ALDI SÜD verkündete just, dass der Konzern sein Angebot an nachhaltigeren Lebensmitteln (d.h. Bio-Produkte, regionales Obst und Gemüse oder Fleisch aus den höheren Haltungsformen) stetig ausbauen will. Wie der Discounter auf diese Weise Nachhaltigkeit zur „normalsten Sache der Welt“ machen will, zeigt Aldi Süd jetzt in seiner neuen Marketingkampagne, die am 21. Mai startet.
Der Discounter stellt in seiner neuen Kampagne seine breite Auswahl an nachhaltigeren und zugleich leistbaren Lebensmitteln in den Mittelpunkt. In verschiedenen Spots werden Personen in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenslagen beim Abendbrot gezeigt, während sie Produkte von ALDI SÜD verzehren. Die Auswahl reicht dabei von Fleisch aus den höheren Haltungsformen über Bio-Produkte und regionales Obst und Gemüse bis hin zu veganen Fleischersatzprodukten und Joghurt in einem recycelten Becher. Damit soll signalisiert werden: beim Einkauf bei Aldi Süd ist Nachhaltigkeit kein Novum, sondern längst Normalität. Aldi Süd will als Grundversorger für „Gutes für alle“ stehen. Das bedeute auch „Gutes für die Natur und unsere Umwelt“. Deswegen arbeite das Unternehmen tagtäglich daran, seine Produkte noch nachhaltiger zu machen. In der neuen Kampagne stehe das Engagement des Discounters für Umwelt und Tierwohl im Vordergrund. Es soll signalisiert werden: Gemeinsam mit den Kunden mache man Nachhaltigkeit zur normalsten Sache der Welt. Die Kampagne wurde von der Leadagentur antoni_99 konzipiert und soll rund vier Wochen laufen. Gezeigt werden verschiedene Kampagnenvideos sowie unterschiedliche Bildmotive zum Thema Nachhaltigkeit und Tierwohl über sämtliche Kanäle, darunter DOOH, OOH, Display, OLV, Online Audio und Social Media. Werbemaßnahmen auf der Website und am Point of Sale ergänzen den Mediamix.
Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.
Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die gesamte Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Auf dem Weg dahin haben sich die Regierungsvertreter 30 % Bio bis 2030 vorgenommen.
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Anbauer auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt...
Die Ausbildungszahlen waren im Obstbau noch nie so niedrig wie in diesem Jahr. Gleichzeitig braucht der deutsche Obstbau dringend Fachkräfte. Wir alle müssen deshalb verstärkt für eine Ausbildung in Obstbaubetrieb werben...
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober in Kassel konstituiert und den neuen Vorstand gewählt.
Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Damit hat ein langes und intensives Markt-Öffnungsverfahren seinen positiven Ausgang gefunden.
Seit 2016 veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich seinen Ernährungsreport, der auf repräsentativen Umfragen des Instituts Forsa beruht.
Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden vom 22. bis 23. November 2023 im Rahmen des Fachmesseduos expoSE & expoDirekt wieder ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die Direktvermarktung präsentieren.
Am heutigen Freitag sollte die Entscheidung auf EU-Ebene fallen: Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder für eine erneute Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre bekommen.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2023 um 12,6 % niedriger als im August 2022. Das war der stärkste Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.