LWK Niedersachsen gewinnt EIP Germany Video Award für Obstbau-Projekt im Alten Land

Jantje Ziegeler
5616

Großer Jubel bei der Obstbauversuchsanstalt (OVA Jork) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Jork: Für ihr Projekt ALVO-TECH-TRANSFER, das neue Technologien im Obstbau aufzeigt, hat sie den mit 1.000 Euro dotierten EIP Germany Video Award gewonnen.

Um teilnehmen zu können, musste die OVA Jork zunächst ein Video einreichen, das das Projekt in maximal 90 Sekunden vorstellt. Bei der „innovate! convention 2021“ in Osnabrück am Donnerstag, 18. November 2021, stellte OVA-Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Hinrich Holthusen das Projekt dann in einem fünfminütigen sogenannten Pitch vor. Die Veranstaltung wurde live ins Internet übertragen, im Anschluss konnte das Publikum online abstimmen, welcher Beitrag der insgesamt fünf Kandidaten am besten gefallen hat.

„Wir haben das Projekt ins Leben gerufen, um die besonderen Anforderungen, die der Obstbau an der Niederelbe erfüllen muss, tatsächlich in die Praxis umzusetzen“, erklärte Dr. Hinrich Holthusen. ALVO steht für die im März 2015 in Hamburg und Niedersachsen in Kraft getretene Altes Land Pflanzenschutzverordnung. Sie ermöglicht es, im gewässerreichen Niederungsgebiet des Elbstromtals Pflanzenschutzmittel umweltschonend anzuwenden. Die gesetzlichen Gewässerabstände wurden erheblich reduziert. Im Gegenzug sind die Obstbaubetriebe dazu aufgefordert, das Risiko für Gewässerverunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel zu mindern. Das Projektteam hat dafür technologische Maßnahmen zum Gewässerschutz, beispielsweise Sprühgeräte mit aktiver Abdriftminderung (Tunnelsprühgeräte) oder auch passive Einrichtungen zur Abdriftreduktion (Antidriftnetze), auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.

„Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Obstbaus in Niedersachsen“, sagt Esteburg-Leiter Dr. Karsten Klopp, der das Projekt initiiert hatte. „Es unterstützt sowohl Integriert als auch ökologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe beim Ausbau eines ressourcenschonenden Pflanzenschutzmanagements.“

Das für den Wettbewerb eingereichte Kurzvideo über das Projekt ist auf Youtube zu sehen: bit.ly/video-alvotechtransfer. Die Live-Präsentation des Projekts bei der „innovate! convention 2021“ ist dort ebenfalls verfügbar; Direktlink zur Siegerehrung: bit.ly/siegerehrung-alvotechtransfer.

Über den Autor

Jantje Ziegeler, Pressereferentin LWK Niedersachsen, Mars-la-Tour-Straße 1–13, 26121 Oldenburg, Tel.: 0441 801-172, E-Mail: Jantje.Ziegeler@lwk-niedersachsen.de

News & Infos

News & Infos

Sommerobstkampagne „Eine Handvoll Sommer“

Genau jetzt, wenn Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren am süßesten sind, startet die europäische Kampagne „Eine Handvoll Sommer“. Ziel der dreijährigen Kampagne ist es, junge Erwachsene (18–35 Jahre) dazu zu motivieren, häufiger zu Sommerobst zu greifen.

Fachgruppe OBSTBAU
175
News & Infos

Polen: Ernteversicherung nach Hagel- und Sturmschäden auf dem Prüfstand

Nach den massiven Hagel- und Sturmschäden in diesem Jahr hat Polens Agrarminister Czesław Siekierski Änderungen bei den Versicherungsregelungen angekündigt. Wie diese aussehen werden, ließ er allerdings vorerst offen.

Fachgruppe OBSTBAU
186
News & Infos

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden

Zum Schutz von Anwendenden, Verbrauchern und der Umwelt beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein.

Fachgruppe OBSTBAU
192
News & Infos

Copa-Cogeca: Beim Pflanzenschutz droht völliger Stillstand, wenn EU-Kommission nicht schnell handelt

”In den vergangenen zehn Jahren haben wir immer häufiger von europäischen Kollegen gehört, dass in bestimmten Kulturen, sei es im Gemüsebau, im Obstbau oder in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion, die Produktion einfach eingestellt wurde, weil es an Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten fehlt”...

Fachgruppe OBSTBAU
114
News & Infos

Was plant die neue Bundesregierung?

Die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Was plant die neue Bundesregierung“ am 2. Juni in Berlin traf auf großes Interesse.

Dr. Annette Urbanietz
127
News & Infos

Das Engagement der Obsterzeuger am Bodensee zeigt Wirkung:

Ohne Bienen keine Äpfel. Insbesondere Wildbienen sind für frühe Sorten elementar, da sie auch bei kühlen Temperaturen fliegen. Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlich vermarktenden Obstbauern der Bodenseeregion im Rahmen eines Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Fachgruppe OBSTBAU
340
News & Infos

SVLFG unterstützt Betriebe mit Saisonarbeitskräften

Saisonarbeitskräfte sind bei der Obsternte unentbehrlich. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Fachgruppe OBSTBAU
272
News & Infos

Produkt-Piraterie bei Äpfeln:

Laut Experten von EastFruit gehören frisches Obst und Gemüse zu den am wenigsten markengeschützten und markenfähigen Lebensmittelkategorien. Vor diesem Hintergrund fallen die wenigen Ausnahmen von dieser Regel besonders deutlich auf.

Fachgruppe OBSTBAU
250
News & Infos

Spätfröste in Polen: Es wird keine Rekorderträge geben!

Die Frostnächte im April und Mai haben in Polen an allen Arten von Obstgehölzen erhebliche Schäden verursacht. Am stärksten betroffen sind Süß- und Sauerkirschen. Die Schäden an Apfelbäumen variieren je nach Standort der Obstanlage und Sorte.

Fachgruppe OBSTBAU
2159
News & Infos

Copa-Cogeca: „Die europäische Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit kann zusammenbrechen – wie ein Kartenhaus.“

Der EU-Haushalt im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) soll neu strukturiert werden. Für Landwirte könnte das Haushaltskürzungen bedeuten, denn die Mittel sollen dann auch in die Aufrüstung fließen.

Fachgruppe OBSTBAU
586
News & Infos

Rückblick auf das Schadenjahr 2024

Anlässlich der 32. ordentlichen Mitgliedervertreterversammlung der VEREINIGTEN HAGEL berichtete Vorstandssprecher Dr. Philipp Schönbach über das vergangene Geschäfts- und Schadenjahr. „Früher als gewöhnlich waren 2024 die ersten schweren Hagelschäden zu verzeichnen.

Fachgruppe OBSTBAU
505
News & Infos

FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert

Alois Rainer heißt der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Der gelernte Metzger stammt aus Straubing in Niederbayern, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er war von 1996 bis 2013 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Haibach und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Fachgruppe OBSTBAU
464
Anzeige