Live-Online-Seminar der QS-Akademie:

Biodiversität - strukturanreichernde Maßnahmen und Vernetzung von Lebensräumen

QS Qualität und Sicherheit GmbH
3813

Mit dem neuen, freiwilligen Nachhaltigkeitsmodul FIN können QS-Betriebe ihren Beitrag zur Biodiversität dokumentieren. Aber welche Maßnahmen sind möglich? Hier will die QS-Akademie die Betriebe unterstützen und bietet am 17. April 2024 (von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr) ein Online-Seminar an.

Die Umsetzung von strukturanreichernden Maßnahmen sowie die Vernetzung von Lebensräumen sind wichtige Schritte, anhand derer die Biodiversität in Erzeugerbetrieben für Obst- und Gemüse gezielt gefördert werden kann. Auf welche Aspekte es bei der Anlage und Pflege von linearen Strukturen im Sinne einer "grünen" Infrastruktur, wie etwa bei der Gestaltung von Säumen und Hecken, im Detail ankommt, wird im Rahmen des Live-Online-Seminars "Strukturanreichernde Maßnahmen/Vernetzung von Lebensräumen" der QS-Akademie erläutert.

Das Seminar richtet sich inhaltlich an Obst-, Gemüse- und Kartoffelerzeuger. Es werden ausgewählte strukturanreichernde Maßnahmen vorgestellt und erklärt, wie ein Betrieb diese im Dialog mit Nachbarbetrieben auswählen und optimal gestalten kann. Daneben geht Referentin Nadine Becker von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft auch auf die Ziele und die Wirkung einzelner Maßnahmen wie Trocken- und Natursteinmauern, Feldrainen, Krautsäumen, Altgrasstreifen, Hecken, Ufer- und Feldgehölze sowie Kleingewässern, Teichen, Regenrückhaltebecken ein.

Detaillierte Informationen zum Live-Online-Seminar "Strukturanreichernde Maßnahmen/Vernetzung von Lebensräumen" und zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.q-s-akademie.de/kursangebot/kurs/strukturanreichernde-ma%C3%9Fnahmen-vernetzung-von-lebensr%C3%A4umen-220.html

Zusätzlich zu diesem Online-Seminar bietet die QS-Akademie aktuell das Online-Seminar "Optimales Anlegen von Blühstreifen an" an, das Obst- und Gemüseerzeuger bei der erfolgreichen Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen im eigenen Betrieb unterstützt. Weitere Veranstaltungen zu diesem Themenfeld sind aktuell in Planung.

Über den Autor

Quelle: QS-Newsletter

News & Infos

News & Infos

Umfrage zum Haselnussanbau

Aktuell gibt es kaum verlässliche Zahlen zum Anbauumfang von Haselnüssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Um fundierte Daten zu Anbauflächen und verwendeten Anbausystemen in den drei Ländern zu erheben, wurde eine wissenschaftliche Umfrage entwickelt.

Fachgruppe OBSTBAU
448
News & Infos

Reisermuttergärten: Dringender Appell an Bundesminister Rainer

Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, haben sich in einem Schreiben an Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gewandt. Sie bringen darin die Sorge des Berufsstandes zur prekären Pflanzenschutzmittelzulassungssituation im Bereich der Obstreisermuttergärten zum Ausdruck.

Fachgruppe OBSTBAU
505
News & Infos

Niederlande verdoppelte die Erdbeerproduktion in 15 Jahren

Der zunehmende Anbau in Folientunneln oder Gewächshäusern hat in unserem Nachbarland zu einer Verdreifachung der Erträge bei gleichzeitiger Reduzierung der Anbaufläche geführt. Daten des niederländischen Statistikamtes (CBS), die vom Portal Dutch News veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Niederlande das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord in der Erdbeerproduktion mit 86 Millionen kg abgeschlossen haben.

Fachgruppe OBSTBAU
372
News & Infos

Baden-Württemberg: Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert

Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert: Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der Versicherung sein.

Fachgruppe OBSTBAU
400
News & Infos

Stefanie Sabet neue Generalsekretärin des DBV

Stefanie Sabet hat am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes übernommen. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr:

Fachgruppe OBSTBAU
452
News & Infos

Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank finden

Pflanzenschutzgeräte, Geräteteile oder Baugruppen durchlaufen auf Antrag der Herstellerfirmen ein umfassendes Prüfverfahren. Die Prüfungen basieren auf den Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes, der Pflanzenschutzgeräteverordnung, gültigen Normen sowie den Richtlinien des JKI.

Fachgruppe OBSTBAU
467
News & Infos

Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Das Bundeskabinett hat nun den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Agrardieselrückvergütung vollständig wieder eingeführt. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe erhalten dann wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Fachgruppe OBSTBAU
468
News & Infos

Seminare in Grünberg:

Jetzt anmelden!

Obstbau Redaktion
0
News & Infos

US-Apfelproduktion weiter im Aufwärtstrend

Der Industry Outlook Report 2025 von USApple, der auf der Outlook-Veranstaltung in Chicago veröffentlicht wurde, schätzt die diesjährige Gesamtproduktion von Äpfeln in den USA auf rund 5,3 Mrd. Kilo.

Fachgruppe OBSTBAU
747
News & Infos

Beiträge zur Berufsgenossenschaft sinken

Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) kann die Beiträge in diesem Jahr größtenteils spürbar senken.

Fachgruppe OBSTBAU
651
News & Infos

Erntehelfer sollen ab 2026 länger sozialversicherungsfrei arbeiten

Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können.

Joerg Hilbers
1127
News & Infos

Spanische Kirschen erobern den chinesischen Markt

Spanische Kirschen sind nun offiziell bereit, in den chinesischen Obstregalen zu debütieren.

Fachgruppe OBSTBAU
611
Anzeige