„Neue Kultur des Dialogs angestrebt“

EU-Kommission hat „Europäischen Rat für Landwirtschaft und Lebensmittel“ gegründet

Fachgruppe OBSTBAU
1120

Die Europäische Kommission hat nun offiziell den „Europäischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung“ (EBAF) gegründet. Damit wurde eine der Empfehlungen aus dem Abschlussbericht zum strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft übernommen. Der EBAF wird für fünf Jahre eingesetzt und soll „eine neue Kultur des Dialogs, des Vertrauens und der Beteiligung der Akteure der Lebensmittelversorgungskette und der Zivilgesellschaft sowie mit der Kommission fördern“.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte in ihrer Laudation zur Gründung von EBAF, dass die Landwirtschaft das Herzstück für die Zukunft Europas sei. Man nutze nun den Schwung des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU, um Vertrauen aufzubauen und die Menschen zusammenzubringen. „Der Europäische Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung soll die Komplexität der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette abdecken, die Landwirtschaft unterstützen und ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres und nachhaltigeres Agrar- und Lebensmittelsystem vorantreiben“ – so das Ziel.

Den Vorsitz des EBAF als neuem EU-Beratungsgremium übernimmt Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen. Er sprach die Erwartung aus, dass Interessenvertreter mit offensichtlich divergierenden Interessen eine gemeinsame Grundlage finden könnten. Dies habe der strategische Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft gezeigt. „Es gibt mehr Brücken, die uns verbinden, als Wände, die uns trennen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit zum Nutzen des Agrar- und Lebensmittelsektors der EU. So kann der Agrar- und Lebensmittelsektor der EU von ihren praktischen Erfahrungen profitieren.“

Der neue Ausschuss wird für fünf Jahre eingerichtet und wird voraussichtlich zwei- bis sechsmal jährlich zusammentreten. Bei dringendem Beratungsbedarf kann Kommissar Hansen auch zusätzliche Sitzungen einberufen. Die Empfehlungen und Stellungnahmen des neuen „Europäischen Rates für Landwirtschaft und Lebensmittel“ soll zukünftig das bereits vorhandene spezifische und sektorbezogene Fachwissen, unter anderem von den Gruppen für den zivilen Dialog, ergänzen.
Die zukünftigen Mitglieder würden ermutigt, Erfahrungen auszutauschen, um zu einem besseren gegenseitigen Verständnis zu gelangen. Dabei solle ein besonderes Augenmerk auf die Kohärenz und Synergie mit der Politik der EU und auf Initiativen des Privatsektors gerichtet werden.

Wer Mitglied in diesem Rat werden möchte, kann sich noch bis zum 08. Januar 2025 bewerben bzw. einen Vorschlag einreichen. Die Kommission wird alle Bewerbungen sichten und beabsichtigt, die Auswahl der Mitglieder Anfang 2025 fertigzustellen. Unmittelbar danach wird die erste Sitzung einberufen.

Die Organisationen, die sich um eine Mitgliedschaft bewerben, sollten auf EU-Ebene bereits einschlägige Kompetenz und Fachkompetenz in den für Landwirtschaft und Lebensmittel relevanten Bereichen nachweisen und auch im Transparenzregister eingetragen sein. Außerdem wird eine möglichst breite geografische Repräsentativität der Mitgliedstaaten angestrebt.

Über den Autor

Quelle: Agrarisches Informationszentrum (AIZ)

News & Infos

News & Infos

Erdbeeranbau in Huelva zieht Tausende von Arbeitskräften an

Die Erdbeersaison hat in Huelva begonnen - der Region, in der fast 98 % der spanischen Erdbeeren produziert werden. In diesem Jahr wird mit einer Produktion von 221.412 Tonnen gerechnet, das sind ca. 9 % weniger als im Vorjahr.

Fachgruppe OBSTBAU
335
News & Infos

Neue toxikologische Referenzwerte (ADI/ARfD) für Acetamiprid

Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt.

Fachgruppe OBSTBAU
411
News & Infos

Spanien: Tornados verwüsten die Region Huelva

Sturm Laurence Ende März hat in Huelva neben heftigen Regenfällen auch zwei Tornados verursacht. Aktuellen Schätzungen zufolge entstanden dadurch erhebliche Schäden an 300 bis 400 Hektar Folientunneln für Obst (hauptsächlich Erdbeeren).

Fachgruppe OBSTBAU
363
News & Infos

Diskussionsveranstaltung: Wie wirkt sich der Politikwechsel künftig auf den Pflanzenschutz aus?

Chemischer Pflanzenschutz steht in der öffentlichen Kritik – auch wenn er weltweit die Ernten sichert. In den letzten Jahren sind viele Mittel vom Markt verschwunden, die Zulassung neuer Wirkstoffe gestaltet sich langwierig.

Fachgruppe OBSTBAU
184
News & Infos

Aktuelles Benchmarking von QS-GAP mit GLOBALG.A.P.

Das Benchmarking des QS-GAP-Standards ist für Erzeuger von Obst, Gemüse und Kartoffeln, deren Ware für die Vermarktung an den Lebensmitteleinzelhandel oder den Export vorgesehen ist, von zentraler Bedeutung.

Fachgruppe OBSTBAU
243
News & Infos

Regenerative Landwirtschaft – überschätzt und ineffizient für Klimaschutz?

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.

Fachgruppe OBSTBAU
1138
News & Infos

FAIRTRADE warnt: Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes droht

Was Sorgfaltspflichten und Menschenrechte künftig zur Handelsnorm machen soll, könnte entscheidend abgeschwächt werden. „Das müssen wir als engagierte Zivilgesellschaft gemeinsam verhindern“, wie Fairtrade kürzlich verkündete.

Fachgruppe OBSTBAU
1034
News & Infos

Kommission legt Fahrplan für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU vor

Kürzlich hat die neue EU-Kommission ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, einen ehrgeizigen Fahrplan für die europäische Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft.

Fachgruppe OBSTBAU
1025
News & Infos

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen

Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau begonnen. Damit erhalten die Betriebe finanzielle Unterstützung, die im Frühjahr 2024 infolge von Spätfrösten Einbußen erlitten haben.

Fachgruppe OBSTBAU
387
News & Infos

Fünf Mitgliedstaaten erhalten insgesamt 98,6 Mio. Euro aus der diesjährigen EU-Agrarreserve

Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission kürzlich zugestimmt. Konkret sollen die Gelder Folgen von Klima- und Wetterextremen in der Landwirtschaft abfedern.

Fachgruppe OBSTBAU
391
News & Infos

16 Azubi-Tag Obstbau

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst

Fachgruppe OBSTBAU
0
Anzeige