Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich? Hier will die QS-Akademie die Betriebe unterstützen und bietet am 17. April 2024 (von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr) ein Online-Seminar an.
Die Umsetzung von strukturanreichernden Maßnahmen sowie die Vernetzung von Lebensräumen sind wichtige Schritte, anhand derer die Biodiversität in Erzeugerbetrieben für Obst- und Gemüse gezielt gefördert werden kann. Auf welche Aspekte es bei der Anlage und Pflege von linearen Strukturen im Sinne einer "grünen" Infrastruktur, wie etwa bei der Gestaltung von Säumen und Hecken, im Detail ankommt, wird im Rahmen des Live-Online-Seminars "Strukturanreichernde Maßnahmen/Vernetzung von Lebensräumen" der QS-Akademie erläutert.
Das Seminar richtet sich inhaltlich an Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger. Es werden ausgewählte strukturanreichernde Maßnahmen vorgestellt und erklärt, wie ein Betrieb diese im Dialog mit Nachbarbetrieben auswählen und optimal gestalten kann. Daneben geht Referentin Nadine Becker von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft auch auf die Ziele und die Wirkung einzelner Maßnahmen wie Trocken- und Natursteinmauern, Feldrainen, Krautsäumen, Altgrasstreifen, Hecken, Ufer- und Feldgehölze sowie Kleingewässern, Teichen, Regenrückhaltebecken ein.
Zusätzlich zu diesem Online-Seminar bietet die QS-Akademie aktuell das Online-Seminar "Optimales Anlegen von Blühstreifen an" an, das Obst- und Gemüseerzeuger bei der erfolgreichen Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen im eigenen Betrieb unterstützt. Weitere Veranstaltungen zu diesem Themenfeld sind aktuell in Planung.
In der Saison 2023/2024 wurden bei stichprobenartigen Rückstandsuntersuchungen bis April 2024 in 361 Fällen zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Obst und Gemüse festgestellt, wie der spanische Infodienst Hortoinfo.es in einem Bericht mitteilte.
Unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich - mit diesen klaren Worten kommentiert der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die “Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz”.
Das NDR-Verbrauchermagazin "Markt" hat Stichproben von frühen Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum bei Edeka, Lidl, Rewe und einem örtlichen Gemüsehändler gekauft. Die Erdbeeren kamen aus Spanien, Griechenland und Italien.
Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 Euro).
Ein Forschungsteam unter Federführung des JKI-Instituts für Züchtungsforschung an Obst untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat empfohlen, das Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheiten-Verordnung aufzunehmen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte im Oktober 2022 den „Zukunftskongress Gartenbau“ ausgerichtet. Dessen Ergebnisdokumentation zeigt vielfältige Handlungsoptionen und Notwendigkeiten für die Zukunft der Branche auf.
Mit dem ausgewiesenen Ziel, mit nachhaltigem Pflanzenschutz die Ernten der Zukunft zu sichern, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"...
Eine Erdbeer-Kontaktgruppe, bestehend aus Vertretern von Erzeuger- und Exportverbänden aus Frankreich, Italien, Portugal und Spanien traf sich Anfang April, die Aussichten für diese Saison zu diskutieren.
In Australien ist eine erste gentechnisch veränderte Banane der Sorte ‘Cavendish‘ zugelassen worden. Kann dadurch die wichtigste Handelssorte der Welt gerettet werden?
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes bietet für Fachkräfte und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau sowie verwandter Agrarbereiche ab August eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld zu erweitern.