Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf. Darauf aufbauend beauftragte das BMEL das Thünen-Institut, eine Chancen- und Risiko-Analyse für den Obst- und Gemüsebau in Deutschland zu erstellen.
Beide Dokumente bildeten die Grundlage für weiter Diskussionen, diesmal in zwei Arbeitsgruppen, mit breiter Beteiligung aus Verbänden, Branchenorganisationen, der Wissenschaft und der Praxis. Die Ergebnisse wurden zum „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ zusammengefasst, welches am 27. Februar 2024 an Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, übergeben wurde.
Im „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ werden die aktuellen Herausforderungen des Berufsstandes beschrieben und daraus prioritäre und flankierende Maßnahmen abgeleitet, mit dem Ziel, die Zukunft der gärtnerischen Betriebe abzusichern. Staatsekretärin Bender dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz und bezeichnete die Inhalte des Maßnahmenpaketes als einen wichtigen Baustein für die weitere Arbeit ihres Ministeriums. Den es werde zusammengefasst, wo genau der Schuh drückt und was von Seiten der Öffentlichen Hand angepackt werden muss, damit sich nachhaltiges Wirtschaften für die Betriebe in Deutschland auch in Zukunft noch lohnt.
Bertram Fleischer, Generalsekretär des ZVG, hat im Diskussionsprozess die Arbeitsgruppe „Aspekte des Wandels in Betrieb und Markt, durch Klimawandel und Umwelt, im Produktionssystem und in der Kommunikation“ geleitet. Bei der Übergabe des Maßnahmenpaketes betonte er, dass die Betriebe bei dem anstehenden Transformationsprozess auf Förderungsmaßnahmen aus dem Ministerium angewiesen sind, damit die deutschen Verbraucher auch in Zukunft qualitativ hochwertiges Obst und Gemüse sowie Zierpflanzen und Gehölze aus deutscher Produktion konsumieren können.
Prof. Maria Renate Finckh von der Universität Kassel repräsentierte die Arbeitsgruppe „Technologie, Digitalisierung, Ausbildung und Forschung“. Sie plädierte für einen „Neustart der Gartenbauwissenschaften in Deutschland“, denn eine universitäre gartenbauwissenschaftliche Ausbildung und Forschung werde dringend gebraucht, um die wissenschaftlichen Grundlagen für den Transformationsprozess zu erarbeiten und ebenso, um auch in Zukunft die bereits jetzt händeringend gesuchten qualifizierte Arbeitskräfte für den Sektor auszubilden.
Beide betonten, dass das nun vorgelegte Maßnahmenpaket keinesfalls den Anspruch auf eine vollständige Strategie zur Zukunft des Gartenbaus erhebt, denn dafür wäre ein viel länger angelegter Prozess nötig gewesen. Silvia Bender benannte die Neuaufstellung der Gartenbauwissenschaften, mehr Energieeffizienz , eine verbesserte Öko-Züchtung sowie einen wirksamen Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis als wichtige Bausteine, die angegangen werden müssten.
Finckh und Fleischer appellieren an die politischen Verantwortlichen aus dem BMEL und anderen zuständigen Ressorts, die benannten Knackpunkte anzugehen, um die Gartenbauproduktion in Deutschland zu sichern.
News & Infos

Trotz zahlreicher Herausforderungen: Französische Apfelbranche blickt nach vorn
Die französische Apfelbranche ist gut aufgestellt, um den hohen Anforderungen der Verbraucher bzgl. Nachhaltigkeit und Qualität gerecht zu werden.

Einkaufsbündnisse im Lebensmitteleinzelhandel auf dem Vormarsch
Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz.

Die Stoffstrombilanzverordnung ist Geschichte
Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.

DBV zum Vorschlag der Mindestlohnkommission
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, kritisierte den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit: „Diese massive Anhebung des Mindestlohns wird landwirtschaftliche Betriebe zum Ausstieg aus arbeitsintensiven Kulturen zwingen.“

Geografische Angaben: Regierung plant Erleichterungen
Die Bundesregierung will geografische Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklichen und industriellen Erzeugnissen besser schützen. Einen gemeinsamen Entwurf für ein Geoschutzreformgesetz haben das Bundesjustiz- und das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche vorgelegt.

Mehr Regionalität:
ALDI Nord und ALDI SÜD wollen die heimische Landwirtschaft unterstützen, indem sie immer mehr Produkte mit der Herkunftskennzeichnung ,,Gutes aus deutscher Landwirtschaft‘‘ ins Sortiment aufnehmen.

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“
Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand
Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden
Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt
”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Was plant die neue Bundesregierung?
Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.