Personelle Veränderungen in der BVEO und der DRV-Gremienarbeit

BVEO
1640

Johannes Bliestle ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO). Der Gesamtvorstand hat in seiner Sitzung am 24. November 2022 den 57-jährigen Geschäftsführer der Reichenau Gemüse eG einstimmig gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Bernd Falkenau, Geschäftsführer Erzeugerorganisation Dresdener Obst eG, und Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Gemeinsam mit BVEO-Geschäftsführer Dr. Christian Weseloh bilden sie den geschäftsführenden Vorstand der BVEO.

Johannes Bliestle gehörte seit 2010 dem BVEO-Gesamtvorstand an. Seien Wahl zum BVEO-Vorsitzenden hat direkte Auswirkungen auf den Fachausschuss Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft des DRV. Diesen hatte Johannes Bliestle fünf Jahre geleitet und nun im Zuge seiner neuen Aufgabe abgegeben. Als sein Nachfolger im Amt des Fachausschussvorsitzenden wurde einstimmig das langjährige Ausschuss-Mitglied Hans-Jörg Friedrich (59), Vorstand der Pfalzmarkt eG, gewählt.

Die Geschäftsstellen des DRV und der BVEO befinden sich im selben Gebäude am Pariser Platz 3 in Berlin - und damit in unmittelbarer Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Synergieeffekte zwischen den Verbänden werden genutzt. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp begrüßte die beiden Personalentscheidungen: „Mit Johannes Bliestle und Hans-Jörg Friedrich konnten zwei ausgewiesene Branchenexperten als Vorsitzende gewonnen werden. Beide vereinen hohe fachliche und unternehmerische Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verbandsarbeit.“

Über die BVEO
Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) ist seit 1970 der nationale Zusammenschluss aller Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse und weiterer Einzelunternehmen der Obst- und Gemüsewirtschaft. Unter dem gemeinsamen Dach haben die Mitglieder wichtige Kompetenzen gebündelt, um ihr gemeinsames Know-how für die hohen Qualitätsstandards von deutschem Obst und Gemüse einzusetzen. Neben der Organisation von Messe- und Kongressauftritten vertritt der Verband vor allem die politischen Interessen seiner Mitglieder und steuert die PR- und Marketingmaßnahmen.

Über den DRV
Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) vertritt die Interessen der genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 1.729 DRV-Mitgliedsunternehmen in der Erzeugung, im Handel und in der Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen mit rund 92.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 68,0 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften.

Anzeige

News & Infos

News & Infos

Traditionell wird die Apfelernte in der Bodenseeregion und der Schweiz mit dem Lagerseminar eingeläutet.

Felix Büchele
126
News & Infos

Am 16. 8. 23, pünktlich um 17 Uhr, begrüßte Dr. Nicolai Haag, Sachgebietsleiter Pflanzenschutz im Obstbau am LTZ Augustenberg, zahlreiche Besucher zur Versuchsbegehung am dortigen Obsthof.

Arno Fried, Doris Betz
125
News & Infos

Angeheizt durch diverse gesellschaftliche Themen, wie z.B. einem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein und häufigeren Zwischenmahlzeiten mit gesunden Fruchtsnacks, profitierte das Segment des Beerenobstes in den vergangenen Jahren enorm.

Claudio Gläßer
116
News & Infos

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ wurde nun eine weitere Anlage fertiggestellt:

Fachgruppe OBSTBAU
122
News & Infos

Am 15. 7. 2023 feierte der Fachberaterverband Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL) sein 100-jähriges Jubiläum und somit auch 100 Jahre erfolgreiche Obstbauberatung in Baden-Württemberg.

Adrian Klose
130
News & Infos

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek ist in ihrer Partei Bündnis90/Die Grünen u.a. zuständig für den Obstbau. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf vielen Betriebsbesuchen intensiv mit den Strukturen und Problemen des deutschen Obstbaus beschäftigt. OBSTBAU hat ihr Fragen zu den drängendsten berufsständischen Themen geschickt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Fachgruppe OBSTBAU
1094
News & Infos

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. Die berufsständische Vertretung aller Gärtner sieht die Politik gefordert, die Attraktivität von dualer Ausbildung in den Grünen Berufen zu stärken.

ZVG
441
News & Infos

Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.

BMEL
308
News & Infos

Mit dem neuen Solarpaket bringt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen auf den Weg, um den Photovoltaik-Ausbau und damit den Klimaschutz zu beschleunigen.

BMEL
218
News & Infos

Das Bundeskabinett hat die von Minister Cem Özdemir vorlegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können.

BMEL
165
News & Infos

Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen.

Inga Detleffsen
545
News & Infos

Für die Kernobstsaison 2023/24 bieten sich sehr gute Rahmenbedingungen, die schon im Start attraktive Preise für die Produzenten erwarten lassen:

Helwig Schwartau
609
Anzeige