Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes bietet für Fachkräfte und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau sowie verwandter Agrarbereiche ab August eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu erweitern. Bei einem Auslandspraktikum in Uganda im Rahmen des „International Young Farmers‘ Exchange Program“ (IYFEP) werden die Teilnehmenden drei Monate auf einem Gastbetrieb vor Ort arbeiten und leben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März.
Das Auslandspraktikum in Uganda ermöglicht den Teilnehmenden, in eine vielfältige Umgebung einzutauchen und Landwirtschaft unter anderen klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen kennenzulernen. Durch praktische Erfahrungen in ugandischen Betrieben gewinnen sie wertvolle Einblicke in lokale Anbautechniken, landwirtschaftliche Prozesse und globale Herausforderungen.
Daniel Ess, ehemaliger Teilnehmer, blickt mit Freude auf das Praktikum zurück: „Die Zeit in Uganda war eine besondere Erfahrung für mich. Ich habe fachliche Einblicke in die tropische Landwirtschaft bekommen und eine neue Perspektive auf die Bedeutung von Landwirtschaft im Allgemeinen gewonnen.“
Gerald Dohme, DBV, betont die Bedeutung von internationalen Praktika: „Auslandspraktika sind eine wertvolle Maßnahme zur Erweiterung des Fachwissens und zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Durch internationale Erfahrungen können Teilnehmende daher nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen stärken, sondern auch interkulturelle Kompetenzen entwickeln, die in einer globalisierten Arbeitswelt immer wichtiger werden.“
Die Teilnehmenden werden von den Projektverantwortlichen der Schorlemer Stiftung betreut und mithilfe von Seminaren auf den Austausch vorbereitet. Auch während des Praktikums ist eine intensive Betreuung zusammen mit der ugandischen Partnerorganisation (UNYFA) gewährleistet.
Alle Informationen: Das Programm wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziell gefördert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei dem Projektverantwortlichen Johannes Leberer, j.leberer@bauernverband.net, 030 – 31904 312 zu melden. Mehr Informationen zum Programm und zur Stiftung finden sie hier https://www.schorlemer-stiftung.de/uganda/
Die TU München lädt zum 2. Weihenstephaner Zukunftsforum ein. Experten aus Agrarpolitik und Umweltschutz nehmen an diesem Tag das Verhältnis zwischen Landwirtschaftlern und Klimaschützern in den Fokus.
Am „Tag des Deutschen Apfels“ wurden nicht irgendwelche Äpfel gefeiert, sondern Äpfel aus deutschem Anbau – und dies eine Woche lang, mit Aktionen im Handel und einer aufmerksamkeitsstarken Medien-Kampagne.
Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln mit einer Teilnahme am Modul "Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)" ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zertifizieren lassen.
Über die moderne und zukunftsorientierte Ausbildung in den 14 Grünen Berufen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) einen fünfminütigen Film veröffentlicht.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet in dieser Woche die Bewilligungsbescheide zur 2. Anpassungsbeihilfe an etwa 13.400 Anbauer über insgesamt 28,2 Millionen Euro.
Die Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Kfz belasten die grüne Branche und auch den Obstbau überproportional. Unter dem Motto "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" fand deshalb am 18.12.2023 eine Großdemonstration der deutschen Landwirtschaft vor dem Brandenburger Tor in Berlin statt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 15.12.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde und mit Ablauf des 31. Dezember 2023 in Kraft tritt. Die Eilverordnung gilt für ein halbes Jahr.
Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung.
Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) kürzlich eine wegweisende Branchenvereinbarung zur Einführung eines neuen Herkunftskennzeichens Deutschland unterzeichnet.