Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität für eine nachhaltige Produktion im Obstanbau (FUBIOO)" gegeben.
In vier Modellregionen soll über vier Jahre unter wissenschaftlicher Begleitung gezeigt werden, wie Nützlinge in und um Kernobstanlagen gezielt so gefördert werden können, dass eine natürliche Regulierung von Schadorganismen im Obstbau erzielt wird. Der Ansatz der Modellregionen stellt sicher, dass die unterschiedlichen regionalen obstbaulichen Strukturen und Gegebenheiten möglichst breit abgedeckt werden und der Wissenstransfer zielgerichtet stattfinden kann. „Pflanzenschutzlösungen im Einklang mit der Natur werden für eine nachhaltige Transformation unserer Ernährungssysteme immer wichtiger", erklärte Dr. Nick bei der Überreichung der Förderurkunden an die fünf beteiligten Verbundpartner. Das Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, übernimmt Gesamtkoordination und wissenschaftliche Begleitforschung, wobei drei JKI-Fachinstitute, das Institut für Biologischen Pflanzenschutz und das Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau sowie das Institut für Strategien und Folgenabschätzung, ihre Expertise einbringen werden.
Die folgenden vier Projektpartner betreuen die Modellregionen: • Modellregion Nord: der Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR) in Jork • Modellregion West: das Kompetenzzentrum Gartenbau in Rheinbach des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) • Modellregion Ost: das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden • Modellregion Süd: die Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Ravensburg
Das BMEL fördert das Modellvorhaben über die Laufzeit von 2023 bis 2026 mit insgesamt 2.219.746 Euro. Der Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Quelle: BMEL
BU: Mit der Überreichung der Förderurkunde durch Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick an die Projektteilnehmer ist der offizielle Startschuss gefallen.
Über den Autor
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.
Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.
Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.
Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:
Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.
Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.
Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.