LWK Niedersachsen gewinnt EIP Germany Video Award für Obstbau-Projekt im Alten Land
Großer Jubel bei der Obstbauversuchsanstalt (OVA Jork) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Jork: Für ihr Projekt ALVO-TECH-TRANSFER, das neue Technologien im Obstbau aufzeigt, hat sie den mit 1.000 Euro dotierten EIP Germany Video Award gewonnen.
Um teilnehmen zu können, musste die OVA Jork zunächst ein Video einreichen, das das Projekt in maximal 90 Sekunden vorstellt. Bei der „innovate! convention 2021“ in Osnabrück am Donnerstag, 18. November 2021, stellte OVA-Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Hinrich Holthusen das Projekt dann in einem fünfminütigen sogenannten Pitch vor. Die Veranstaltung wurde live ins Internet übertragen, im Anschluss konnte das Publikum online abstimmen, welcher Beitrag der insgesamt fünf Kandidaten am besten gefallen hat.
„Wir haben das Projekt ins Leben gerufen, um die besonderen Anforderungen, die der Obstbau an der Niederelbe erfüllen muss, tatsächlich in die Praxis umzusetzen“, erklärte Dr. Hinrich Holthusen. ALVO steht für die im März 2015 in Hamburg und Niedersachsen in Kraft getretene Altes Land Pflanzenschutzverordnung. Sie ermöglicht es, im gewässerreichen Niederungsgebiet des Elbstromtals Pflanzenschutzmittel umweltschonend anzuwenden. Die gesetzlichen Gewässerabstände wurden erheblich reduziert. Im Gegenzug sind die Obstbaubetriebe dazu aufgefordert, das Risiko für Gewässerverunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel zu mindern. Das Projektteam hat dafür technologische Maßnahmen zum Gewässerschutz, beispielsweise Sprühgeräte mit aktiver Abdriftminderung (Tunnelsprühgeräte) oder auch passive Einrichtungen zur Abdriftreduktion (Antidriftnetze), auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.
„Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Obstbaus in Niedersachsen“, sagt Esteburg-Leiter Dr. Karsten Klopp, der das Projekt initiiert hatte. „Es unterstützt sowohl Integriert als auch ökologisch wirtschaftende Obstbaubetriebe beim Ausbau eines ressourcenschonenden Pflanzenschutzmanagements.“
Das für den Wettbewerb eingereichte Kurzvideo über das Projekt ist auf Youtube zu sehen: bit.ly/video-alvotechtransfer. Die Live-Präsentation des Projekts bei der „innovate! convention 2021“ ist dort ebenfalls verfügbar; Direktlink zur Siegerehrung: bit.ly/siegerehrung-alvotechtransfer.
Verwandte Artikel
News & Infos

Fragen der Fachgruppe Obstbau an Frau MdB Dr. Anne Monika Spallek
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anne Monika Spallek ist in ihrer Partei Bündnis90/Die Grünen u.a. zuständig für den Obstbau. Sie hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf vielen Betriebsbesuchen intensiv mit den Strukturen und Problemen des deutschen Obstbaus beschäftigt. OBSTBAU hat ihr Fragen zu den drängendsten berufsständischen Themen geschickt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Gesunkene Azubizahlen – duale Ausbildung muss gestärkt werden
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen im Gärtnerberuf. Die berufsständische Vertretung aller Gärtner sieht die Politik gefordert, die Attraktivität von dualer Ausbildung in den Grünen Berufen zu stärken.

Bemühungen des Berufsstandes erfolgreich – EU-Krisenbeihilfe soll den Obstbau kurzfristig unterstützen
Die schwierige bis dramatische Situation vieler Obstbaubetriebe ist von der Politik erkannt worden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will mit dem Geld aus dem dritten Hilfspaket der EU-Agrarreserve vor allem die deutschen Obsterzeuger unterstützen.

Solarpaket der Bundesregierung verabschiedet
Mit dem neuen Solarpaket bringt die Bundesregierung zentrale Maßnahmen auf den Weg, um den Photovoltaik-Ausbau und damit den Klimaschutz zu beschleunigen.

Bio-Logo für Restaurants, Kantinen und Co. kommt
Das Bundeskabinett hat die von Minister Cem Özdemir vorlegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können.

Prognosfruit Kongress – Wie fällt die Kernobsternte 2023 aus?
Die EU-Apfelernte fällt geringer als im Vorjahr aus.

Nachwuchswerbung der anderen Art – SUMMER DAYS in Berlin
Der Schulcaterer „40 Seconds Kids“ lud vom 1. bis 3. August 2023 zu den ersten SUMMER DAYS im Berliner Westhafen ein.

Klares Bekenntnis zum Obstbau
Die Botschaft war klar: Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL, hat in Jork ein Bekenntnis zum Obstbau abgelegt.

Frankreich: Schulterschluss von Produktion und Vermarktung
Wenn große Mengen und gute Qualität nicht reichen: Wettbewerbsdruck und unzureichende Nachfrage machen der französischen Steinobstbranche in diesem Sommer zu schaffen.

Positive Aussichten für Kernobstsaison 2023
Für die Kernobstsaison 2023/24 bieten sich sehr gute Rahmenbedingungen, die schon im Start attraktive Preise für die Produzenten erwarten lassen:

Hintergrundpapier: Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Um dauerhaft und flächendeckend eine biodiversitätsfreundlichere Agrarlandschaft zu erreichen, ist die intensive und konstruktive Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz (Verbände, Behörden, Praxis, Wissenschaft etc.) eine zentrale Voraussetzung.

Bewässerungsstrukturen: Versicherung für den zukünftigen Anbau und wesentlich artenfördernd!
Eine gesicherte Wasserversorgung wird in den kommenden Jahren mehr denn je zur Grundvoraussetzung für einen wirtschaftlich erfolgreichen Obstanbau in Deutschland werden. Gleichzeitig sind die Genehmigungsverfahren kompliziert, auch, weil viele Behörden den ökologischen Nutzen von Bewässerungsstrukturen – insbesondere in Trockengebieten, nach wie vor verkennen.