LWK Niedersachsen gewinnt EIP Germany Video Award für Obstbau-Projekt im Alten Land

Jantje Ziegeler
6302

Großer Jubel bei der Obstbauversuchsanstalt (OVA Jork) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Jork: Für ihr Projekt ALVO-TECH-TRANSFER, das neue Technologien im Obstbau aufzeigt, hat sie den mit 1.000 Euro dotierten EIP Germany Video Award gewonnen.

Um teilnehmen zu können, musste die OVA Jork zunächst ein Video einreichen, das das Projekt in maximal 90 Sekunden vorstellt. Bei der „innovate! convention 2021“ in Osnabrück am Donnerstag, 18. November 2021, stellte OVA-Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Hinrich Holthusen das Projekt dann in einem fünfminütigen sogenannten Pitch vor. Die Veranstaltung wurde live ins Internet übertragen, im Anschluss konnte das Publikum online abstimmen, welcher Beitrag der insgesamt fünf Kandidaten am besten gefallen hat.

„Wir haben das Projekt ins Leben gerufen, um die besonderen Anforderungen, die der Obstbau an der Niederelbe erfüllen muss, tatsächlich in die Praxis umzusetzen“, erklärte Dr. Hinrich Holthusen. ALVO steht für die im März 2015 in Hamburg und Niedersachsen in Kraft getretene Altes Land Pflanzenschutzverordnung. Sie ermöglicht es, im gewässerreichen Niederungsgebiet des Elbstromtals Pflanzenschutzmittel umweltschonend anzuwenden. Die gesetzlichen Gewässerabstände wurden erheblich reduziert. Im Gegenzug sind die Obstbaubetriebe dazu aufgefordert, das Risiko für Gewässerverunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel zu mindern. Das Projektteam hat dafür technologische Maßnahmen zum Gewässerschutz, beispielsweise Sprühgeräte mit aktiver Abdriftminderung (Tunnelsprühgeräte) oder auch passive Einrichtungen zur Abdriftreduktion (Antidriftnetze), auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.

„Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Obstbaus in Niedersachsen“, sagt Esteburg-Leiter Dr. Karsten Klopp, der das Projekt initiiert hatte. „Es unterstützt sowohl Integriert als auch ökologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe beim Ausbau eines ressourcenschonenden Pflanzenschutzmanagements.“

Das für den Wettbewerb eingereichte Kurzvideo über das Projekt ist auf Youtube zu sehen: bit.ly/video-alvotechtransfer. Die Live-Präsentation des Projekts bei der „innovate! convention 2021“ ist dort ebenfalls verfügbar; Direktlink zur Siegerehrung: bit.ly/siegerehrung-alvotechtransfer.

Über den Autor

Jantje Ziegeler, Pressereferentin LWK Niedersachsen, Mars-la-Tour-Straße 1–13, 26121 Oldenburg, Tel.: 0441 801-172, E-Mail: Jantje.Ziegeler@lwk-niedersachsen.de

News & Infos

News & Infos

EU-weit mehr als 300 Fälle von zu hohen PSM-Rückständen in Obst und Gemüse

In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte.

Hortoinfo.es
3969
News & Infos

“Zukunftsprogramm Landwirtschaft” in der Kritik

Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit diesen klaren Worten kommentiert der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”.

Fachgruppe OBSTBAU
3706
News & Infos

Schimmel an Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum - ein Problem?

Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien.

NDR
3742
News & Infos

Pachtpreise weiter gestiegen

Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 Euro).

Destatis
5065
News & Infos

Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Federführung des JKI-Instituts für Züchtungsforschung an Obst untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

JKI
3860
News & Infos

Neu als Berufskrankheit anerkannt: Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat empfohlen, das Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.

SVLFG
5273
News & Infos

Pflanzenschutz-App geht in Deutschland an den Start

Rund 30 Landwirte und landwirtschaftliche Berater in Deutschland testen in einem Pilotprojekt die neue Pflanzenschutz-App „AgriGuide“.

IVA
4395
News & Infos

Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau an Staatssekretärin Bender übergeben

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf.

ZVG
3588
News & Infos

BMEL startet Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“

Mit dem ausgewiesenen Ziel, mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft zu sichern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"...

ZVG, BMEL
3808
News & Infos

Erdbeeranbau

Eine Erdbeer-Kontaktgruppe, bestehend aus Vertretern von Erzeuger- und Exportverbänden aus Frankreich, Italien, Portugal und Spanien traf sich Anfang April, die Aussichten für diese Saison zu diskutieren.

FEPEX
3685
News & Infos

Lösung für bedrohte Sorten?

In Australien ist eine erste gentechnisch veränderte Banane der Sorte ‘Cavendish‘ zugelassen worden. Kann dadurch die wichtigste Handelssorte der Welt gerettet werden?

dpa
3538
News & Infos

Lust auf ein Auslandspraktikum in Uganda?

Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes bietet für Fachkräfte und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau sowie verwandter Agrarbereiche ab August eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu erweitern.

DBV
4305
Anzeige