des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder die jeweiligen Produktseiten der Hersteller auf Aktualität der Zulassungsdaten zu prüfen. Dies soll sich mit AgriGuide nun ändern. Damit soll für Landwirte zukünftig jede Menge unnötiger Papierkram entfallen, indem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einfacher, sicherer und in Übereinstimmung mit den Anwendungsbestimmungen erfolgt und entsprechend dokumentiert werden kann. Zukünftig sollen Anbauer per App bequem alle Informationen zur sachgerechten Anwendung einsehen und auf dem Feld digital gestützt rechtliche Vorgaben einhalten können. Zeitgleich sinkt der Dokumentationsaufwand dank digitaler Erfassung.
So funktioniert AgriGuide: In der ersten Ausbaustufe soll der Anwender alle relevanten Pflanzenschutz-Anwendungsinformationen über digital lesbare Etiketten, zum Beispiel durch Scannen des Produktetiketts, erfassen. In weiteren Ausbaustufen soll AgriGuide zusätzlich situationsspezifische Anwendungsanleitungen liefern. Der Anwender erhält dann für sein spezifisches Feld Hinweise, unter welchen Auflagen das gewählte Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden darf. Darüber hinaus soll AgriGuide zukünftig die Erfassung von Pflanzenschutz-Maßnahmen und damit die von der EU-Kommission geforderte „elektronische Aufzeichnung“ der Pflanzenschutzmittel-Anwendung unterstützen. Hierzu soll über eine Schnittstelle die Interoperabilität mit Farm Management Informationssystemen (FMIS) und Maschinen hergestellt werden können. Alle erfassten, gesammelten Daten bleiben jedoch Eigentum des Anwenders. Die Verwendung von AgriGuide ist kostenfrei und wird ab nächstem Jahr allen Interessierten zur Verfügung stehen.
Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die gesamte Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Auf dem Weg dahin haben sich die Regierungsvertreter 30 % Bio bis 2030 vorgenommen.
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Anbauer auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt...
Die Ausbildungszahlen waren im Obstbau noch nie so niedrig wie in diesem Jahr. Gleichzeitig braucht der deutsche Obstbau dringend Fachkräfte. Wir alle müssen deshalb verstärkt für eine Ausbildung in Obstbaubetrieb werben...
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Markt-Öffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden.
Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich seinen Ernährungsreport, der auf repräsentativen Umfragen des Instituts Forsa beruht.
Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden vom 22. bis 23. November 2023 im Rahmen des Fachmesseduos expoSE & expoDirekt wieder ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die Direktvermarktung präsentieren.
Am heutigen Freitag sollte die Entscheidung auf EU-Ebene fallen: Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2023 um 12,6 % niedriger als im August 2022. Das war der stärkste Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.
Der Großkonzern Bayer setzt sein Konzept, Komplettlösungen für Landwirte zu bieten, weiter um und erweitert sein Obst- und Gemüsegeschäft um Erdbeeren.